| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Bewegliche Normteile (z.B. Pneumatikzylinder) (558 mal gelesen)
|
StephanKausM Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 75 Registriert: 21.07.2004 WF5 Pro/Mechanica Pro/Sheetmetal WIN XP Intralink 3.4
|
erstellt am: 01. Sep. 2004 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe eine Pneumatikzylinder (von FESTO) als Normteil (Baugruppe, bestehend aus Kolbenstange und Gehäuse) bei uns im System. Dieser Pneumatikzylinder wird in den verschiedensten Anwendungen / Baugruppen verbaut. Damit die Kolbenstange sich auch mitbewegt habe ich z.B. folgende Beziehnungen d2=d15:11. d2....Abstand Kolbenstange zum Gehäuse (als der Hub des Pneumatikzylinders) d15:11 .....ist eben der Hub, den das Skelett macht (11 Komponentennummer) soweit ist das ja alles prima, aber nun verbaue ich den gleichen Pneumatikzylinder in einer anderen Baugruppe und dann gibts natürlich Fehlermeldungen, da dann das Maß d15:11 fehlt. welche Möglichkeiten gibts da? gibt es sozusagen "übergreifende Paramter"? oder wie geht man sowas an? vielen Dank stephan ps: hab auch schon die Suchfunktion benutzt, aber nix gefunden....vielleicht kenn ich einfach die Fachbegriffe nicht.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 01. Sep. 2004 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanKausM
Hallo Stephan, der ansatz ist von dier richtig, jedoch machst du einen kleinen Gedankenfehten. Die Beziehung darfst du nicht in den Pneumatikzylinder integrieren. Der nimmt sonst immer Bezug auf die eine Baugruppe. Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 1. Flexibilität welches esrt ab WF verwendet werden kann. Da kannst du dem Zyliner mehrere Abstände zuweisen, ist jedoch immer das selbe Teil. 2. Familientabelle mit den verschiedenen Zuständen. Nachteil: Du hast mehrere Teile von einem Teil eingebaut. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Froesi Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 59 Registriert: 22.01.2004 EliteBook8540H Wildfire4, Wildfire5, Creo
|
erstellt am: 01. Sep. 2004 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanKausM
Hallo Stephan, falls Du schon Wildfire I oder II verwendest gibt es die genau dazu passende Fiúnktion. Nennt sich Flexibilität oder "Flexibel machen" auf der rechten Maustaste. Wenn die anzupassende Komponente eingebaut ist, diese wählen und mit besagter Maustaste auf "Flexibel machen" gehen. Darauf bekommt man ein neues Menü, welches es dem Anwender erlaubt das Aussehen der Komponente für genau diesen speziellen Fall anzupassen. Du kannst also das Mass für den Kolbenhub wählen (am besten aus dem Modellbaum) und diesem ein für die Einbausituation passenden Wert mitgeben. Der kann sogar durch Messung bestimmt werden, passt sich somit später auch bei Änderungen automatisch an. Die verbaute Komponente selbst hat, in einem separatem Fenster geöffnet, immer noch den Originalzustand. Alle anderen Einbaufällen können (und müssen) bei Bedarf ihre eigene Flexibilität bekommen. Wenn Du mit ProE 2001 oder vorher arbeitest, kannst Du es IMHO nur über Familientabellen abhandeln, was Dir aber die Stückliste verdirbt! Froesi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 01. Sep. 2004 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanKausM
Hallo Stephan, wenn der Zylinder schon als Baugruppe definiert sind, würde es sich anbieten, den Kolben nicht fest in das Gehäuse einzubauen, sondern mit einem Schubgelenk (oder Zylindergelenk). Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zelle Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 79 Registriert: 18.12.2002 Solid Ätsch ST3
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanKausM
Hi, hatte ähnliches problem. du mußt die beziehung zur steuerung deines zylinders in einer baugruppenbeziehung der baugruppe definieren, in der der zylinder eingebaut ist. dann funktioniert es. Funktionier auch wenn der zylinder in verschiedenen Baugruppen mit unterschiedlichen Kolbenstangenpositionen eingebaut werden soll. Bei Aufruf einer solchen Baugruppe ist ev. ein Regenereiren duchzuführen, damit die Baugruppenbeziehung wirksam wird. Nachteil: wenn du den gleichen zylinder öfters in der gleichen baugruppe einbauen willst, kannst du nur eine kolbenstangenposition einstellen. Beste Lösung wie bereits gepostet wurde: Wilfire mit Flexibilitätsfunktion. ------------------ es grüßt zelle  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 02. Sep. 2004 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanKausM
|