| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Parametrische Hirth-Verzahnung? (8802 mal gelesen)
|
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Haben Sie ein paar Daten zur Geometrie von Hirthverzahnungen? Ich habe mangels Nachfrage bisher kein spezielles Modul für Hirthverzahnungen und dementsprechend auch keine Unterlagen über die geometrische Ausgestaltung vorliegen. Ich glaube aber, dass sich die Hirthverzahnung in etwas aus dem Kegel-Planradmodul ableiten lassen könnte. Das wäre dann auch parametrisch. Nachtrag: Guck mal hier! http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/006854.shtml ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 21. Feb. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Prof. Wyndorps =) Ich finde leider keine Angaben, ob eine derartige Verzahnung nun eine Evolvente hat oder nicht (wie in dem zitierten Beitrag ausgegangen wird). Leider funktioniert es auch nicht, wenn ich das ProE-Modell des Kegelrades auf einen Winkel von 90° abändere. Ich werde wohl mit einer "Dreiecks-Verzahnung" arbeiten, die ist wenigstens schnell skizziert =) Das Gearweel-Tool macht das auch nicht anders, rundet allerdings die "Zahnköpfe" stark ab. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Zitat: Original erstellt von Nox: ...Ich finde leider keine Angaben, ob eine derartige Verzahnung nun eine Evolvente hat oder nicht (wie in dem zitierten Beitrag ausgegangen wird).
Wie soll man etwas modellieren, von dem man die Geometrie nicht kennt? Das gilt für mich genau so, wie für Sie. Zitat: Original erstellt von Nox: Leider funktioniert es auch nicht, wenn ich das ProE-Modell des Kegelrades auf einen Winkel von 90° abändere.
Ich weiß nicht, auf welches Kegelradmodell Sie sich beziehen, aber meines kann es nicht sein, da es noch nicht veröffentlicht ist und außerdem funktioniert! Zitat: Original erstellt von Nox: Das Gearweel-Tool macht das auch nicht anders, rundet allerdings die "Zahnköpfe" stark ab.
Wenn Sie doch das GW-Tool von Trivit haben und da eine Hirthverzahnung drin ist, dann muss doch irgendwo in der Beschreibung auch ein Hinweis auf eine Norm oder eine irgenwie geartete Geometriebasis stehen. Anmerkung: Sie wollen die Hirth-Verzahnung doch auch herstellen lassen. Hilfreich ist dazu auch die Kontaktaufnahme zu einem Hersteller! Die müssen nämlich spätestens wissen, wie es gehen soll!
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Ich weiß nicht, auf welches Kegelradmodell Sie sich beziehen, aber meines kann es nicht sein, da es noch nicht veröffentlicht ist und außerdem funktioniert!
Dann war ich auf einer Wyndorps.de, auf der die Kegelräder im Querschnitt schief aussehen ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Ach die, die ist veraltet und nur hingepfuscht. Ich meine die Design-Tools. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Ich habe im Jahre 1999 mal eine Hith-Verzahnung auf ProE20 modeliert. Leider konnte das Modell nicht vollständig dargestellt werden, da bei 360 Zähnen der damalige Rechner ausgestiegen ist. Ein Muster mit 10 Zähnen hatte noch funktioniert :-) Leider habe ich die Konstruktionsdaten von damals nicht mehr. Die Firma Gildemeister in Bielefeld setzt solche Verzahnungen ein. Vielleicht haben die ja mitlerweile ein "richtiges" Modell. Aber mal als Konstruktionsansatz: Ich könnte mir ein Zug-KE mit variablem Schnitt vorstellen. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Hallo Meike, modellierungstechnisch habe ich eigentlich keine großen Bedenken. Ich weiß halt nur nicht, wie eine richtige, genormte (?) Hirthverzahnung auszusehen hat (gerade oder Evolventenflanken, Flankenwinkel, ...). Ich hätte eigentlich gedacht, dass jemand, der diese einsetzen will auch die entsprechende Recherche gemacht hat ( Man(n) braucht ja auch die Mama zum Papa). Da ja nicht ich die Hirthverzahnung benötigt, sehe ich auch nicht ein, die Recherche zu übernehmen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Da ja nicht ich die Hirthverzahnung benötigt, sehe ich auch nicht ein, die Recherche zu übernehmen.
Zustimmung. Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht mehr sicher, aber ich glaube Flankenwinkel. Aber ein Anruf oder der Besuch einer Homepage eines Herstellers dürfte dem Fragesteller sicherlich Klarheit bringen. Gruß Meike
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Also, ich habe die Frage als Anregung genommen und zwei Hirth-Verzahnungsmodule für die Konstruktionsbibliothek Pro/DT erstellt ( einmal als Materialabtrag an bestehender Fläche und den zweiten als Ring, also Materialauftrag). Das Ganze gibt es dann ca. ab August in den StartUpTools 2008 von INNEO, natürlich vollparametrisch. Gibt es noch weitere Modulvorschläge? Randbedingungen: Keine Teile, da Verwendung in BG (also xx.asm) sondern Funktionselemente zur Integration in das Bauteil (xx.prt). ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
Das Ganze gibt es dann ca. ab August in den StartUpTools 2008 von INNEO, natürlich vollparametrisch.
smarte Frage am Rande: wird es auch eine Möglichkeit geben, die Konstruktionsbibliothek ohne StartUpTools zu beziehen? In meinen frühen Pro/E-Zeiten wurde ich auch mal von Rand betreut und hatte damals auch die StartUpTools. Ich habe das aber nicht als hilfreich empfunden, da ich meine eigenen Scripte zur Konfiguration und zum Start von Pro/E nutze, ebenso Library, Symbols etc. (Eigene Quelle aus diversen Aufträgen zur Administration von Pro/E). MfG
------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: ...wird es auch eine Möglichkeit geben, die Konstruktionsbibliothek ohne StartUpTools zu beziehen?...
Technisch ist das kein Problem, da es sich bei der Bibliothek zum Einen um eine Sammlung hoch spezieller UDFs handelt und zum Anderen die Ansteuerung und Editierung mittels weblink erfolgt. INNEO selber baut diese weblink-Applikation derzeit in ihre SUT-Oberfläche ein, mit Mehrsprachigkeit, Installationsroutine, Erweiterungsschnittstelle und lauter so tollen Sachen. Ob diese integrierte Version dann auch ohne die SUT verwendet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall funktioniert die von mir verwendete "handprogrammierte" Oberfläche auch ohne SUT. Da aber die Rechte an der Bibliothek an INNEO übertragen sind und diese auch die Kosten für DIN tragen, muss diese Frage an INNEO gerichtet werden. Wenn Sie mir eine entsprechende e-Mail (PM) schicken, werde ich diese Anfrage gerne an die zuständige Person bei INNEO weiterleiten.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 22. Feb. 2007 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nox
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: smarte Frage am Rande: wird es auch eine Möglichkeit geben, die Konstruktionsbibliothek ohne StartUpTools zu beziehen?
Ob es die Bibliothek auch ohne die STools geben wird, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. ... Zitat: ...In meinen frühen Pro/E-Zeiten wurde ich auch mal von Rand betreut und hatte damals auch die StartUpTools. Ich habe das aber nicht als hilfreich empfunden, da ich meine eigenen Scripte zur Konfiguration und zum Start von Pro/E nutze, ebenso Library, Symbols etc. (Eigene Quelle aus diversen Aufträgen zur Administration von Pro/E).
Kennst Du schon die STools2007? Seit den Rand Zeiten hat sich bei den StartupTools einiges getan. Bis auf die von Dir erwähnte ProE-Umgebung gibt es da kaum noch Gemeinsamkeiten. Wenn Du magst, kann ich Dir mal einen Webcast anbieten, damit Du siehst, was heute STools heißt. Und eine Anbindung deiner vorhandenen Daten ist auch überhaupt kein Problem. Mache ich bei fast jeder Update-Installation. Da bei jedem Kunden die Daten "leben", hat kaum einer noch die Original STools-Daten von anno dazumal. Auch eigene Skipte können mit übernommen werden. Du bekommst also all die tollen Funktionen aus z.B. der Toolbox und kannst zusätzlich Deine eigenen Skripte, etc. verwenden. (Wenn Du das dann noch willst) Ansonsten kann man sich auch mal informieren: StartupTools2007 Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |