Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Mehrfache Lagerung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Mehrfache Lagerung (1306 mal gelesen)
heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 19. Mrz. 2007 19:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo !

Eine Art Jalousie, bestehend aus 2 seitlichen Lagerböcken, den eigentlichen Lamellen und einer Verstellstange, soll erstellt und bewegt werden.
Die beiden Lagerblöcke sind einfache prismatische Körper mit Bohrungen für die Wellenstummel der Lamellen. Die Bohrungen werden 1x erstellt und vielfach gemustert.
Die Lamellen sind S-förmig gebogene Bleche, mit einseitig angebrachen Hebel (mit Bohrung) und beidseitigen Wellenstummeln.
Die Verstellstange ist ein dünnes Flacheisen, mit Bohrungen. Diese sollen über kurze Bolzen mit den Bohrungen in den Lamellenhebeln verbunden werden. Durch Bewegen der Verstellstange sollen dann alle Lamellen synchron verdreht werden.

Das Einbauen der Lamellen in den 1.Lagerblock bereitet auch keine Probleme.
- Wellenstummel in erstellte Bohrung mit Drehgelenk einbauen
- Referenzmuster
Schon sind alle Lamellen eingebaut.

Aber
1. Wie verbinde ich am rationellsten die Lamellenhebel mit der Verstellstange?
(1x mittels Drehgelenk und alle anderen jeweils einzeln mittels Zylinderlager zu verbinden, funktioniert zwar ist aber sehr aufwendig. Kann man dies auch irgendwie mustern, oder andersweitig erstellen?)

2. Der 2.Lagerblock wird eigentlich nur zur Vervollständigung gebraucht, die Durchbiegung der Lamellen ist uninteressant, es interessieren nur das Schließen und verschiedene ÖffnungsQuerschnitte.
Würdet Ihr diesen mittels Gelenkverbindungen einbauen, oder anders positionieren?

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 19. Mrz. 2007 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

1. Mustern von "Verbindungen" geht soweit ich weiß nicht.
2. Wenn einen nur die Öffnungsgeometrie interessiert, reicht doch der Einbau zweier Lamellen. Das kann man ganz gut noch "per pedes" machen.
3. Ansonsten gab es hier im Forum mal eine Energiekette, die soweit ich mich erinnere, ein ähnliches Problem über ein Punktemuster entlang einer Kurve gelöst hat.
4. Man könnte vielleicht die Lamellen auch mittels einer Winkeldefinition "fest" einbauen, diesem Winkel einen Parameter zuweisen, das Ganze Mustern und dann durch Ändern des Parameterwertes und anschließendes Regenerieren die diversen Öffnungsstellungen anfahren.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 19. Mrz. 2007 23:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von heilo:
... Kann man dies auch irgendwie mustern, oder andersweitig erstellen?)

...


Nein, leider nicht.

------------------
Gruß aus dem Norden

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 20. Mrz. 2007 01:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich


Bild_1.JPG


Bild_2.JPG


Bild_3.JPG

 
Hallo zusammen!

Ich denke bei diesem BSP läst sich auch sehr gut ein einfaches Funktionsskelett verwenden. (für festen Einbau)
Dazu benötigt man nur eine Steuerebene an der sich die Lamelle orientiert. (Siehe Bild_1 und Bild_2)
Vorteil man kann schön Mustern, benötigt keine Parameter und steuert alle Lamellen von einem zentralem Punkt.
Eventuell könnte man das Funktionsskelett mit einem bewegten Skelett kombinieren, dann wäre auch ein schöner Mechanismus für Analysen möglich.
Ein Bild oder eine Skizze der Jalousie wäre nicht schlecht.  (Dann findet man einfacher Lösungen)

Im Übrigen, kann ich „Verbindungen“ mustern. (Siehe Bild_3) Lediglich Mechanismusbedingungen  wie Nullreferenz oder Regenerationswert bleiben auf der Strecke. Ich hoffe doch, dass ist nur ein Bug bei mir  

Gruß
Harlekin


[Diese Nachricht wurde von the_sad_harlekin am 20. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Mrz. 2007 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


jalousie.JPG


jalousie.zip

 
Hallo,

ich muss mich korrigieren.
Der Harlekin hat recht, man kann Verbindungen doch mustern.
Nur die Verbindungen welche in Mechanismus definiert werden müssen (FKV...), lassen sich nicht mustern.
Hatte ich verwechselt   

------------------
Gruß aus dem Norden

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

WindowsXP SP3
Intel Core2 1,86GHz
2,0GB RAM
Nvidia Quadro FX 550
Integrated RAMDAC 128MB
ACAD 2007

erstellt am: 21. Mrz. 2007 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke allen.

Muß mir das erst mal in Ruhe reinziehen.
Mir Skeletten habe ich leider auch noch keine Erfahrungen.

@Peddersen & harlekin
Leider kann ich die Teile bzw Baugruppe in 2001 nicht öffnen.
Eine Verbindung zu mustern bekomme ich hin, wie ich ganz oben schon beschrieben habe.

Aber wie mustere ich die 2. Verbindung?

Viele Grüße
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 21. Mrz. 2007 21:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo heilo,

das geht leider nicht.
Sind mehrere Verbindungen beim Einbau des Teils definiert worden, wird immer die erste Verbindung für das Referenzmuster genutzt. Die Restlichen Verbindungen fallen dann weg. (ist aber auch logisch wenn du darüber nachdenkst)

Im Übrigen denke ich, dass es eh besser ist jede Verbindung von hand zu definieren. Dann kann man ihnen z.B. sprechende Namen geben.
Wenn es beim Einbau schnell gehen soll, dann wähle das zuvor eingebaute Teil im Modellbaum an und drücke auf deiner Tastatur "STRG + C" und "STRG + V" Dann brauchst du nur noch die alternativen Referenzen für deine Gelenke anwählen.

Soooooo viele Lamellen können es doch nicht sein, oder???
Und wenn wirklich nur die Öffnungsgeometrie interessant ist, dann reicht eigentlich ein Vereinfachtes Modell mit nur 2 Lamellen für eine Untersuchung, wie von Herrn Wyndorps erwähnt.

Mache doch einfach mal ein Bild oder eine Skizze und zeichne dort die Bewegungsrichtungen ein.

Ach ja; bin ich immer noch der Meinung das Skelette hier der richtige Weg sind. Daher auch die wiederholte Frage nach einem Bild   (Bilder sagen nun mal mehr als Worte)

Gruß
Harlekin

PS: Wenn du alles über Verbindungen einbaust, vergiss nicht in Mechanismus Nullreferenzen und Regenerationswert zu definieren.

[Diese Nachricht wurde von the_sad_harlekin am 21. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 22. Mrz. 2007 06:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Ich würde das Ganze mit Getriebe erschlagen. Es ist zwar ein wenig eine Vergewaltigung der Hauptintention aber einfach zu realisieren. Einfach Zahnstange und Zahnrad. Dabei ist die Zugstange die Zahnstange und die Lamellenachsen sind die Räder.

Gruß
Olaf

------------------
               


PS: zu voreilig, habe gerade das Modell von Peddersen geöffnet. Das ist einfach besser.

[Diese Nachricht wurde von os am 22. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 23. Mrz. 2007 18:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke.

@harlekin
Soooooo viele Lamellen sind es wirklich nicht, aber ich dachte es könnte ja mal was ähnliches auf mich zukommen, wo es soooooo viele sind.

Dake auch für den Tipp mit dem Kopieren und Einfügen im Modellbaum, werde ich mal ausprobieren.

@ os
Leider weiß ich gar nicht, wie ich dasmit dem Getriebe anfangen soll. Könntest Du bitte einige stichwortartige Tipps geben?

Viele Grüße
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 24. Mrz. 2007 07:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für heilo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Habe gerade gelesen, das du noch 2001 benutzt. Leider ist in dieser Version Getriebe noch nicht möglich. Getriebe gibt es erst ab WF.
Nichts desto Trotz, eine kurze Erklärung:
Man benötigt ein Schubgelenk, in deinem Fall die Stellstange und Drehgelenke. Im Mechanismus gent man dann auf Getriebe und stellt dort Zahnrad/Zahnstange ein. Hier muß man nur noch den "Teilkreisdurchmesser" eingeben und das Ganze wird wie eine Übersetzung synchronisiert. Das Ganze, ob Zahnrad/Zanrad oder Zahnstange/Zahnrad ist nicht auf di Verzahnungen beschränkt, wird aber manchmal fälschlicherweise angenommen. Diese Verbindung kann immer dann verwendet werden, wenn zwei Bewegungen definiert synchron zueinander ablaufen sollen.
In Deinem Fall würde es aber nur funktionieren, wenn die Zugstange mit den Bolzen der Lamellen eine Art Reibradverbindung eingehen würden. Alles Andere würde zu Bewegungsunregelmäßigkeiten führen, was mir auch erst im Nachhinein eingefallen ist.
Ich hatte hier einmal eine Bewegung mit einem Antrieb und sonst nur Getrieben synchronisiert. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/012278.shtml#000005

Gruß
Olaf

------------------
     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heilo
Mitglied
Technologe


Sehen Sie sich das Profil von heilo an!   Senden Sie eine Private Message an heilo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heilo

Beiträge: 128
Registriert: 13.05.2005

erstellt am: 25. Mrz. 2007 18:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schade (2001-leider)

Trotzdem vielen Dank-

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge
  heilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz