| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kernmodell (994 mal gelesen)
|
edohm Mitglied Techniker
 Beiträge: 8 Registriert: 18.10.2002 Pro/E 2001, Windows 2000
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich arbeite an einem hydraulischem Bauteil, in dem mehrere Ölkanäle verlaufen (Gussteil). Um die Kanäle besser beurteilen zu können, leite ich die Kanalflächen mit 'Kopie externe Geometrie' in einem neuen Bauteil ab. Das ist aber ziemlich umständlich, da jede einzelne Fläche des Kanals angeklickt werden muss. Mit Kern- und Berandungsflächen habe ich auch keine guten Ergebnisse. Bei einem Gusslieferanten konnte ich life erleben, wie quasi per Knopfdruck die Kernmodelle abgeleitet wurden (Unigraphics). Gibt es in Pro/E eventuell eine praktikable Lösung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
Spiel mal ein bisschen mit der Shift-Taste 'rum. Wenn du z.B. Fläche #1 anklickst und anschließend bei gedrückten CTRL- und SHIFT-Tasten eine benachbarte Fläche anklickst, dann werden alle angrenzenden Flächen auf einmal ausgewählt. Viel Spaß beim Probieren ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
Mein Vorschlag: 1) neue Datei eröffnen 2) Modell als Volumen(!)-IGES rausschreiben 3) in neuer Datei Würfel erzeugen 4) IGES-Datei als Mat.-Schnitt importieren ist nur leider nicht parametrisch :-(:-(:-( Vielleicht kennt je,and eine clevere parametrische Lösung. ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005 NX 8.5.3.3 & WF3 (M250) unter Windoof 7 Prof.
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
Moment, es geht einfacher: 1) eine Fläche wählen 2) über die rechte Maustaste alle Körperflächen wählen 3) Strg+C Strg+V 4) großen Würfel erzeugen 5) kopierte Fläche in einen Mat.-Schnitt "verwandeln" das ist auch parametrisch ;-) ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
edohm Mitglied Techniker
 Beiträge: 8 Registriert: 18.10.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Alle hier vorgeschlagenen Verfahren funktionieren bei mir leider nicht. Liegt wohl daran, dass ich noch auf 2001 arbeite. Muss ich noch 3 Monate warten, bis bei uns auf WF2 umgestellt wird. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005 NX 8.5.3.3 & WF3 (M250) unter Windoof 7 Prof.
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
|
edohm Mitglied Techniker
 Beiträge: 8 Registriert: 18.10.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
Zitat: Original erstellt von edohm: Liegt wohl daran, dass ich noch auf 2001 arbeite.
"Füttere" mal dein Profil mit ein paar diesbezüglichen Info's (Pro/E-Version, H/W), das ist sehr hilfreich! ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hannes_tirol Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 30.05.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
|
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
Hi Egbert, auch wenn's momentan im aktuellen Projekt nicht weiterhilft moechte ich mal die allgemeine Startegie komplexer Gussteile ansprechen. Vielleicht hilft folgende Idee aus der Praxis weiter: - Modellieren eine Bauteils, das die Aussenkontur darstellt - Modellieren eines (eigenen) Bauteils, das einen Kern darstellt. - Im Bauteil-Modell nun den Kern abziehen. Das geht mit unterschiedlichsten Ansaetzen - je nach Anforderung. Die hoert sich zuerst etwas komplizierter an, ist jedoch in der Praxis nicht sehr viel aufwaendiger. Man muss jedoch einige Dinge dabei beachten und auch die richtige Entscheidung zum "Ausschneiden-KE" treffen, z.B. ob CopyGeom, ExtCopyGeom, Flaechenuebertragung, Ausschneiden-Funktion innerhalb einer Baugruppe, Vererbung von gemeinsamen Geometrien durch vorgelagerte Skelette, und und und. Die Vorteile ueberwieden jedoch zumeist. Vielleicht testeste das mal... Gruesse Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edohm
|
edohm Mitglied Techniker
 Beiträge: 8 Registriert: 18.10.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo dbexkens, genau das ist mein Ansatz. Bisher haben wir Getriebegehäuse aussen modelliert und mit Schale ausgehöhlt und bei unterschiedlichen Teilungen evtl. noch nachgearbeitet. Ich möchte zukünftig die Kernmodelle als echte Pro/E-Modelle handhaben, um auch bei der Schrägenprüfung nicht den Überblick zu verlieren (negative Kontur). Deine Methode werde ich beim nächsten Projekt ausprobieren. Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |