|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | 
|  |  | 
|  | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Konturlänge??? (419 mal gelesen) | 
 | Coolnes Mitglied
 Systembetreuer/Konstruktion
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 20.10.2004
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 07:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Proeler, gibt es eine einfache möglichkeit die Konturlänge im ProE WF2 direkt zu messen? Wir stellen Dichtungen her und zur Kalkulation brauchen wir also  die Laserkonturlänge. Die Variante mit KurvenKE über die Dichtungskontur legen habe ich rausbekommen. Bei vielen Elementen wird das ganze aber gaaaanz langsam.  Gibt es ne Alternative? THX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
       
 
      Beiträge: 3985Registriert: 17.12.2002
 Pro/E seit Version 11Creo6
 HP Z210
 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
 NVIDIA Quadro 2000
 HP ZR30w
 Win10 64bit
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   | 
                        | Coolnes Mitglied
 Systembetreuer/Konstruktion
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 20.10.2004
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | U_Suess Moderator
 CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 10679Registriert: 14.11.2001
 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)PDMLink 12.0.2.8
 NTSI Contender E64 SC8 mit
 NVIDIA Quadro P4000
 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
 Win 10 Prof. 64Bit
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   
  dann geh doch über das normale Messen, Typ Kurvenlänge einstellen, bei Kurve/Kante den Typ Kette einstellen und die zwei Enden auswählen (mit strg-Taste) und schon ist ein Ergebnis da ------------------Gruß
 U. Süß
  Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! (Thomas alias giatsc, übersetzt von mir ;-) )   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Coolnes Mitglied
 Systembetreuer/Konstruktion
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 20.10.2004
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | cbernuth@DENC Moderator
 IT Expert for Mechanical Product Design
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2131Registriert: 19.07.2001
 DELL Precision 5570GeForce P1000
 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0
 CATIA V5 19-24
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   
  Dazu könnte man erst den Umriß als angenäherten (somit einsegmentigen) Kurvenzug abkopieren. Dieser ist dann als eine Kurve messbar. Der Kurvenzug tut aber leider nur, wenn der Umriß mind. tangstetig ist. ------------------Gruß,
 :cybernuth:
    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | U_Suess Moderator
 CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 10679Registriert: 14.11.2001
 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)PDMLink 12.0.2.8
 NTSI Contender E64 SC8 mit
 NVIDIA Quadro P4000
 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
 Win 10 Prof. 64Bit
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 08:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   
  Es geht noch ein wenig besser.     Erzeuge einen Querschnitt in dem Teil, erzeuge eine Kurve mit der Option "Q-Schnitt benutzen"beim Messen kannst Du jetzt den Kantentyp auf KE stellen und wählst das erzeugte Kurven-KE aus und schon ist alles gemssen
 ------------------Gruß
 U. Süß
  Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! (Thomas alias giatsc, übersetzt von mir ;-) )   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
       
 
      Beiträge: 3985Registriert: 17.12.2002
 Pro/E seit Version 11Creo6
 HP Z210
 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
 NVIDIA Quadro 2000
 HP ZR30w
 Win10 64bit
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 09:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   
  Noch eine Bemerkung zur Kalkulation von Laserschnittteilen: Da ist meines Wissens nicht allein die Strecke, Werkstoff, Dicke ausschlaggebend, sondern auch wie oft eingetaucht werden muß (Bohrungen, Innenkonturen) GrußArni
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Coolnes Mitglied
 Systembetreuer/Konstruktion
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 20.10.2004
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 10:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | bernoulli69 Mitglied
 Entwicklung
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 03.10.2003
 w2k, xp2001, wildfire
 |    erstellt am: 28. Sep. 2005 11:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Coolnes   |