Ich hätte mal eine Frage an die Mold-Profis:
Wie geht ihr vor wenn ihr ein neues Werkzeug erzeugen möchtet? Ich habe jetzt mal grob gesagt 2 Strategien kennengelernt:
1. Alle Durchbrüche des Artikels mit Flächen schließen (wo drin? Artikel, Ref-Teil, ASM, MFG???), dann Haupttrennfläche erzeugen, und das Werkstück in zwei Volumen trennen. Anschließend mit Flächen die Einsätze und Schieber... erzeugen (erneut wo???), und diese Flächen dann zum Heraustrennen besagter Komponenten aus einem der zuvor erzeugten Volumen verwenden.
2. Erst alle Kerne, Einsätze, Schieber etc. als Spritzgußwerkzeugvolumen erzeugen (in der mfg, klar!), dann Haupttrennfläche herstellen und dann die Haupttrennfläche mit den Volumen zusammen als Trennfläche zum Auftrennen des Werkstücks verwenden.
Wenn jemand noch weitere Strategien kennt (wahrscheinlich) würde mich das auch mal interessieren. Generelll würde mich aber mal die Meinung zu den oben aufgeführten Vorgehensweisen interessieren. Mit Vor- und Nachteilen, wenn es geht!!!
Noch ein Nachtrag zu einem anderen Beitrag von mir: Habe mein Vorhaben wechseleinsätze mittels Familientabelle zu erzeugen verworfen, sondern jetzt lediglich ein zweites Refteil eingebaut, ein Volumen erzeugt, was die Abmaße meines späteren Einsatzes hat. und dann hier "Trimmung an Geometrie" verwendet. Bei "Refteilausschnitt" wurden beide Refteile aus dem Einsatz geschnitten. War meine Vorgehensweise praktikabel, oder gehts auch einfacher / schneller /besser??
So, schon erst einmal vielen Dank mal an Alle, die hierzu etwas zu sagen haben.
Gruß P.
------------------
Das menschliche Gehirn eignet sich nicht zum Denken. Vielmehr hatte es urspünglich die Aufgabe das Blut zu kühlen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP