| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Probleme mit der Schraffur bei der Schnittdarstellung einer Welle (5705 mal gelesen)
|
klucky Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 90 Registriert: 03.07.2004 Wildfire 3 M050 Notebook: Sony S4XP
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 03:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe Probleme mit der Schnittdarschellung einer Welle mit Lagern, Nutmutter und Sicherungsblech. Auf der Seite ohne Nut sieht alles super aus, auf der Seite mit Nut passen die Schraffuren allerdings nicht so ganz. Auf Bild 1 ist die probmatische Stelle in 3D, auf Bild 2 ist der komplette Schnitt, da ist alles in Ordnung, und auf Bild 3 ist die Seite mit Nut die mir Probleme bereitet vergrößert. Dort geht die Schraffur vom Sicherungsblech zu weit und ich meine die Schraffur der Nutmutter sollte über dem Gewinde der Welle enden damit es Normgerecht ist oder liege ich da falsch? Danke schonmal für eure Hilfe MFG Klucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 06:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Morgen Kann Dir leider nicht helfen, aber Dir beipflichten: Unschöne Sache das, aber IMHO gibt es keinen Weg ProE beizubringen, die "verdeckten" Schraffuren auszublenden. Will sagen, tritt immer auf, wenn Komponenten "ausgeschlossen" werden. Bastian ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Hallo! Erzeuge im Modell einen Querschnitt mit neuem Namen an der gleichen Ebene wie der vorhandene, dann definierst Du die Schnittansicht um und fügst den neuen lokalen Querschnitt im Problembereich hinzu. In diesem Querschnitt ist die Welle auch schraffiert! Sieht zwar etwas ungewohnt aus und ob ein Schnitt im Schnitt normkonform ist, weis ich jetzt auch nicht, aber von der Darstellung sollte es dann passen. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gabi1 Mitglied techn. Zeichner

 Beiträge: 23 Registriert: 17.11.2006 WF3 OS: WinXP Pro, SP2 GraKa: Nvidia Quadro FX3400/4400 Prozessor: P4 3,4 GHz RAM: 2 GB
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Hallo Na dann kann er doch die Schraffur der Welle wieder, abstandsmäßig so groß einstellen, das sie wie ungeschnitten aussieht, oder bin ich jetzt auf dem Holzweg? Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Zitat: Original erstellt von os: ... das sie wie ungeschnitten aussieht, oder bin ich jetzt auf dem Holzweg?
@Olaf Man kann doch zur Verdeutlichung, dass das Sicherungsblech dort in einer Nut ist, auch die Welle schneiden. Die Norm sagt doch nur, dass die Welle normalerweise nicht geschnitten wird, wenn es eindeutig ist. Man braucht also an der Stelle nicht so zu tun, als wäre sie ungeschnitten. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Ist zwar auch keine Hilfe, aber unsere Zeichnungsprüfer haben diese Tatsache irgendwann zähneknirschend akzeptiert.  Und inzwischen ist es absolut egal, da die Abteilung Zeichnungsprüfung vor einigen Jahren aufgelöst wurde. Man siehts den Zeichungen an. Zum Thema Norm (mein Lehrberuf: Techn.Zeichner!): Normteile werden garnicht geschnitten, nur wenns unbedingt sein muss, um irgendwas zu verdeutlichen. Eine Welle, wie die oben gezeigte, sollte (!) nicht geschnitten werden. Auf den alten Tuschezeichnungen hat man sichs auch geschenkt wegen Arbeitsaufwandsminimierung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
D_A Mitglied Staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 128 Registriert: 25.07.2006 Windows XP XEON CPU 3,39 GHz 2 GB RAM<P>CAD / PDM / ERP: Pro/Engineer Wildfire 4.0 Wochenversion M191 ProFile V8.3 InforCom
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Zitat: Eine Welle, wie die oben gezeigte, sollte (!) nicht geschnitten werden.
Korrekt, aber in diesem Fall wäre doch ein lokaler Schnitt im Bereich der Sicherungsblech-Nut überlegenswert?!?!?! (Siehe auch Beitrag von Arni weiter oben) Gruß Danny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klucky Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 90 Registriert: 03.07.2004 Wildfire 3 M050 Notebook: Sony S4XP
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Danke erstmal für eure ganzen Vorschläge  ! Schade das sich das Problem nur umgehen und nicht lösen lässt aber vllt ändert sich da ja mit Wildfire 4, so wie ich gehört habe soll da ja der Zeichnungsmodus überarbeitet werden  . Ich muss mal schaun was genau ich mache entweder ich werde den Vorgeschlagenen Lokalen schnitt der welle machen oder vllt blende ich die Schraffur einfach aus und hoffe das es keinem auffällt  das fällt warscheinlich weniger auf als wenn ich es so lasse. Bin gerade nen bisel am experimentieren ... wenn ich die lasche von dem sicherungsbelch die in die nut geht einfach nen bisel kürze passt das in der zeichnung schonmal und da man das in keinem anderen schnitt sehen kann den ich brauch stört es auch weiter nicht. jetzt muss ich nurnoch die schraffur von der wellenmutter irgendwie austricksen  [Diese Nachricht wurde von klucky am 29. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klucky
Als ich vor 33 Jahren im Nebenfach auch Technisches Zeichnen gelernt habe (mit Tusche und Reissbrett!), da wurde uns beigebracht, an solchen Stellen die Welle mit einem Ausbruch lokal zu schneiden. Und heute mit Pro/E mache ich das immer noch so! Ich glaube auch nicht, dass ich da gegen irgendeine Norm verstoße... ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klucky Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 90 Registriert: 03.07.2004 Wildfire 3 M050 Notebook: Sony S4XP
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
klucky Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 90 Registriert: 03.07.2004 Wildfire 3 M050 Notebook: Sony S4XP
|
erstellt am: 29. Mrz. 2007 22:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|