| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Zuweisung von Parametern zu flexiblen Elementen (803 mal gelesen)
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin gerade dabei, ein paar Tellerfedersäulen in ein BG einzubauen. Dabei verwende ich natürlich die schöne neue Funktion der flexiblen Bauelemente. Diese Funktion ist ja schon mal sehr schön anzuwenden, aber ich bräuchte trotzdem Eure Hilfe dabei. Um die Federhöhe für die einzelnen Stufen der Federsäule auszurechnen, wurden einige Beziehungen in die Baugruppe eingefügt und diese Höhen stehen jetzt als Parameter zur Verfügung. Diese ausgerechnete Höhe möchte ich jetzt gern den flexiblen Elementen mitteilen, was mir jedoch nicht gelingt. Und die eingebaute Meßfunktion nützt mir in diesem Fall überhaupt nichts, da ich diesen Meßwert noch durch die Anzahl der Federn teilen müßte (im einfachsten Fall). Derzeit habe ich mir so geholfen, daß ich Hilfsebenen mittels Versatz erzeugt habe, diesen Abstand über die Parameter gesteuert und dann bei den flexiblen Elementen den Abstand der Ebenen vermessen lasse. Leider ist das keine sehr schöne Lösung. Kennt jemand eine besser Lösung, wie man bestimmten Maßwerten von flexiblen Bauteilen einen berechneten Wert zuweisen kann? Geht das bei Wildfire2 oder Wildfire3 vielleicht besser?
------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für U_Suess
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von arni1: Bin auch nur zur selben Lösung gekommen.Gruß
Ich wollte erfreuliche Antworten bekommen und nicht schon wieder Bestätigungen, daß die PTCler eine Superfunktion nur halbherzig implementiert haben!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für U_Suess
Hallo, man kann doch nicht nur nach Messung sondern auch nach Parameter flexibilisieren. Oder habe ich da was falsch verstanden? Ja habe ich, geht so nämlich nicht. Eventuell hilft ja eine Geometrie (Kurve) deren Länge auf die Tellerfeder übertragen wird? ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) [Diese Nachricht wurde von ehlers am 06. Jul. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe Mitglied Ingenieurbüro, Freiberufler
 
 Beiträge: 130 Registriert: 23.12.2003 ProE 2001/WF2/wf5,I-DEAS 10 FEM NC,
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für U_Suess
Das habe ich auch schon gesucht. Auf der Hannovermesse haben auf meine Frage hin zwei PTC Vertreter einen halben Tag in Ihrer Software gekramt und kamen dann auf den bekannten Weg mit der Hilfsgeometrie. Wirklich schade für die schöne Funktion. Ich gebe dem Namen der Steuergeometrie immer einen Kürzel flex_... mit. Ok, das hilft jetzt nicht wirklich weiter... ------------------ Springer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erst einmal für die Rückmeldungen, auch wenn sie leider das bestätigen, was ich befürchtet habe.  Was ich aber wirklich unschön finde, ist die Tatsache, daß mir mein liebes Pro/E nicht mal eine Fehlermeldung gibt, wenn ich anstelle eines Zahlenwertes einen Parameternamen eintrage. Ich kann ohne Problem das Flexibilitätsfenster schließen. Wenn man aber anschließend das Fenster wieder öffnet ist der alte Wert wieder drin. Auch solche einfachen Sachen wie 10+1.5 kann ich zwar eingeben, aber sie werden nicht ausgerechnet. An allen anderen Stellen, bei denen man Zahlen eingeben kann, funktioniert diese Eingabe. Nun, wir haben ja noch eine Menge Versionsnummern frei, vielleicht geht das mal irgendwann (so in der Wildfire99) oder man macht einfach diese Eingabemöglichkeit bei den anderen auch raus. Wir werden sehen ... ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für U_Suess
Man kann die "alte Methode" nutzen um die Federhöhe für die einzelnen Stufen anzupassen: In der Baugruppe Beziehung setzen zB: Höhe_tellerfeder =Höhe_federsäule/anzahl. So konnte/kann man eine Komponente einmal je Baugruppe "flexibel" machen. Habe jetzt aber gesehen, daß es möglich ist diesselbe Komponente auch ein zweites Mal einzubauen (Mit der neuen Funktion). Man kann also beide Möglichkeiten nutzen. Noch eine Info zu den Flexiblen Komponenten: Der Notizparameter ¶metername:ID funktioniert bei diesen nicht mehr. Abhilfe über ¶metername:att, bei &model_name im Teil Parameter ART-NR erzeugen + Beziehung art_nr=&model_name hinzu (Diesen Parameter auch in die Flexiblität einschließen).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |