| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper verformen (2688 mal gelesen)
|
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, leider komme ich grad nicht in ProE zurecht, wie ich eine Körper erstellen kann, dass sich rotieren soll und dabei die Form verändert: Es sollen die zwei Skizzen miteinander verbunden werden. Wie kann man das machen? (Es soll zum schluss ein Einfachhaken (DIN 15401) herauskommen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo, das Feature (KE) was hier eingesetzt wird heißt ZugVerbund. Leitlinie (Hakengeometrie), entlang der die Schnitte definiert werden, festlegen. Die Leitlinie jeweils an den entsprechenden Positionen der Schnitte unterbrechen. Dann Feature ZugVerbund aufrufen und alle benötigten Referenzen und Optionen einstellen. Darauf achten das die Schnitte immer gleiche Anzahl von Segmenten enthalten ansonsten mit Verbundpunkten arbeiten. Wenn du mir die Schnittgeometrie und die Leitkurvengeometrie reinstellst, kann ich dir ein Beispiel geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo noname, anbei die Teilmodellierung. Ich habe nur die beiden vorhandenen Schnitte miteinander verbunden. Du musst an den anderen Punkten des Splines weitere Schnitte definieren. Einfach in das KE ZugVerbund gehen und Schnitte hinzufügen. [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 23. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke, nur ist dort leider das gleiche kleien problem drinne, dass es nicht entlang beider kurven verläuft. hatte es vorhin irgendiwe hingekriegt zwei leitkurven einzubauen, nur klappt des jetzt nicht  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo, um die Kontur besser zu approximieren, kommst du nicht umhin, weitere Schnitte an Punkten zu definieren, wo eine wesentliche Querschnittsänderung stattfindet (siehe Anhang). [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 23. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 23. Jun. 2007 23:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich weiß echt nicht, wie ich es gemacht habe... aber dann die andere frage, wie wird denn dieser einfachhaken dann in ProE richtig konstruiert? Es muss doch irgendwie möglich sein, dass man es mit den Angaben aus der Norm hinkriegt. Habt ihr vielleicht ein paar gute Tipps? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo und guten Morgen!!! Ich war mal so frei und hab mir deine Skizzen vorgenommen. Im Anhang kann man erkennen, das ich es nicht ganz der Skizzenkontur entlang hinbekommen habe und ich habe es eigenartigerweise nicht mit einem ZUG-VERBUND-KE hinbekommen, sondern mußte mehrmals ansetzen. Ich weiß nicht, ob das so in Ordnung ist, aber anders ging es nicht (wenigstens bei mir nicht!) Vielleicht ist das ne kleine Hilfe oder ein Denk-Anstoß in die richtige Richtung. ------------------ Gruß Robi wan Kinobi Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke Robi wan Kinobi. Das sieht ja an sich ganz gut aus. Nur wie hast du es gemacht, wenn nicht mit dem ZugVerbundKE? Hast du die zusätzlichen Schnitt skaliert, oder wie hast du es gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo!! Ich habe schon das ZUG-VERBUND-KE benutzt, aber ich habe nicht sämtliche Konturen in ein Z-V-KE übernommen, sondern jeweils 2 Konturen. Die Abbildung im Anhang hat also bis dato schon 3 Z-V-KE`s. Zuerst eine Leitkurve erzeugen, was bei den unterschiedlichen Radien der Aussenkonturen (In deinem Beispiel Skizze3) nicht ganz einfach war. Dann habe ich die innere Kontur des Haken als > Senkrecht zur Leitkurve < Option gewählt. So hat es bei mir funktioniert. Muß die Kontur des Haken`s bei dir denn so genau konstruiert sein? P.S.: Ich habe denn zusätzlichen Schnitt auf einer Bezugebene (Versatzebene zur Ebene TOP um 45Grad) mit `Nutze Kante`erstellt. ------------------ Gruß Robi wan Kinobi Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
|
no1name Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 27.06.2006 AMD64 3200+, 1.5GB RAM, Nvidia 7600GS, PRO/E WF2 M250
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 24. Jun. 2007 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Hallo, ich habe wie im Bild gezeigt den Berandungsverbund benutzt. Dazu habe ich aber die Vorlage komplett überarbeitet. Das Ganze ist natürlich aufwendiger als ZugVerbund. Ich kann dir leider das Teil nicht geben, da die Struktur ziemlich chaotisch ist. Das muß man nochmals überarbeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
|
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für no1name
Zitat: Original erstellt von no1name: genau wie hast du das gemacht? welche tricks genutzt ?
Moin zusammen!!! Hab ein bischen Zeit gefunden und bin nochmals ran an den Haken. Tricks sollte man dabei nicht benutzen, der Unterschied ist eigentlich nur, das beim Berandungsverbund sich die Längs- und die Querkurven schneiden müssen. Dazu muss man deine Geamtkontur-Kurve komplett überarbeiten, was ziemlich zeitaufwendig war. Das Ergebnis siehst du im Anhang oder auch im Anhang von Computerspace. Ich finde, in dem Buch `Flächen- und Volumenmodelierung von Bauteilen` wird es nicht schlecht erklärt, wie es funktioniert. Nur so ein Tip!!!! ------------------ Gruß Robi wan Kinobi Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! [Diese Nachricht wurde von Robi wan Kinobi am 26. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |