| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Wiederholbereich editieren (2399 mal gelesen)
|
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Aloa Forum, kurz zu meiner Problemoddig: Ich hab 'ne standardmäßige Stückliste mittels Wiederholbereich erzeugt. In der Baugruppe sind zwei Scharniere enthalten, welche ich zwecks Änderung des Winkels (-> Familientabelle) in der Mitte geteilt hab. Dies führt dazu, daß jetzt logischerweise vier Scharniere (bzw. halbe Scharniere) in meiner Stückliste auftauchen. Kann ich den Wert 4 irgendwie editieren, den Zelleninhalt löschen oder im Wiederholbereich eine zusätzliche Reihe einfügen ums von Hand einzutragen? Oder gibt's sonst noch halbwegs anständige Lösungswege? ;o) Danke & Gruß, docci 
------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Hallo, warum machst du nicht aus den beiden Schanierhälften eine Baugruppe und baust die ein. Normalerweise ist ein solches Teil ehe als ein Teil erhältlich. In der Stückliste wird dann normalerweise nur die Baugruppe aufgeführt und nicht deren Komponenten. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, das Problem ist dann halt, dass ich die Bemaßungen (z.B. Klappwinkel des Scharniers) der Unterbaugruppe nicht in der "Haupt"-Baugruppen-Familientabelle aufnehmen kann, oder? ------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Quaste Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 13.09.2004 Creo 4.0 M140 PDMLink 11.1
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Hallo, ich habe das so gelöst das ich dem zweiten Teil einen Parameter zugewiesen habe auf den ich im Wiederholbereich einen Filter gesetzt habe. In unserem Fall ist das der Parameter Einheit der Standardmäßig mit "Stk." belegt ist Wenn ich das Teil in der Stückliste nicht sehen möchte bekommt der Parameter den Wert "n". Im Wiederholbereich ist ein Filter gesetzt der alle Teile mit dem Parameter Einheit=n ausblendet. Gruss Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Zitat: Original erstellt von docci: Naja, das Problem ist dann halt, dass ich die Bemaßungen (z.B. Klappwinkel des Scharniers) der Unterbaugruppe nicht in der "Haupt"-Baugruppen-Familientabelle aufnehmen kann, oder?
das sollte dann über Beziehungen machbar sein. Also Klappwinkel in der Fam.-Tab. mit Wert belegen und diesen Wert mittels Beziehungen an die Unter-BG weitergeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Hallo Du hast doch WF2. Mach das Schanier flexibel. Genau dfür wurde die Funktionalität ab WF eingeführt. Du sparst dir das mit der Familietabelle und die Stücklistenwelt ist wieder in Ordnung. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Guten Morgen! Für diesen Fall würde ich's auf jeden fall so machen wie Olaf. Sollte doch mal der Fall sein, daß man in der Stückliste andere Stückzahlen braucht, gibt es folgende Lösung: Im Wiederholbereich einen Parameter erzeugen zB. "Anzahl", diesen Parameter statt rpt.qty in die Tabelle schreiben (und auch im Ballon) dann folgende Beziehung schreiben: if asm_mbr_name == "scharnier" anzahl=2 else anzahl = rpt_qty endif Bewirkt folgendes, Beim Bauteil Scharnier wird die Stückzahl mit 2 ausgegeben, bei allen anderen Teilen die originale. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
guten morgen... danke für die zahlreichen vorschläge... werde mal arnis version testen... kann mir aber gut vorstellen, dass ich's net auf die reihe bekomm  gruß, docci  ------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Zitat: Original erstellt von docci: werde mal arnis version testen... kann mir aber gut vorstellen, dass ich's net auf die reihe bekomm
Hallo docci, Du willst wirklich diesen Aufwand betreiben - neue Stücklistentabelle
- in allen Teilen der BG den neuen Parameter anlegen
- die Beziehungen eintragen
- ein eigenes Ballon-Symbol dafür erzeugen
Versuche es besser mit Olafs Methode und nutze das Superfeater Flexible Elemente! Es ist wirklich wie geschaffen dafür. Leider habe ich bei meiner Antwort noch nicht daran gedacht und habe nur auf Deine Frage geantewortet. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
ZITAT "neue Stücklistentabelle in allen Teilen der BG den neuen Parameter anlegen die Beziehungen eintragen ein eigenes Ballon-Symbol dafür erzeugen" Richtigstellung dazu: Neue Stücklistentabelle+ Ballon-Symbol muß dafür neu sein, Parameter+Beziehung wird aber nur im Wiederholbereich der Tabelle erzeugt, an den Modellen wird nix verändert. Für diesen Anwendungsfall (Scharmier) bin ich aber der selben Meinung wie Olaf und U_Suess. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
naja, hab ehrlich gesagt keinen plan, wie des mit der flexibilität funktioniert bei arnis methode müsste ich ja nur die spalte des wiederholbereichs editieren, bez in die baugruppe rein machen, einen weiteren parameter im scharnier erzeugen und den einen stüli-ballon platzen, wenn ich's richtig verstanden hab... mir würd's so weh tun, meine familientabelle löschen zu müssen ;( aber werd mich trotzdem heut mal noch mit dem thema flexibel machen von baugruppen befassen... irgendwelche linktips?  danke nochmal, dass ihr euch schon vor acht mit so leuten wie mir rumärgert  ------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
nur, weil Du die neue Funtion noch nicht kennst, heißt es nicht, daß man sie nicht benutzen kann  also frisch ans Werk, auch wenn es schon 8:00 Uhr ist und der Arbeitstag lange angefangen hat. Du erstellst Dir eine normale BG von dem Scharnier, in der es möglich ist, die Scharnierbänder zu bewegen. Also das geht dann über Ebene oder über Winkelversatz beim Einbauen oder vielleicht auch noch ganz anders. Die BG baust Du ein, wie Du es jetzt auch schon gemacht hast. Dann Scharnier auswählen, RMT, Flexibel machen. Dann erscheint das entsprechende Fenster. Dort fügst Du das Winkelmaß als neue Bemaßung ein, überlegst Dir, ob die Werte durch Messung oder durch eine Eingabe erzeugt werden sollen. Für den zweiten Fall gibts Du einen Wert ein. Dann noch OK und schon ist es flexibel. HTH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
aja.. hört sich recht easy an! werd mich nacher mal ans werk machen! dankööö!  jetzt will ich aber trotzdem auch wissen, wie das mit der beziehung geht, arni.. bei der oben geschriebenen meckert er wg. "ungültiger nummer in der beziehung" mit punkten statt _ gehts au net. hmm... der parameter "anzahl" ist bereits im teil. jetzt muss ich doch nur noch die beziehung hier in die *.asm machen und neue stüli erzeugen, oder? ------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Hallo, Hatte am Beispiel eines Hubkolbens mal mit flexiblen Komponenten gespielt. Ergebnis war ernüchternd, weil nicht gefunzt. Erste flexible Baugruppe Ok, zweite mit anderem Winkel sah wie erste aus. An dieser Stelle kann ich nur den Mechanismus, also als Gelenk vorschlagen. Die Position stellt dann an jeder beliebigen Position ein, d.h. eine Baugruppe (keine Varianten) viele Positionen auch in gleicher Sitzung. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
Hallo Also ich hatte noch keine Probleme mit fexiblen Komponenten. Habs gerade noch mal gemacht. Man muß halt darauf achten, das die Flexibilität in der Komponente oder der Unterbaugruppe gespeichert wird und nicht nur in der Oberbaugruppe, d.h. man kann die Komponente während des Einbaus flexibel machen, sollte es aber besser in der Komponente oder Unterbaugruppe machen, um sicher zu gehen, das sie auch dort gespeichert wird. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für docci
|