Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Kippschalter in Mechanisem simulieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kippschalter in Mechanisem simulieren (2927 mal gelesen)
Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 06. Mrz. 2006 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kippschalter_CAD_de.zip

 
Hallo

Ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit zu schreiben. Ein Teil davon beschäftigt sich mit der Simulation eines Kippschalters (siehe dateianhang).
Jetzt bin ich auf zwei Probleme gestoße, wobei das eine wohl recht leicht zu klären sein sollte.
1. Wie definiere ich anschläge in Machanism Design? Diese brauch ich ja, um die Bewegung das Schalthebels zu begrenzen.
2. Die Kontaktrolle soll sich verschieben (rollend) wenn der Schaltpunkt erreicht ist. Wie kann ich das realisieren? Ich habe es mit einem Führungskurve und einem Drehgelenk versuch, aber da bewegt sich nicht.

Gruß
Sebastian

[Diese Nachricht wurde von Hawk-Bikes am 06. Mrz. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 06. Mrz. 2006 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hawk-Bikes 10 Unities + Antwort hilfreich


Hallo!

Also dein 1. Prob (die Gelenke einstellen) schaust du in diesen Beitrag!
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/010504.shtml#000004 

Zu deinem 2. Prob würde ich sagen, du mußt Kurvenscheiben-Verbindungen anstelle von deiner Führungskurve(Slot) verwenden, dann müßte es gehen(CAM#s  )

Gruß
Harlekin


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 06. Mrz. 2006 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Danke für den Hilfe, aber irgendwie will das bei mir nicht so richtig funktionieren. Ich komme mit der definition der Kurvenscheiben nicht so richtig zurecht.
Hab das zwar schon mel bei nem Malteserkreuzgetriebe erfolgreich benutzt, aber hier klappt das nicht.
Kannst du mir das mal ins modell einbaun, damit ich sehe was du wie definierst?

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 06. Mrz. 2006 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hawk-Bikes 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo!

Das kann ich jetzt nicht so auf die schnelle!
Da ich nicht so genau weiß wie deine Bewegung aussehen soll!
Was hast du vor???
Schreib mal auf was sich wie bewegen soll! Wenn ich heut Abend etwas Zeit habe schaue ich mal drüber!
Ich habe aber festgestellt, das deine Gelenkdefinition ziehmlich konfus ist!Sind ein wenig viele Gelenke hast!(Warum hat der Stift zum Bsp. ein Gelenk??? erst ist doch nur Derhpunkt für den Schalter)
Überarbeite das erstmal!

Zu den CAM´s kann ich nur sagen, das du immer runde Flächen oder Kurven bernötigst!

Gruß
Harlekin


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Mrz. 2006 14:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Harlekien,

CAM's funktionieren auch mit einer gewölbten und einer ebenen Fläche. Die Def. ist dann etwas umständlicher, da autom. Auswahl nicht funkt.

------------------
Gruß aus dem Norden

[Diese Nachricht wurde von Peddersen am 06. Mrz. 2006 editiert.]

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 06. Mrz. 2006 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hawk-Bikes 10 Unities + Antwort hilfreich


Sorry!
Da hast natürlich recht 
Habe nach einer leichten Erklärung für Hawk gesucht und da sind runde Flächen am einfachsten, da Sie leicht als CAm zu definieren sind!

Gruß
Harlekin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 07. Mrz. 2006 10:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


schalterKopie.jpg

 
So hab es noch mal auf verschiedene Arte versucht, aber alles ist fehlgeschlagen.
Die Gelenkdefinizionen waren etwas durcheinander da ich nicht vorher etwas mit dem modell "herumgespielt" hab und da wohl ein paar änderungen vergessen hab.
Anbei ein bild aus dem zu ersehen sein sollte wie der mechanismus funktionieren soll.
Zwischen dem Federdorn und der Schaltgabel ist eigentlich noch ne Feder, aber die muß ja eh in Mechanism extra def. werden, deshalb hab ich sie nicht eingebaut.
Der Federdorn wird in die Schaltgabel gedrückt bis diese umspringt und die Kontaktrollen von den Kontakten löst

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hawk-Bikes 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich glaube ich hab es jetzt verstanden!
Das könnte sogar ohne CAM´s gehen, mit deinem Slot  !
Ich probier heut Abend dann mal ne halbe Stunde rum!  Mehr geht zur Zeit nicht!
So vom Gefühl her, würde ich sagen, du mußt dein Gelenk für den Federdorn einfach im Umschaltpunkt oder kurz danach begrenzen, dann müßte es funktionieren!
Achja, ich habe kein MDO, von daher werde ich ohne Feder arbeiten, aber die wird wohl auch nicht nötig sein!

Gruß
Harlekin

PS: Pfeile im Bild hätten die gewünschte Bewegung einfacher Erklärt du weißt doch, immer für den "DAU"(Dümmster Anzunehmender User) erklären das ist wie bei der Bundeswehr: " Sehen und Verstehen" ist immer einfach *fg*  *nur ein Scherz*


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


Kippschalter_CAD_de.zip

 
Hallo,

Dein erster Ansatz war nicht so verkehrt. Du bist nur bei den Rollen etwas durcheinander gekommen.

------------------
Gruß aus dem Norden


Ex-Mitglied

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
mir ist noch etwas aufgefallen, was die Gelenkdef. erschwert. Schalthebel und Zapfen sind als Drehgelenk eingebaut. Einer reicht das 2.Teil fest mit dem beweglichen verbinden, sonst kann man schlecht Grenzwerte festlegen.

------------------
Gruß aus dem Norden

Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Peddersen

Vielen dank für die Mühe.
Das ist denke ich schon mal die richtige Richtung.
Ich habe allerdings das gefühl das du den Mechanismus noch nicht richtg verstanden hat bzw. ich ihn noch nicht richtig erklärt hab.
Deshalb werde ich es jetzt noch mal anders versuchen und auch weiter ausholen.

Dieser Schalter ist aus dem ProE Übungshantbuch des CAD-Labors meiner FH. Die Professorin die das Labor betreut vergibt immer mal wieder Diplomarbeite die sich mit den Übungshandbüchern beschäftigen. Ich soll jetzt eine erweiterte Anleitung zu Mechanism Design schreiben und als Beispiel diesen Kippschalter Simulieren damit sich die erstsemester gleich mit Mechanism auseinandersetzen.
Den Schalter habe ich also nicht selbst entworfen und kann daher nicht sagen wie der genau funktionieren soll (darüber gibt es auch keine dokumentation).
Ich habe mit die Funktion aber so vorgestellt das die Kontaktrollen ab einem bestimmten Bewegungsweg des Schaltknebelt (dem Kipppunkt) schlagartig zum gegenüberliegenden Anschleg (in diesem Fall das Gehäuse) rollen, dafür sollte die Feder sorgen.
Es ist also ein Sprungwerk oder Kippsapannwerk.
Wird der Schaltknebel dann wieder zurück (in die ON Position) bewegt wird der Kontakt durch die Kontaktrollen wieder möglichst schnell geschlossen.

Ich hoffe ich konnte jetzt für mehr klarheit sorgen und hab nicht noch mehr unklarheiten oder fragen geschaffen 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
also wenn ich den von Hand bewege tut er's. Mit Mechanismus hängt es von den Einstellungen ab. Hier musst du sicher ein bischen spielen.
-Gelenkkeinstellungen
-Federkraft
-Reibung
-...

------------------
Gruß aus dem Norden

Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 07. Mrz. 2006 12:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

was meinst du mit "von Hand bewege"?
Direkt unter ProE?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 07. Mrz. 2006 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ja, mit dem Handsymbol

------------------
Gruß aus dem Norden

Hawk-Bikes
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hawk-Bikes an!   Senden Sie eine Private Message an Hawk-Bikes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hawk-Bikes

Beiträge: 52
Registriert: 02.12.2003

Wildfire 2.0 F000

erstellt am: 07. Mrz. 2006 16:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, das Symbol hab ich noch nie beachtet, obwohl es so hilfreich ist 
Jetzt läuft die siumulation halbwegs. Ich muß jetzt noch ein paar teile anpassen und dann hoffen das es dass ist was meine Diplombetreuerin (die Proffesorin die das CAD-Labor betreut) haben wollte.
Danke ihr habt mir sehr geholfen.
Werd in den nächsten tagen warscheinlich noch ein Problem hier posten aber das will ich jetzt erstmal mit den neuen Erkenntnissen selbst versuchen zu lösen.
Sollte nochjemandem eine andere lösung für dieses Problem einfallen, sehe ich mir die auch noch gerne an  

[Diese Nachricht wurde von Hawk-Bikes am 07. Mrz. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz