| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Wildfire2 laeuft instabil (1078 mal gelesen)
|
fz2 Mitglied Sys-Admin
 Beiträge: 4 Registriert: 28.07.2005
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, uns macht derzeit ProE Wildfire 2 /Windows Wochenversion m110 grosse Sorgen. Umgebung: WF2/m110 zentral auf einem Unix-Server installiert, wird von den Windows WS angezogen. Die Verbindung Windows – Unix wird durch Hummingbird - NFS Maestro 9 geregelt. Die User schreiben auf Unix - Laufwerke, welche über NFS Maestro an die Win - WS gemountet werden. - Intralink 3.3 - Windows XPprof - SP1 - WS sind HP Xw - 4100 (2GB RAM) Vorher war ProE 2001 im Einsatz und lief bestens ohne groessere Probleme. Bei WF2 stellen wir eine grosse Instabilitaet fest. Die groessten Probleme: Ohne / mit Intralink: 1.Absturz beim Aufruf von grossen Daten, im Trailfile steht "Speicherfehler". 2.Aufruf von Daten grosser Baugruppen dauert ca.10x laenger als im ProE 2001 Ein spezielles merkwuerdiges Problem stellt sich wie folgt dar: In einer WF2 -Session mit neuem Workspace wird ein bestimmtes Part von Platte geladen und in den Workspace gespeichert. In einer neuen W2 - Session kann dieses gespeicherte Part aus dem Workspace zunächst erfolgreich aufgerufen werden. Jedoch nach Einchecken des Parts in den Common - Space ist dieses nicht mehr aufrufbar. a.)nicht aus diesem Workspace und b.)auch nicht aus einem neuen Workspace Wir haben haben alles moegliche getestet bis hin zur Netzwerk - Performance und koennen in unserer Umgebung keinerlei Fehler finde, die auf dieses WF2 - Verhalten hindeuten. Ich vermute ganz stark, dass WF2/ Windows m110 einfach maechtig buggy ist, wobei mich interessiert, ob andere Leute derzeit gleiche Erfahrungen machen. Nebenbei gesagt in unser Unix - Umgebung HP - UX 11 auf HP C8000 WS laueft das WF2 sehr stabil !!! Beste Gruesse Frank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
Hi Frank, die von Dir angesprochenen Probleme habe ich in dieser Form noch nicht gehört. Meiner Meinung nach liegt das an der eher "unorthodoxen" Installation mit UNIX + Pro/INTRALINK + NFS. Bei WF2 wird etwas mehr Speicher benötigt, als bei der 2001. Große Baugruppen, die vorher "irgendwie" noch geladen wurden, sind jetzt oberhalb der Grenze. Bitte lasse Dich durch die Meldung des "Speicherfehlers" beim Aufruf nicht irritieren, falls der tatsächliche Speicher noch lange nicht voll ist: Pro/E guckt manchmal schon vorher, wieviel Speicher benötigt werden würde, meckert "Speicherfehler" und lädt halt nicht. Die Dauer beim Laden großer Baugruppen mit Faktor 10 kann ich nicht bestätigen, habe jedoch nur Erfahrung mit der F000, M050, M080, M120 und M130. Vielleicht liegt´s ja irgendwie an der neuen Internet-Kopplung der WF... die "ruft" halt gerne mal nach aussen an. Die Sache mit dem seltsamen Verhalten beim Laden und Speichern des Parts von nach WS ist mir auch recht suspekt - nie gehört. Das die M110 "mächtig buggy" ist, würde ich jetzt nicht unterschreiben. Es liegt wohl an Eurer spezifischen Installation, wie Du schreibst ist die HP C8000 ja sehr stabil. Sorry, wenn ich beim eigentlichen Problem nicht helfen kann. Grüße Detlef PS: Willkommen im Forum! ------------------ [Diese Nachricht wurde von dbexkens am 28. Jul. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
Hab auch mal gehört, daß WF2 M110 ein bißchen buggy ist. Hast schon eine neue Wochenversion bei PTC bestellt ? ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
In der Kombination Wifi2 & Intralink scheint die M120 wohl die bessere Wahl. Zumindest setzt BMW das so ein - und die haben ganz bestimmt ausgiebig getestelt! :-) ------------------ Viele Grüße aus Heilbronn & Umgebung, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lucky2k Mitglied Dipl.-Ing. / ProE Support, Training, Consulting
 
 Beiträge: 249 Registriert: 08.07.2002 XEON 2x3.6Ghz, 2GB RAM, WF2 (M160), Pro/I3.4 (M011)
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
Hi, wegen dem Speicherproblem, habt ihr schon den 3GB Switch aktiviert? z.B. unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/005177.shtml#000008 oder Suche nach 3GB Dass das aufrufen 10x länger dauert, liegt höchstwahrscheinlich am NFS. Ich habe vor Jahren mal eine NFS Umgebung mit katastrophalem Ergebnis gebencht. Kopieren von Dateien war noch leidlich schnell, aber Aufrufen und Speichern aus Pro/E sehr schlecht. Man kann ein bischen optimieren mit irgendwelchen Buffersizes, aber richtig gut wird es nie. Mit Intralink Workspaces wird das nochmal sehr viel schlechter als normale Arbeitsverzeichnisse. Mach einfach mal einen Vergleich lokal Aufruf zu NFS... Wenn ihr schon Unix braucht: Was recht gut funktioniert ist Samba! Habt Ihr die config Option nt_cache_dirs gesetzt? Das mit den kaputten Daten nach dem Einchecken ist wohl auch der heterogenen Umgebung anzulasten... Bei uns läuft M130 recht gut. Vorher hatten wir M110, was auch ok war, aber einige kleinere Problemchen mehr hatte als M130 S.a. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/008763.shtml#8
------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stoepsel Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 13.07.2005 Intralink 3.3 M022 Wildfire 2 M120 XP
|
erstellt am: 29. Jul. 2005 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 29. Jul. 2005 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fz2
Zitat: Original erstellt von lucky2k: Dass das aufrufen 10x länger dauert, liegt höchstwahrscheinlich am NFS. Ich habe vor Jahren mal eine NFS Umgebung mit katastrophalem Ergebnis gebencht. Kopieren von Dateien war noch leidlich schnell, aber Aufrufen und Speichern aus Pro/E sehr schlecht. Man kann ein bischen optimieren mit irgendwelchen Buffersizes, aber richtig gut wird es nie. Mit Intralink Workspaces wird das nochmal sehr viel schlechter als normale Arbeitsverzeichnisse. Mach einfach mal einen Vergleich lokal Aufruf zu NFS...Wenn ihr schon Unix braucht: Was recht gut funktioniert ist Samba!
Ich hatte auch mal die Arbeitsumgebung, daß der File-Server auf Windows und ProE auf Unix lief und das NFS für die Übertragung war. Dort war es auch sehr langsam, Datei in ProE zu öffnen. Unter Samba läuft deutlich performanter. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fz2 Mitglied Sys-Admin
 Beiträge: 4 Registriert: 28.07.2005
|
erstellt am: 29. Jul. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fz2 Mitglied Sys-Admin
 Beiträge: 4 Registriert: 28.07.2005
|
erstellt am: 29. Jul. 2005 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fz2 Mitglied Sys-Admin
 Beiträge: 4 Registriert: 28.07.2005
|
erstellt am: 29. Jul. 2005 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von fz2: ok, werden wir auch noch versuchen, hatten schon SP1 mit PROE 2001 getestet, da waren die Ladezeiten eines Teils erheblich laenger als bei SP1Gruss Frank
Oh sorry, mein Fehler, wir hatten SP2 mit PROE 2001 getestet !!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |