| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Problem in MECHANISM (1866 mal gelesen)
|
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 10. Aug. 2005 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, heute habe ich ein weiteres Problem mit dem Mechanism. Ich möchte eine Nocke auf einer Scheibe ablaufen lassen. Die Scheibe ist abgeschrägt, so dass die Nocke einen Hub machen kann. Ich habe es schon mit Führungskopplung und mit Kurvenscheibenkopplung versucht. Nichts hat geklappt. Vielleicht verbaue ich die Teile generell falsch zusammen. Bitte um Infos. Vielen Dank. Ruke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
Hallo, meckert ProE, daß der Zusammenbau ungültig ist oder funktioniert die Mechanik einfach nicht. Drehen kann man aber den Zylinder, oder ? Vielleicht kannste das Ganze mal posten, damit wir es mal untersuchen können. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, der MEchenismus kann zusammengebaut werden, bewegt sich jedoch nicht. Ich kann die Teile einzeln für sich (wenn sie nicht per Führungskopplung verbunden sind) ohne Probleme drehen und schieben. NAch der Kopplung bewegt sich die Welle um vielleicht zwei Grad und danach bleibt die ganze Sache stehen. Eine Fehlermeldung erscheint "Die MEchanismus Randbedingungen konnten nicht erfüllt werden, der Mechanismus kann nicht zusammengebaut werden". Das wars dann auch schon. Mehr bewegt sicht nicht mehr. Die Führungsscheibenkopplung müsste eigentlich richtig sein, trotzdem gehts nicht. Danke für weitere Vorschläge. Ruke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
Hallo, der Punkt am Nocken verschiebt sich beim Wandern über der Scheibe. Hast du das berücksichtigt ? Ansonsten müßte man sich die Zusammenbaubedingungen genauer betrachten. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, was heisst "der Punkt am Nocken bewegt sich beim drehen der Scheibe"??? So wie es zusammengebaut habe, ist der Nocken mit einem Schubgelenk und die Welle mit einem Drehgelenk ausgestattet. Ist das generell falsch oder muss man irgendwelche Reihenfolgen beachten oder was muss ich machen damit dieser, eigentlich einfacher, MEchanismus funktioniert.? Danke, Ruke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
armino Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 17.04.2002 Wildfire 2.0 WV M250 nVIDIA Quadro fx1700 INNEO Startup-Tools 2007 Windows XP 32-bit Intel Core 2 Duo 2.66 GHz HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
|
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe ich auch schon gemacht. Wie soll ich denn das aber mit einer Führungskopplung verwirklichen? Der will ja einen KOPPLUNGSPUNKT und keine KOPPLUNGSKURVE. Aber wenn es mit einer Kurve gehen soll, dann solls mir recht sein. Wie soll die Kurve am Nocken an die Führungskurve der Kurvenscheibe angebunden werden? Soll diese senrecht oder parallel zu der Führungskurve laufen? Danke, Ruke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vollmer_ku Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 106 Registriert: 20.08.2001 Xeon 3.2GHz, 12GB RAM; Qaudro 4000 NEC 27" 2560x1440; WF4 M150,M080
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
Okay ich kann nur vermuten, ist die kurve auf die oberfläche projeziert? Pro/E hat manschmal mit solchen Kurven probleme. Mach doch einfach ein Leerteil (kopplungsteil) das sozusagen als gelenk funktioniert da ht mean gleich wieder viel mehr möglichkeiten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
Hallo, ich habe es nicht mit Slot sondern Cam erstellt. Vermutlich wird beim Slot eine redundante Einbaubedingung erzeugt. Dazu nehme ich eine flache Fläche für die schräge Scheibe und eine Kurve am Stössel. Und wie unsere Starkochs im Fernseh immer sagen:" Ich habe da schon mal etwas vorbereitet". Gruss Ehlers ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wie hast Du das nochmal gemacht? Flache Fläche? Ich sehe aber den Nocken als gerundeten Stift. Er hat jedoch einen Abstand zur Kurvenscheibe. Könntest Du bitte die Verbaubedingungen beschreiben. Das wäre sehr hilfreich. Mittlereweile habe ich herausgefunden, dass der Mechenismus nur bei sehr kleinen Neigungswinkeln der Kurvenscheibe funktioniert (bis ca. 1°). Wenn der Winkel grösser wird, dann geht gar nichts mehr. Vielen Dak für wietere Anregungen. Ruke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vollmer_ku Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 106 Registriert: 20.08.2001 Xeon 3.2GHz, 12GB RAM; Qaudro 4000 NEC 27" 2560x1440; WF4 M150,M080
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
|
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na super, wie mir scheint, bin ich dazu einfach zu deppert. Bitte schreibt mir, wie ihr die Verbindungen erstellt habt. Ich bin leider mit Bewegungssimulationen nicht sehr erfahren und würde schon gerne den "genauen" Weg beschrieben haben wollen. Vielen Dank um die Mithilfe. Ruke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 Creo 2.0 M170 PDMLink
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ruke11
|
ruke11 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|