| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Dichtungsring (455 mal gelesen)
|
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also eine kleine Denkaufgabe zum WE. Ich möchte einen Druckring(siehe Bild) in meine Baugruppe einbaun. Er liegt in einer DIN-O-Ring Nut usw. Ich wollte einfach mal fragen, nachdem ich hier nur was zu runden Ringen find, ob sich jemand weiß, ob es eine Möglichkeit gibt ihn so zu gestalten, dass er sich verformt (sprich Anpassung an die Nut usw).... Quasi wie eine Feder die sich anpasst je nach Einbau derselbigen... ------------------ Alles wird gut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
|
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
Da kannst du IMHO nur mit händischen Zupfen hinbekommen. Es ist sicher machbar, wenn die Einbaubedingungen sich immer sehr stark ähneln. Aber einmal einen runden Ring und dann einen um 5 Ecken gebogenen und das nächste mal eine Nut mit 3 Ecken und zwei Bögen geht IMHO (noch) nicht. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
Zitat: Original erstellt von os: Der ist nur Rund wenn er nicht eingebaut ist.
@Olaf Es geht nicht um die Rundheit des Querschnittes. Der Ring soll sich einer gefrästen Nut anpassen, die eine Beliebige Form hat. Das Bild zeigt eigenlich die Form des Ringes, welcher natürlich auch noch angeplattet sein müßte. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
|
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
Hallo, jede beliebige Form wird nicht funktionieren. Wir setzen auch O-Ringe in Nuten ein, die ein ähnliche Form haben, wie in deinem Bild. Aber da ändert sich immer nur der Winkel, der die Länge bestimmt und der Rest bleibt gleich. Um die Ringe auch darstellen zu können, habe ich mir ein neues Modell erstellt und einen Zusatz an den Dateinamen gehängt, damit man sieht, welcher O-Ring das ist und wofür die spezielle Form ist. Dabei habe ich dann den Winkel flexibel gemacht. Natürlich kannst du jedes beliebige Maß flexibel machen. Nur die Grundgeometrie muss immer gleich bleiben. Man könnte evtl. versuchen, den Ring entlang eines Splines zu ziehen, aber das Modell würde ich nicht verwenden wollen.  ------------------ Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
Einen O-Ring erstellen, indem man die (theoretische) Grundform an einer Kurve entlang zieht, sollte ja erstmal keine große Kunst sein und zur Ermittlung der Länge reicht das ja wohl auch aus. Wenn's jetzt aber auch noch schön ausschauen muss, muss man ein bisschen tiefer in die Trickkiste greifen: Wenn er denn unbedingt verformt sein soll, würde ich mal versuchen die bereits verformte Grundform an der Kurve entlang zu ziehen und danach die dabei zwangsläufig entstehenden Durchdringungen durch einen Matschnitt mithilfe der abgegriffenen Wandflächen abzuschneiden. Dabei werden Dir dann zwar wahrscheinlich ein paar unschöne platte Flächen entstehen und das Ganze taugt selbstverständlich auch nicht zur Verformungssimulation, aber immerhin für einen perfekten Querschnitt und eine optisch ansprechende Präsentation - und das willst Du doch tun, oder?  ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tpp Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 12.11.2006 Pro/E-Version: WF2, M240 Mechanica-Version: WF2, M240 (+ Adv. Sim Option) Grafikkarte: ATI FireGL X3-256 Tyan Mainboard + 2xAMD Opteron System 2 GByte WindowsXP
|
erstellt am: 27. Jan. 2007 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klampfenzupfer
Hallo! Theoretisch müsste doch der O-Ring sich wie ein Spline (O-Ring-Dicke abgezogen) an den Nut-Ecken anlegen. Vielleicht hilft also ein Spline ja weiter.... Nur so als möglicher (Grund-)Gedanke / -Idee. Viele Grüße Tpp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 29. Jan. 2007 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...das Modell ist schon ein Zug KE ! Es ging darum das Gerät variabel zu gestalten.. Aber nach einem schlaflosen WE muss ich mir selber eingestehen, dass PRO-E das einfach noch nicht leisten kann... ------------------ Alles wird gut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |