Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Grundlagen Zug-KE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Grundlagen Zug-KE (465 mal gelesen)
KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys 9.0 ("Classic & Workbench") (Edu)

erstellt am: 11. Aug. 2005 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rahmen.jpg


leitkrv.jpg


zugke.jpg

 
Hallo beisammen!
Hab schon mehrmals zwecks Konvertierung meines Rahmens gepostet, bis es mir zu dumm wurde, und ich begann das ganze selbst in die Hand zu nehmen.
Es handelt sich ja eigentlich "nur" um die Verbindung verschiedener Vierkantprofile, was mir als WF2-Amateur doch einige Probleme bereitet.(Berandungen, Stutzen, Zug-KE...)

Nun meine Probleme:
Ich bin in der Lage Zug-KEs zu erstellen und diese zu verschmelzen wenn das Berandungsprofil gleich dem gezogenen ist, allerdings wirds schwierig, wenn ich z.B. ein aufrechtes 60x40 mit 40x40er verschmelzen möchte, hier trichse ich dann mittels Fase. 

Auf dem einen Bild sieht man meine Leitkurve, die ich in 2 Schritten erstellt habe. Dazu noch einen Punkt, den ich zum Erstellen meiner Hilfsebene benötige, da ich so hoffte ein sauberes gezogenes Element zu erhalten.
Denn egal für welche Ecke ich meine Kurve zeichne, verdreht sich das Zug-KE und verschmolzen wird da auch nichts.

Meine Vorgehensweise:
Einfügen>a)Ziehen oder b)Zug-Verbund-KE >Dünner Körper
bei b) SenkrZuUrsprLtkrv >Leitkurve auswählen>Einzeln (etwas anderes bringt nicht viel)
Auch bei der Schnitt-Orientierung bringt meines Erachtens das "XVektor klick" nicht die gewünschten Ergebnisse.

Entschuldigt meine Ausdrucksweise, aber ich bin nur ein Student, der durch seine lächerliche Vorlesung zum Do-it-yourself mittels unverständlicher, veralteter Dokumentation teilweise zum planlosen "Herumklicken" gezwungen ist. 

Vielen Dank!
Gruß Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 11. Aug. 2005 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KriPi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich nehme an Du willst einen Tipp zur Modellierung?

Nimm diesen:
Erstelle von deinem Rahmen als Gerüst nur Kurven.
In die Mitte der Kurve legst Du ein Koordinatensystem.
Dieses Koordinatensystem erstellt man natürlich nur einmal und kopiert es sich als Referenz oder macht sich ein UDF (Macro).
Jetzt kommt es darauf an; willst Du den Rahmen als ein Teil? Eigentlich nicht denn die Profile müssen ja zugeschnitten werden.
Erstelle Dir Startteile die das Profil beinhalten mit Tiefe Wert/ symetrisch. Das Teil braucht kein Ziehen oder... ein einfaches Extrudieren genügt. Gehe in die Baugruppe mit erzeuge Komponente kopieren aus Profilstartteil. Baue die Komponente ein. definiere die Tiefe der Extrusion um bis Referenz.
Dabei können auch Flächen angegeben werden.
Beim Einbau der Profil kann noch die Komponentenschnittstelle helfen.
Teil um Teil wächst somit der Rahmen.
Gruss

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz