| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Verzahnungsgeometrie Kollision (618 mal gelesen)
|
MatthiB2 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.01.2005
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine wichtige Frage: Ich mache zur Zeit Diplomarbeit in einem Industriebetrieb auf ProE 2001. Dabei stehe ich vor folgendem Problem: Ich möchte ein Zahnrad auf einer Zahnstange abrollen lassen, diese ist zuerst eben dann gekrümmt. Die Daten sind im Anhang. Das Problem ist, ich weiß nicht, ob es beim Übergang des Zahnrades von eben zu gekrümmt zu einer Kollision kommt bzw. ob das Abrollen in diesem Übergangsbereich möglich ist. Jetzt habe ich mir gedacht in mechanism könnte man das doch simulieren und dann schrittweise eine Kollisionsanalyse durchführen. Ist dies möglich? Ist dies sinnvoll? Kann jemand einen anderen Lösungsweg nennen? Ich bin jetzt gerade dabei mich in Mechanism einzuarbeiten. Für Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar!!!!!!! Mit freundlichen Grüßen Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 14. Jan. 2005 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MatthiB2
Hi Matthi Ich hab Deine Daten nicht abgeschaut (an dem FH Rechner hier ist kein ProE drauf =( ). Aber ich kann Dir sagen, dass man Kollisionen in einem Mechanismus sehr gut erkennen kann. Auch ohne ständig eine Kollisonsbetrachtung zu machen. Kleiner Tipp noch, wenn Du Zahnrad und Zahstange jeweils eine andere Farbe zuweisst, haben Materialüberschneidungen sowas wie eine kleine Schraffur. - Nox - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiB2 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.01.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle beisammen, ich habe mittlerweile festgestellt, dass ich mit ProE 2001 nicht weiter komm, also habe ich versucht das Ganze in Wildfire darzustellen. Dabei habe ich folgendes Problem: Bei der Getriebepaar-Definition will WF vom Ritzel eine Gelenkachse, okay! Dann aber auch von der Zahnstange!!! Da habe ich aber keine, weiß auch nicht wie ich eine definieren soll, eine Ebene will WF nicht! ich kann aber nichts anklicken, ich kann auch keine eine Gelenkachse definieren, Die Zahnstange soll wenigstens hin und her fahren, am besten natürlich der Form folgen. Vielen Dank für die Hilfe schon im Voraus. Grüße Matthi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MatthiB2
Hallo, Versuch es mal mit Flächenpaarungen ( Cams ) und Reibung. Die Teilkreise wälzen aufeinander ab. Vielleicht noch ein Slotkurve zur Führung des Zahnrades. Leider braucht es dazu eine besondere Lizenz für Reibung mit Cams. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiB2 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.01.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2005 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, Flächenpaarungen, du meinst KurvenscheibenKopplung, oder? Habe ich schon versucht, aber nicht in verbindung mit Führungskopplungs-Verbindungen. Mach ich gleich mal! wie gesagt, Danke erst mal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiB2 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 13.01.2005
|
erstellt am: 20. Jan. 2005 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 20. Jan. 2005 23:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MatthiB2
Ich hoffe es war zu entnehmen das es ein Schnellschuss war. Ich kann auch keine fertige Lösung liefern, weil keine Lizenz. Es fehlt aber sicher noch die Kraft. Eine Federkraft die das Rad auf die Zahnstange drückt. Ohne Last keine Reibung. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |