| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mechanismus Pneumatikzylinder einbauen (1213 mal gelesen)
|
MBertram Mitglied Konstrukteur Maschinenbau

 Beiträge: 57 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE Spezies, ich möchte den in Bild1 zusehenden Zylinder wie in Bild2 zusehen ist einbauen. Auf der rechten Seite ist der Zylinder fest. Auf der anderen Seite soll er eine Klappe bewegen. Könnte mir jemand einen Tipp geben wie ich die linke Verbindung definiere. Bei Schweissverbindung oder allgemein bekomme ich eine Fehlermeldung. Oder ist der Zylinder im Aufbau als Assebly falsch?. Die Gelenke habe ich alle definiert. Zur Zeit bin ich etwas ratlos. Vielen Dank für eure Hilfe!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maniac Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 15.09.2004 WF2 M140 XP SP2 3,6 GHz 3 GB Ram Quaddro FX 3400
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MBertram
Hallo MBertram, Bedenke bitte beim Einbau deine Freiheitsgrade. Wenn der Zylinder beiderseitig fest eingespannt werden soll, muss der Zylinder selbst alle Bewegungen mitmachen können. Du solltest versuchen erst den Zylinder auf der rechten Seite fest einzubauen und anschließend die Klappe auf den Zylinder einbauen. Es kann sein, das du der Klappe nur eine Verschiebung entlang der Zylinderachse erlaubt hast, es aber aufgrund deiner Konstruktion auch zu einer verdrehung der Klappe kommt. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, ansonsten kannst du dich ja nochmal melden Mfg Florian
[Diese Nachricht wurde von maniac am 26. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MBertram
Hallo MBertram, kannst Du den Zylinder bewegen, wenn Du ihn alleine aufrufst? Sind die beiden Drehgelenke und das Schubgelenk richtig definiert? Wenn ja, probier mal an den beiden Anschlußverbindungen (in der Maschine) Schweißverbindungen zu definieren. Er meckert dann zwar beim Zusammenbau rum, aber im Mechanismus funktioniert das dann. Hier noch ein Fred , wo so was ähnliches gelöst wurde (dank nochmal an rjordan ) Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guru_Meditation Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 157 Registriert: 01.07.2003 Creo Elements Pro, Windchill, Mechanica, Mathcad, Inventor, Autocad Mech., Autocad-Rasterdesign
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MBertram
Ommm! zum bewegten Meditieren solltest Du Deine Hirarchie sauber aufbauen: 1. Die Zylinderbaugruppe sollte aus nur ZWEI Teilen (oder Baugruppen) bestehen - Kolben und Stange. Ich färbe auf der Stange immer den Hubweg grün ein. Beide zusammenbauen mit "Schubgelenk". Den Zylinder am "festen Teil" mit "Drehgelenk" anbinden. 2.Das "zu bewegende Teil" sollte auch nur EIN Teil oder EINE Baugruppe sein, anbinden am Gestell mit "Drehgelenk oder Schubgelenk" und zum Zylinder mit "Zylinderlager". Ab jetzt solltest Du alles mit der Hand verschieben können. ------------------ Ommm! euer Guru_Meditation Gönnt eurem Compi auch mal etwas Ruhe. Wenn er seit Stunden nicht mehr reagiert, macht er euch den Guru. Ist das nicht eine tolle Meditation, rasante Endlosschleifen mit 3 GHz auszuführen? [Diese Nachricht wurde von Guru_Meditation am 26. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MBertram Mitglied Konstrukteur Maschinenbau

 Beiträge: 57 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 31. Okt. 2006 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo User, nach langem probieren und mit euerer Hilfe hab ich das Problem gelöst. Die Zylinderbaugruppe habe ich aufgelöst und die Einzelteile sepparat verbaut. Ich habe die Teile erst normal verbaut und anschliessend in Mechanismus Verbindungen umgewandelt. Jetzt gab es keine Fehlermeldungen mehr und die Bewegungen funzen auch wie gewollt. frohes schaffen M.Bertram Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |