| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Kinematik-Probleme WF2 (1765 mal gelesen)
|
Balzary Mitglied Entwicklung

 Beiträge: 19 Registriert: 09.12.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hätte da mal ein Problem! Ich sitze hier grad an der Animation eines kinematischen Modelles für eine Produktentwicklung. Was es genau ist, ist auch erst einmal nebensächlich. Momentan hab ich die Kinematik nachbilden können und wird auch von Pro/E WF2 ordnungsgemäß dargestellt. Das Problem ist nur: Zur Zeit sind mehr als 15 Servomotoren definiert, um die Funktion darzustellen. Um eine parametrische Veränderung (z.B. für eine Geschwindigkeitsänderung eines Motors) zu tätigen einfach zu viel Arbeit. Deswegen meine Fragen. 1. Eine Aufgabe z.B. ist die Bewegung einer Mutter auf einem Gewinde. Einziger Paramter in dem Fall ist ja nur die Steigung, und die ist logischerweise geometrieabhängig. Momentan ist die Bewegung durch eine Rotation und Translation (jeweils durch 1 Motor) dargestellt. Ist es irgendwie möglich, dies zu vereinfachen? Bestenfalls wäre eine Referenzierung direkt auf die Steigung der Schraube vorstellbar. Aber auch eine feste Kopplung von Translation und Rotation ist halbwegs elegant... Gibts da irgendwas? 2. In mehreren Fällen ist auch die Forderung, dass die translatorische Bewegung von 2 oder mehr Körpern fest miteinander gekoppelt sein soll. Quasi 'starr' zueinander (auch wenn diese sich absolut natürlich bewegen). Momentan ist dies auch wieder durch mehrere Motoren gelöst, die eben über Tabellen genau aufeinander abgestimmt sind. Aber die Veränderung eines Parameters zieht hier auch wieder einen erheblichen Änderungsaufwand nach sich. Meine Recherchen auf den Gebieten brachten bislang nur magere Ausbeute. Meine bekannten 'Experten' konnten die Fragen auch nicht zufriedenstellend beantworten. Deswegen hoff ich einfach mal, dass in diesem Forum vielleicht einige dabei sind, die sich noch ein wenig mehr in der Materie auskennen. System: Pro/E Wildfire2, z.Zt. Dynamik-Modul nicht vorhanden. Wenn es nicht anders geht, muss es nachgerüstet werden, aber schön wäre eine Lösung ohne dies. Ansonsten wünsch ich ein schönes Wochenende, ich werd hier noch ein bißchen rumkämpfen müssen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Balzary
Diese Frage gehört meiner Ansicht nach eher ins Simulationsforum. Zu 1 fällt mir spontan ein: Einbau der Mutter mittels a) eines Zylinderlagers axial zum Bolzen und b) einer Führungskurven-Kopplung in Mechanism mit einer spiralförmigen Kurve. Dann reicht als Antrieb ein Punkt/Punkt- oder ein Punkt/Ebene-Motor. Frage 2 habe ich nicht verstanden. Wenn zwei Komponenten fest miteinander gekoppelt sind, dann wird das durch eine oder mehrere geeignete Verbindungsdefinitionen erfasst (z.B. 1 bis 3 x planar, 1 x planar + Zylinderlager, etc.), anderenfalls helfen Getriebe- und Kurvenkopplungen in Mechanism. Ich bin nicht bewandert in den Lizenzmodulen, aber was ist das Dynamik-Modul, das Ihr nicht habt? Ich dachte, das wäre Mechanism. Aber wie definiert man Motore ohne Mechanism? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chilipeppers-fan Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.04.2006
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Balzary
|
Balzary Mitglied Entwicklung

 Beiträge: 19 Registriert: 09.12.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja, das mit der Spiralkurve hab ich mri auch schon gedacht...wenn es nicht anders geht, werde ich es wohl so machen müssen ich kenn es eben nur von Unigraphics, da ist das alles viel einfacher. da kann man gleich bei den joints eine art gewinde auswählen. aber hier wünscht der kunde eben eine animation in pro/e, dann muss das eben damit gemacht werden... zu der 2.ten frage, da hab ich mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. und zwar sollen sich 2 körper laut definition unabhängig bewegen können - z.b. beide als zylinderlager. allerdings sollen beide sich in translatorischer richtung genau gleich schnell in die gleiche richtung bewegen. da der eine dabei allerdings noch eine drehbewegung ausführt (quasi auf dem anderen reibt), kann ich eben keine starre verbindung dazwischen definieren. klar gehts mit 2 motoren, doch das ist leider nicht erwünscht.... ja, wir haben nur nicht das dynamik-modul. das kinematik-modul ist vorhanden, damit können bewegungsanalysen gemacht werden. das dynamik-modul ist dann eben nur notwendig, falls kräfte angreifen oder ausgegeben werden sollen. das kinematik-modul dürfte also ausreichen. ich hoffe es zumindestens...
für weitere anregungen wär ich sehr dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Balzary
Hallo Die Lösung ist das Getriebe (wurde oben schon erwähnt), das seit WF zur Verfügung steht. Hier kann man sämtliche, synchron ablaufenden Bewegungen mit, ich lehn mich jetzt mal weit raus, einem Motor betreiben. Schraube mit Mutter habe ich vor WF auch mit Kurvenkopplung und Punkt betrieben. Das Ganze hatte den Nachteil, das es etwas "ruckelig" lief, zumindest beim Ziehen von Hand. Seit es die Getriebekopplung gibt benutze ich nur noch diese wenn es darum geht, synchron ablaufende Bewegungen zu simulieren. Wie gesagt, synchron. Zeitlich versetzte Bewegungen können damit nur begrenzt, bzw. gar nicht simuliert werden. Es spielt dabei keine Rolle, wie die Gelenkachsen definiert sind, translatorisch oder rotatorisch. Es besteht die Möglichkeit solche Bewegungen zu mischen und von einer Gelenkachse auf die Andere zu übertragen. Ich such mal ein paar Bauteile zusammen und bau mal solch eine Animation zusammen. Gruß OLaf
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 15. Okt. 2006 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Balzary
Hallo Nebenstehend, wie versprochen ein Mechanismus aus der Kategorie --Dinge die die Welt nicht braucht -- Qualität und Länge bitte nicht beurteilen, ist eben bei erlaubten 1M nicht mehr drin. Nun zum Wesentlichen: Dieser Mechanismus besteht aus 4 Verbindungen, 3 Getrieben und sage und schreibe einem Motor. Man kann diese ganze Bewegungskette beliebig verlängern und weiß Gott noch alles dranhängen, solange man alles synchronisiert mit Hilfe der Getriebe. Hier ist es sogar möglich, eine "echte" Kinematik, mit beschleunigten und gebremsten Massen darzustellen, was mit Tabellenmotoren fast unmöglich war. Man beachte das langsame An- und Auslaufen zur Spindelmitte hin. Nur das mal dazu. Ich denke mit den zwei Rollen funktioniert es ähnlich. Vieleicht mal ein Bild reinstellen, des besseren Verständnisses halber. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Balzary Mitglied Entwicklung

 Beiträge: 19 Registriert: 09.12.2003
|
erstellt am: 22. Okt. 2006 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hatte jetzt die Woche erstmal was anderes zu tun, deswegen konnte ich mich mit den Anregungen nicht so richtig auseinandersetzen. Aber danke für die Tips, die haben mir weitergeholfen! Hab jetzt mal ein bisschen rumgespielt, und ich müsste das fast mit nur einem Motor hinkriegen. Das ist schonmal super. Doch einige kleine Probleme bleiben trotzdem noch 1. Für die Baugruppe müssen verschiedene Simulationen aufgerufen werden können. Ist eben ein Bauteil, was mehrere Funktionen hat und jede Funktion soll eben einzeln und dann auch noch kombiniert miteinander dargestellt werden. Problem ist nur, dass für die einzelnen Simulationen verschiedenste Getriebepaar-Verbindungen benötigt werden (um die verschiedenen Bewegungen darzustellen), d.h. für einzelne Simulationen werden immer nur bestimmte Verbindungen benötigt. Ist es möglich, verschiedene Sets von Getriebe-Verbindungen anzulegen, damit in der Analyse nur diese benutzt werden?? 2. Der Kunde soll einfach den Parameter des Motors verändern können. Ohne viel verraten zu können, kann ich nur sagen, dass bei Bedienung der Baugruppe eine definierte Position über diskrete Werte (von 1-60) eingestellt wird, die über eine Skala angetragen sind. Endpositionen sind also immer diskret und über die Skala angezeigt. Logischerweise sollte man also auch am Motor eben nur jene Einheit einstellen können. Ist es irgendwie möglich, durch eine Variable eben jene diskrete Zustände einzustellen?? Meinetwegen so, dass ich sage, dass der Motor sich 3*x fortbewegt, wobei x die Auflösung der Einheit in Grad bzw. mm ist. 3. Momentan ist es so gelöst, dass durch bestimmte Snapshots - in denen gewisse Bedingungen definiert sind - die Simulation zum Anfangszeitpunkt bestimmt ist. Kann ich außer in den Snapshots definieren, dass sich bestimmte Flächen während der Simulation aneinander befinden? Zur Zeit erfolgt es eben wie gesagt nur über die SnapShots, ist also nicht parametrisch. Toll wäre natürlich auch hier eine feste Definition. Hoffe ihr habt mich verstanden. Irgendeine Frage hatte ich auch noch, aber die fällt mir grad nicht ein...denke mal, die taucht dann irgendwann wieder auf, und dann werd ich euch nochmal nerven. Bis dahin noch nen schönen Sonntag Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Okt. 2006 19:25 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Balzary:
1. Für die Baugruppe müssen verschiedene Simulationen aufgerufen werden können. Ist eben ein Bauteil, was mehrere Funktionen hat und jede Funktion soll eben einzeln und dann auch noch kombiniert miteinander dargestellt werden. Problem ist nur, dass für die einzelnen Simulationen verschiedenste Getriebepaar-Verbindungen benötigt werden (um die verschiedenen Bewegungen darzustellen), d.h. für einzelne Simulationen werden immer nur bestimmte Verbindungen benötigt. Ist es möglich, verschiedene Sets von Getriebe-Verbindungen anzulegen, damit in der Analyse nur diese benutzt werden??
Nein, verschiedene Simulationen sind nur über die Definition von mehreren Antrieben möglich. In den entsprechenden Analysen kann man dann definieren, welche Antriebe, zu welchem Zeitpunkt, was machen sollen. Hierbei kann man dann quasi mehrere 'Getriebe' simulieren. Zitat:
2. Der Kunde soll einfach den Parameter des Motors verändern können. Ohne viel verraten zu können, kann ich nur sagen, dass bei Bedienung der Baugruppe eine definierte Position über diskrete Werte (von 1-60) eingestellt wird, die über eine Skala angetragen sind. Endpositionen sind also immer diskret und über die Skala angezeigt. Logischerweise sollte man also auch am Motor eben nur jene Einheit einstellen können. Ist es irgendwie möglich, durch eine Variable eben jene diskrete Zustände einzustellen?? Meinetwegen so, dass ich sage, dass der Motor sich 3*x fortbewegt, wobei x die Auflösung der Einheit in Grad bzw. mm ist.
Paramer definieren und diesen in die Definition des Antriebs einbauen. Ich meine zum Ändern der Parameter muss man in 'Standart' wechseln, regenerieren, wieder in 'Mechanismus' wechseln. Elegantere Lösung kenne ich leider nicht. Zitat:
3. Momentan ist es so gelöst, dass durch bestimmte Snapshots - in denen gewisse Bedingungen definiert sind - die Simulation zum Anfangszeitpunkt bestimmt ist. Kann ich außer in den Snapshots definieren, dass sich bestimmte Flächen während der Simulation aneinander befinden? Zur Zeit erfolgt es eben wie gesagt nur über die SnapShots, ist also nicht parametrisch. Toll wäre natürlich auch hier eine feste Definition.... Steffen
Verbindungen definieren, Gelenkeinstellungen in 'Mechanismus' über Verbindungen-Gelenke-Gelenkeinstellungen-Regenerierungswert/Grenzwerte/etc. festlegen.
------------------ Gruß aus dem Norden |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |