| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Sinus Cosinus cosh sinh usw in Schnitten und KE (768 mal gelesen)
|
ultrasonic Mitglied Konstrukteur und so weiter

 Beiträge: 32 Registriert: 02.07.2004 ProE 2001 / WF2 Ansys 9.0/10.0/11.0 Win 2K SP4 Athlon 64 3500+ NVidia Quadro FX 1400
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich möchte einen Funktionsschnitt tätigen, der über einen bestimmten Bereich gehen soll; also die Länge und Höhe ist quasi festgelegt. Beim gezogenen variablen Schnitt, dem man Bedingungen (trajpar) angefügt hat. Das Problem hierbei ist, dass die Werte der Leitkurve nur von NULL bis EINS gehen, auch wenn sie länger oder kürzer ist. Allein die gemeine Quadratische Funktion ist dann total hinfällig. Kennt jemand weitere Wege, die mich zu einem sinnvollen Ergebnis bringen. Bin (wie immer) über jeden Vorschlag dankbar... ------------------ Scheenen Gruß Dirk  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ultrasonic
Hallo, normalerweise kommt man zum gewünschten Ergebnis, wenn man in der Beziehung eine Faktor zum trajpar dazuzählt oder den trajpar mit einem konstanten Faktor multipliziert. Wenn das nicht ausreicht, vielleicht folgendes probieren: - die Leitkurve als separate Kurve modellieren - ein Analyse-KE einfügen, dass die Kurvenlänge ermittelt und einen entsprechenden Parameter erzeugt - in die Beziehung mit dem trajpar den Längenparameter einarbeiten; wenn Du z.B. trajpar*laengenparameter machst, hast Du nicht mehr die normierte, sondern die wahre Kurvenlänge. Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ultrasonic Mitglied Konstrukteur und so weiter

 Beiträge: 32 Registriert: 02.07.2004 ProE 2001 / WF2 Ansys 9.0/10.0/11.0 Win 2K SP4 Athlon 64 3500+ NVidia Quadro FX 1400
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Manuel Ich denke, wir reden aneinander vorbei;  Um es aber mal anders zu erklären... Wie kann ich eine Hyperbel als Rotationskörper darstellen?  Ich glaub ich geb´s bald auf ------------------ Scheenen Gruß Dirk  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ultrasonic
|
Fseer Mitglied Admin
 Beiträge: 3 Registriert: 04.08.2004
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ultrasonic
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 04. Aug. 2004 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ultrasonic
|
MarS Mitglied Konstrukteur (Dipl.-Ing.(FH))

 Beiträge: 12 Registriert: 03.04.2002
|
erstellt am: 05. Aug. 2004 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ultrasonic
|
ultrasonic Mitglied Konstrukteur und so weiter

 Beiträge: 32 Registriert: 02.07.2004 ProE 2001 / WF2 Ansys 9.0/10.0/11.0 Win 2K SP4 Athlon 64 3500+ NVidia Quadro FX 1400
|
erstellt am: 06. Aug. 2004 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal: @ :cybernuth: Nein keinen Zuckerhut, der würde dann auch auf dem Kopf stehen...  @ Fseer das mit der erzeugten Kurve, der man eine Gleichung aufdrücken kann und anschließendem Körper, der aus dieser Kurve resultierte, hat geklappt. Die Formel war zwar nicht ganz richtig (jedenfalls für meine Zwecke (bei mir war ein cosh drin)), aber prinzipiell super Tip. 1001 Dank  Hat mich zwar später noch Zeit und Nerven gekostet alles mit tollen Parametern zu versehen, damit das Teil nicht auseinanderfliegt, aber ich bin wohl auf dem richtigen Wege.  Dabei fällt mir ein: Kann man in Pro/E auch Potenzen jeglicher Art bzw. Wurzeln (und ich meine nicht nur die sqrt() in Gleichungen eingeben??? + Danke auch an alle anderen 
------------------ Scheenen Gruß Dirk  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |