| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: korrekte Darstellung von proj. Stufenschnitt (4722 mal gelesen)
|
okotb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.11.2006 ProE WF2 u WF3 WinXP
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, leider hat die Suche mir nix gebracht, daher dieser Fred: für WF3 - M030 - komm. Version ich bekomme bei einem proj. Stufenschnitt eine Linie, die ich nicht ausblenden kann. Wie diese Linie intern zustandekommt, ist mir zwar klar, trotzdem meine ich, dass normgerecht diese Linie nicht gezeigt werden sollte. Ich habe bei PTC schon dazu einen Call laufen, die fragen mich nach der Din-Norm für diese Darstellung. Daher meine Bitte - kann jemand in einem FAchbuch für Zeichnungsableitung (Hoische?) nachschauen, wie diese Situation normgerecht gezeigt ist. Noch besser wärs natürlich, wenn jemand eine Möglichkeit (z.B. din.dtl eintrag) fände, wie man diese Linie loswird. danke im Vorraus Okotb (nicht Akürzung für Oktober) Win XP ProE Wf3 M030 komm. Version Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Zitat: Original erstellt von okotb: Noch besser wärs natürlich, wenn jemand eine Möglichkeit (z.B. din.dtl eintrag) fände, wie man diese Linie loswird.
Einfach und schnell: Mach den Stufenschnitt in der Ansicht von Links. Ja, ja ich weiß, dass damit der Kern der Frage nicht geklärt ist. Aber die Zeichnung ist dann erst einmal ok und nur das zählt (solange nicht getrickst werden muß!). ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
okotb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.11.2006 ProE WF2 u WF3 WinXP
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
atti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 360 Registriert: 06.11.2006 HP z400 Workstation 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Creo 2.0 M220
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
ich glaube mich entsinnen zu können das die Linie sein muss, allerdings nicht so wie bei deinem Teil, sondern durchgehend, wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche ^^ das war Blödsinn. ich hab mal schnell sowas nachgebastelt in WF2, bei mir zeigt er allerdings gar keine Linie an. bin mir aber sicher das es auch die Darstellung mit Linie gibt. ------------------ mfg Thomas [Diese Nachricht wurde von atti am 16. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Mahlzeit! für Atti: Die Linie hier kommt von der durchgehenden Bohrung. Zum eigentlichen Problem kann ich leider nichts beitragen!  Mahlzeit! ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
atti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 360 Registriert: 06.11.2006 HP z400 Workstation 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Creo 2.0 M220
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
öööööhhhm, ich glaub ich hab den Fehler. Dein Schnitt geht ja genau durch die horizontale Bohrung -> die Länge der Linie schaut verdächtig gleich aus wie der Durchmesser der Bohrung - wenn mans genau nimmt, schneidet er ja Bohrungsfläche, in der Schnittansicht schaust du aber normal, also im rechten Winkel drauf, deshalb zeigt ers. probier mal die Bohrung zu unterdrücken. Kann aber auch sein das ich mich komplett verrant hab EDIT: @Pro_Blem: grad selber gecheckt aber dann wäre die Darstellung doch eigentlich richtig oder nich? sorry, jetzt seh ich erst das dem Fragensteller das Zustandekommen der Linie ja eh schon klar is ------------------ mfg Thomas [Diese Nachricht wurde von atti am 16. Nov. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von atti am 16. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
okotb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.11.2006 ProE WF2 u WF3 WinXP
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Atti, zwei durchgehende Linien bekommt man, wenn man nicht ganz genau projezierend schneidet. Die din.dtl show_total_unfold_seam bewirkt das Zeigen dieser Linien, aber nur bei abgewickelten Stufenschnitten (hier nicht). Und ja, das Linienstück stammt von der Querbohrung. Bitte kann vielleicht jemand nachschlagen, wie so eine Situation normgerecht gezeichnet werden sollte, damit wäre mir schon sehr geholfen. lg okotb ------------------ Win XP Proe + Promech wf2 und wf3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Hab gerade mal im Hoischen geblättert, kann aber (natürlich) keine Ansicht finden, in der so ein Fall gezeigt wäre! Tut mir Leid! ...Mahlzeit! ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
|
okotb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.11.2006 ProE WF2 u WF3 WinXP
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Olaf, danke für die Info, es gibt also keine Möglichkeit des Ausblendens dieser Linien. Vielleicht kannst du Prof. Wyndorps bitten, in einem normgerechte Werkzeichnungs-Buch nachzusehen, was die Norm bzgl. dieser Situation sagt - damit ich bei PTC einen Enhancement einloggen kann. Falls jemand anderer nachsehen kann, wäre ich natürlich genauso dankbar (U's). lg okotb ------------------ Win XP Proe + Promech wf2 und wf3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Zitat: Original erstellt von okotb: Hallo Olaf, ... Vielleicht kannst du Prof. Wyndorps bitten,...
Warum sollte DER das tun, wenn ER es nicht selber kann? Zur Sache: 1. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Fall in der Literatur so nicht zu finden sein wird, weil man so etwas vermeiden kann und sollte. 2. Ich habe auch nicht die Zeit und Lust mich durch die Bibliothek zu arbeiten, weil man so etwas vermeiden kann und sollte (OK. Das hatten wir schon). 3. Pro/E macht mit Sicherheit nichts falsch, da dort ein Schnitt tatsächlich durch Volumenkanten geht. Also welches Kriterium soll ein Programm verwenden, um so eine Schnittkante zu eliminieren, wenn es nicht der Konstrukteur vermeiden kann? Im Ergebnis würden wahrscheinlich die normgerechten Schnittkanten meines Beispielschnittes B-B nicht mehr ausgegeben. 4. Wenn die PTC-ler jetzt anfangen, wegen so einem Mumpitz an der Querschnittserzeugung rum zu schrauben, dann funktioniert nachher garantiert "mehr nicht mehr als mer gewinne habet"! (An alle Schwaben: War das so ungefähr richtig?) 5. Das Problem ist sofort behoben, wenn man in so einem Fall zur Verdeutlichung der Sachlage die unsichtbaren Kanten mit einblendet. 6. Die Diskussion führt letztlich zu dem unendlichen Thema über Sinn und Sinnlosigkeit normierter 2D-Darstellungsvarianten und deren Vereinfachungen in Zeiten von automatisierten 3D-Volumenschnitten. [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 17. Nov. 2006 editiert.] Er will einfach mein Bild nicht! Ist JPG, <1MB!
[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 17. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
6. Die Diskussion führt letztlich zu dem unendlichen Thema über Sinn und Sinnlosigkeit normierter 2D-Darstellungsvarianten und deren Vereinfachungen in Zeiten von automatisierten 3D-Volumenschnitten.
DAS ist meine Rede. Laßt uns alle froh sein, dass wir mit 2(!) Clicks noch ne zusätzliche Ansicht darstellen können! Laßt uns auch froh sein, dass wir den Maßstab 10/7 einstellen können. Mir is Wurscht, ob das normgerecht ist, wenn ich dafür mehr sehe, in der Fertigung weniger falsch gemacht wird und dafür ein bischen weniger nach China verlagert wird! Ü-berweisung! Mahlzeit! ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß!
[Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 17. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tpp Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 12.11.2006 Pro/E-Version: WF2, M240 Mechanica-Version: WF2, M240 (+ Adv. Sim Option) Grafikkarte: ATI FireGL X3-256 Tyan Mainboard + 2xAMD Opteron System 2 GByte WindowsXP
|
erstellt am: 18. Nov. 2006 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
> dann funktioniert nachher garantiert "mehr nicht mehr als mer gewinne habet"! (An alle Schwaben: War das so ungefähr richtig?) Guader Versuch, leider müsdmers a bisle korrigiera, richdig wärs beispielswois: "ned mehr als mr noacheer gwonna hädded" oder "gwennt heddad" wär au no oke.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 18. Nov. 2006 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Hallo, man sollte sich sowieso überlegen, ob die Informationsweitergabe über 2D Zeichnungen heute noch sinnvoll. Mit Einführung der ASME 14.41 bzw ISO 16792 und bald in der deutschen Übersetzung DIN ISO 16792 kann die Weitergabe für die Fertigung doch über diesen Weg geschehen. Wenn ich mir jedoch die Hochschullandschaft ansehe, werden Studenten immer noch mit 2D-Zeichnungerstellung gequält. Es kommt dann auch zu solchen Anfragen hier im Forum. Diese Zeit könnte man wesentlich sinnvoller für eine (kosten)optimierte Konstruktion verwenden. Denn aus meiner Sicht wird durch die Darstellung die Konstruktion nicht besser oder schlechter. In Zeiten von e-Drawing oder ProductView Express lassen sich doch viel schneller Daten in Verbindung mit einer leistungsfähigen DB (z.B. Intralink/Windchill) weitergeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 18. Nov. 2006 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Zitat: Original erstellt von tpp: Guader Versuch, leider müsdmers a bisle korrigiera...
Es ist bitter einzugestehen, aber ich glaube, das wird bei mir nichts mehr mit dem Schwäbisch. Ever warum verstonge die Tünnese hier och keen Öcher Platt? @COMPUTESPACE: Ich gehöre auch zu den Quälgeistern mit den 2D-Zeichnugen, denn 1. laufen viele Anlagen seit Jahrzehnten und andere noch in Jahrzehnten. Wenn keiner mehr die Zeichnungen lesen kann, dann kann man die auch nicht mehr modernisieren. 2. viele Funktionen, wie z.B. die Lagerung einer Welle kann man nur im Schnitt vernünftig erkennen. Natürlich geht das auch im 3D-Querschnitt, aber meistens sehr unübersichtlich, da das ganze Gelumpe im Hintergund sehr stört. 3. wir sind auch in Deutschland von der durchgänig zeichnungslosen Fertigung noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte entfernt. Übrigens ist nach meiner Einschätzung die Erstellung einer e-Drawing kein Stück weniger Aufwand als eine 2D-Zeichnung wenn die Aussagekraft vergleichbar sein soll. Meine Studis können gerne eine e-Drawing anstelle einer Zeichnung erstellen, aber der Informationsgehalt muss vollständig sein.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 18. Nov. 2006 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für okotb
Hallo @COMPUTERSPACE Nichts für ungut. Die Ansätze sind gut aber theoretisch. Meine amerikanischen Kollegen sind uns da ca. 1-1.5 Jahre im voraus, haben es aber auch noch nicht geschafft, den Leuten beizubringen ohne Zeichnung zu arbeiten. Dank an den Vorredner, der es im großen und ganzen auf den Punkt gebracht hat. Es geht nicht nur darum, das Ganze theoretisch, sondern auch praxisnah umszusetzen. Die reine Organisation ist meiner Meinung das größte und umfassenste Problem. Eine e-Drawing zu erzeugen ist ein Kinderspiel, aber eine e-Drawing zu verbreiten gestaltet sich meiner Meinung nach immens schwer. Man braucht an jedem Arbeitsplatz, Drehmaschine, Schleifmaschine, Fräsmaschine, Kontrolle, AV, uvm. Bildschirme mit Zugriff auf die aktuellen, die Betonung liegt auf aktuellen, Daten. Das stelle ich mir als das größte Handycap, neben anderen kleineren Problemen, wie Akzeptanz und Gewohnheit vor. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |