| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Wichtige Änderung bei Lizenzverlängerungen von PTC, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: WF2 M240 ist buggy (2103 mal gelesen)
|
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 18. Jan. 2007 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da definiert man eine Ebene um und schon ist die taufrische Installation gegen die Wand gefahren. Die Fakten: Feature erzeugen: skizzierte Punkte, Zeichenebene "auf der Fliege" erzeugt, Skizzenausrichtung eine Standardebene gewählt, Punkte zeichnen, fertig. Dann: Die Zeichenebene habe ich umdefiniert, steht jetzt nicht mehr rechtwinklig zu der Skizzenausrichtung. Ist ja kein Problem, wenn das Pro/E nicht passt, bringt der ja den Fehler hoch. Tut er auch. Kurzreparatur, umdefinieren, was sonst. Die Skizzierebene steht korrekt da, die Skizzenausrichtung ist ausgegraut. Also die Skizzenausrichtung neu festlegen und fertig, eventuell die Bemaßungen der Skizze prüfen, könnte ja sein, dass eine Refernez nicht mehr arbeitet. So einfach könnte Pro/E sein, wenn die lieben Programmierer das tun würden, wofür sie von unserer Softwarepflege bezahlt werden. Die Realität ist meilenweit davon entfernt. Und welchen Spaß gönnen uns die Spieleprogrammierer? Beim Versuch, die Skizzenausrichtung neu festzulegen kommt die profane Frage, ob ich wirklich abbrechen will. Nein, ich kann Pro/E und habe genau das gemeint. Ich will die Skizzenausrichtung neu festlegen. Also, ich schlage vor, die Servicegebühren für jeden gelungenen Gag zu erhöhen. Grüße an die Looser. ------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005 NX 8.5.3.3 & WF3 (M250) unter Windoof 7 Prof.
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
Ich teste auch gerade die M240 und kann deinen Fehler nicht nachvollziehen. Allerdings finde ich auch die Beschreibung etwas konvus. Bitte mal in folgender Form: 1) 2) . . . ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
1. #insert;#model datum;#point;#sketched; 2. #plane;#datum plane tool;-> Bezugsebene erzeugen, rechtwinklig im System, zurück zum sketched datum point (in meinem Fall offset zu PL_XZ) 3. #referenz;->eine rechtwinklig zur eben erzeugten skizzierebene stehende Ebene wählen. (in meinem Fall PL_XY) 4. #sketch;->punkte zeichnen und bemaßen, (ganz) fertig. Bis dahin ist alles o.K. Dann: 5. Die on the fly erzeugte Zeichenebene umdefinieren, * durch eine schräg stehende Achse * im Winkel zu einem Standardbezug. Die steht also jetzt nicht mehr rechtwinklig zu den Standardebnen und somit auch nicht zur bisherigen Skizzenausrichtung. 6. Durch das Umdefinieren der Bezugsebene regeneriert Pro/E, die gerade skizzierten Punkte lassen sich aber so natürlich nicht regenerieren. 7. #quick fix; #redefine. Die Skizzierebene steht immer noch korrekt in der box hinter plane, die Skizzenausrichtung steht zwar auch da in der Box, ist aber ausgegraut. 8. Skizzenausrichtung neu festlegen ist jetzt die gewünschte Maßnahme, das braucht eine Ebene oder Fläche senkrecht zur Zeicheenebene. Beim Versuch, die Skizzenausrichtung (#reference) neu festzulegen, kommt die profane Frage, ob ich wirklich abbrechen will. !!! NEIN !!! , will ich nicht. Ich will Qualität für mein Geld. Ist das so nüchtern und sachlich genug ? ------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
|
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
Ich hatte das Problem auch, allerdings konnte ich es lösen, indem ich die Gruppe, welche beim on-the-fly Erzeugen von KE's angelegt wird, auflöse. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
o.K. Das ist eine der Lösungsmöglichkeiten. Man kann auch #reroute wählen und die fehlerhafte Skizzenausrichtung ersetzen. Man kann auch bevor man die Skizzierebene umdefiniert, die Skizzenausrichtung auf eine Ebene referenzieren, die im Lot zu der umzudefinierenden Ebene stehen bleibt, man kann auch ... Man kann aber auch erwarten, das die Software funktioniert. Es ging mir um die Fortsetzung von Wochenversion für 64bit 1920x1200 - welche? siehe der Link von Baste. Wer weitere Bugs mitteilen möchte, gerne. Schönes WE
------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2007 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
|
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 01. Feb. 2007 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
... ich habe noch einen gefunden: Beim Einbau einer Komponenten in ein Assembly mit Hilfe des 2. Fensters bekommt man unter folgenden Umständen den falsche Namen im Tooltip bzw. in der unteren Leiste angezeigt: Komponenten-Referenz im 2. Fenster auswählen und dann im Hauptfenster mit der rechten Maustaste die dahinterliegenden Referenzen durchklicken. Obwohl das hervorgehobene Objekt zu einem dahinterliegenden Teil gehört, wird immer das oberste Teil angezeigt. Wenn man im Hauptfenster zuerst mit der linken Maustaste ins Leere klickt, tritt das Phänomen nicht auf. Versuche mit 32 bzw. 64 Bit, mit und ohne Config sowie NVidia, Ati und win32_gdi brachten immer das selbe Ergebnis. Mit der M200 oder M220 ist mir sowas nicht aufgefallen. Trotz dieses Bugs wird die M240 bei uns bleiben, da ich sie immer noch für die bisher Beste halte. Eine perfekte Wochenversion wird es wohl leider nie geben. Gruß Michael
[Diese Nachricht wurde von michaeln am 01. Feb. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 01. Feb. 2007 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von michaeln:
Eine perfekte Wochenversion wird es wohl leider nie geben.
Na ja, das ist dann wohl des Pudels Kern. Obwohl, als wir noch einen Kaiser hatten, da gab es mal die Rel. 19. Das war eine zur Rel. 18 Daten-kompatible Version, deren Weiterentwicklung in der Beseitigung der Fehler bestand. Meines Erachtens nach das Beste, was PTC bisher zu Stande gebracht hat. Danach ging die Maleste mit der Änderung der Oberfläche los. Und das läuft durch das Programm wie ein Virus. Trotzdem Danke für die Info. Ich bleibe auch bei der M240, die Macken lassen sich verschmerzen. MfG ------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 02. Feb. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe noch einen Bug entdeckt. Ich verwende seit Jahr und Tag eine Tabelle, die ich in der Zeichnung als Stückliste hinzufüge. #Table; #Insert; #Table from File. Bisher habe ich nie ein echtes Skelett in dieser Tabelle vorgefunden, die M240 scheint dieses Kunststück zu beherrschen. Also #Table; #Repeat Region; #Filters; #by Rule; #Edit; Und spätestens hier wird es Ernst. Ein Fenster geht auf, um direkt wieder zu verschwinden. #Add &asm.mbr.type != SKELETTMODELL funktioniert zwar, wird in #Show jedenfalls angezeigt. Wer denkt, dass er damit fertig ist, irrt sich allerdings gewaltig. #Done; #Update Table; und nichts passiert. #Filters; #by Item; #Exclude; ist bekannt und funktioniert, aber das kann es doch wohl nicht sein. Hat jemand eine Idee, wie ich die Tabelle repariert bekomme? MfG ------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 15. Mrz. 2007 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
Hallo, zusätzlich den oben genannten Bugs gibts bei der M240 auch mal wieder Probleme mit dem Plotten, wobei es manchmal Linien unterschlägt (Versatzlinien in Explosionen). Ein Update auf die M250 beseitigt dieses Problem, obwohl dazu nichts im UpdateAdvisor auftaucht. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsr Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 06.05.2004 WF5 M200-64bit, Creo2 M050-64bit Creo3 M070
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für K_H_A_N
Hallo, die M240 und auch alle WF3-Versionen haben wohl ein Schnittstellenproblem. Ich habe Teile, bei denen der Step-Export und das Erstellen von edrawings nicht funktioniert. In WF2M160 geht es mit identischer config.pro problemlos. Ein Call bei PTC läuft mit "hoher Priorität". Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |