| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Skizzenmaße mit Gleichungssystem berechnen: geht nur im Skizziermodus? (1541 mal gelesen)
|
maschineningenieur Mitglied Maschineningenieur ;-)

 Beiträge: 13 Registriert: 21.03.2005 Wildfire 2003330
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte die Verformung eines Hohlquerschnitts annähernd geometrisch beschreiben, um mit einer Sensitivitätsanalyse eine Verformungs-Querschnittsflächen-Kennlinie zu erhalten. Dazu habe ich eine Skizze erstellt, die von einem einzigen Parameter abhängt ("h_rel", Wertebereich 0 bis 1) und sich dementsprechend verformen soll. In den Beziehungen, die ich dazu formuliert habe, kommt eine mit "solve" zu lösende Gleichung vor. Die Gleichung soll ProE so lösen, dass der Winkel "sd82" angepasst wird. Das Lösen der Gleichung funktioniert im Skizzenmodus; wenn ich aber die Skizze schließe und verschiedene Werte für den Steuerparameter "h_rel" ausprobiere, verweigert ProE das Regenerieren und berechnet negative Werte. Wo liegt der Fehler? Zum Hintergrund: ---------------- Meine Geometrie ist symmetrisch zur vertikalen Achse und besteht einzig und allein aus Kreisbögen. Der untere Kreisbogen ist fest vorgegeben, der obere Teil ist variabel. Der obere Teil kann durch einen eindringenden Kreisbogen von oben deformiert werden (s. Abb.). Damit die Länge des oberen Kurvenzugs P'-P konstant bleibt, stülpen sich rechts und links "Nebenbögen" aus, die tangential von dem eindringenden Kreisbogen abgehen. Die (symmetrischen) Nebenbögen münden unter beliebigen Winkeln in die Punkte P und P' und werden durch den Winkel "sd82" gesteuert. Die Beziehungen (speziell die Gleichung "solve ... for sd82") sollen die Kontur jederzeit so nachführen, dass die Kurvenlänge P'-P (oberer Weg) gleich der Kurvenlänge P-P' (unterer Weg) bleibt, sich also abhängig von "sd68 = h = h_rel * h0" anpasst. Erschöpfte Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschineningenieur
also ohne das ich die Gleichung verstehe, aber warum machst Du das überhaupt auf Skizzenebene? und nicht einfach auf Modellebene? d19=B d20=alpha_deg alpha_rad = alpha_deg/180*pi /* daraus sich ergebende Parameter Hauptradius = B / (2*sin(alpha_deg)) Bogenlaenge = Hauptradius * 2*alpha_rad /* Vorgabe: Bogenlaenge /* /* /* verformungsbestimmender Parameter: /* h (steuernd) wird gewonnen aus h_rel h0 = 2 * B/2 * tan (alpha_deg/2) h = h_rel * h0 d21 = h /* und beta (gesteuert ueber konst. Wandungslaenge) /* als Gleichung loesen, weil mehrere Unbekannte solve Bogenlaenge / 2 = Hauptradius*(d18/180*pi) + d25*(d24/180*pi) for d24
dann schätze ich geht es auch. (also bei mir gehts)
------------------ CU Corni niemals wieder Handarbeit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschineningenieur Mitglied Maschineningenieur ;-)

 Beiträge: 13 Registriert: 21.03.2005 Wildfire 2003330
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cornelsen, also das war schonmal ein extrem hilfreicher Tipp! Danke fürs intensive Beschäftigen mit der Sache :-) Allerdings besteht nach wie vor das Problem, dass der Solver die Lösung nicht ausreichend genau berechnet - nach dem Einstellen eines neuen Parameters "h_rel" bringt jedes Regenerieren die Teilegeometrie etwas näher an die exakte Lösung heran. Habe in "Tools->Optionen" nach Einträgen mit "accuracy" gesucht, aber unter den Treffern schien mir nichts relevantes zu sein. Wie kann man ProE sagen, dass die Gleichung nicht schon nach 20 Iterationen als gelöst betrachtet werden soll? Thomas P.S.: Außerdem gibt es bei mir die Warnung "Einige Beziehungen werden in [prt-name]--BEZ_IN_MODELL für D24 nicht mehr erfüllt." Dahinter vermute ich aber eher numerische Ungenauigkeiten, da die Lösung halt nie ganz exakt wird... oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschineningenieur
also das beenden des Solvingss würde ich mit einem Vergleich der Ergebniswerte versuchen. --> wenn die Änderungen nicht mehr gross genug den Wert festsetzen (mit If anweisungen). das liegt aber in der Natur des solven's;-) eventuell fährst Du mit mehreren Analysen sowieso besser, aber so genau habe ich mir die Formel nicht angeschaut. Aber auf den ersten Blick sehe ich keine Grund für den Solver, da ja alles Kalkulierbar ist.
------------------ CU Corni niemals wieder Handarbeit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschineningenieur
|
maschineningenieur Mitglied Maschineningenieur ;-)

 Beiträge: 13 Registriert: 21.03.2005 Wildfire 2003330
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Alois, danke für den Verweis - mir war nicht klar, dass man auch den Umfang von Konturen aus mehreren Elementen bemaßen kann. Hatte heute keine Zeit, werd ich aber morgen sofort anzuwenden versuchen. Schönen Feierabend, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |