Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Mehrfaches Regenerieren erforderlich?!?!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Mehrfaches Regenerieren erforderlich?!?! (658 mal gelesen)
Silber
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Silber an!   Senden Sie eine Private Message an Silber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Silber

Beiträge: 182
Registriert: 29.08.2001

Pro/E WF2 M130
EFD.lab 5.2 mit SWX
P4-2.66/1536
Quatro4 700 XGL

erstellt am: 25. Mrz. 2004 16:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


feder_problem.jpg

 
Tag zusammen,

Ist jetzt nicht wahnsinnig brennend, aber wie kann man ProE beibringen, dass er alles auf einmal regeneriert? 

Ich habe eine ASM, in der eine Feder (einfache Helix) vorgespannt eingebaut wird. Die Steigung der Feder richtet sich nach Bauhöhe und Windungsanzahl, die sinnvoller weise konstant bleiben soll.
Wenn ich die Vorspannung ändere, also die Position des einen Endlagers ändere, wird nach dem ersten Regenerieren die Position des Endlagers aktualisiert und auch die Höhe der Feder. Allerdings die Steigung der Feder nicht  die wird erst nach erneutem regenerieren berechnet  .

Zur Info:
-Die Feder ist als letztes in der ASM eingebaut,
-der pitch wird über eine Bedingung pitch=Bauhöhe in asm / Windungzahl bestimmt
-das untere Auflager kann über MECHANISM bewegt werden (Kein MDO, leider  )

Gruss Silber

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stahl
Mitglied
unbeschreiblich


Sehen Sie sich das Profil von Stahl an!   Senden Sie eine Private Message an Stahl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stahl

Beiträge: 1475
Registriert: 30.01.2001

erstellt am: 25. Mrz. 2004 19:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Silber 10 Unities + Antwort hilfreich

Ganz einfach:
mapkey xx #REGENERATE; #AUTOMATIC; #REGENERATE; #AUTOMATIC;

               

ernsthaft: Ich hab Baugruppen bei denen ich DREImal regenerieren muss, damit alles passt. Und ich regenerier trotzdem noch ein viertes mal. Mit dem Mapkey kann ich ja auch gar nicht anders... 

Öfter kann man zusätzliches Regenerieren einfach nicht vermeiden. In vielen Fällen ist aber auch ganz einfach die Reihenfolge der Zuweisungen in den Beziehungen Schuld. Wenn zuerst der Pitch zugewiesen wird und erst danach die Höhe, dann ist die Sache ja klar...

Stahl.

[Diese Nachricht wurde von Stahl am 25. Mrz. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jossif
Mitglied
Ingenieurskünstler


Sehen Sie sich das Profil von jossif an!   Senden Sie eine Private Message an jossif  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jossif

Beiträge: 43
Registriert: 24.01.2004

seit V20 mit an Board

erstellt am: 25. Mrz. 2004 20:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Silber 10 Unities + Antwort hilfreich

Oder versuche mal ein Analyse-KE mit den entsprechenden Beziehungen drin einzusetzen! Sinnvollerweise vor der Feder...
Mit dieser Art von Analyse-KEs kannst Du den Zeitpunkt der Parameterzuweisung während des Regenerierens im Modellbaum festlegen.

regards - jossif

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

move
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von move an!   Senden Sie eine Private Message an move  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für move

Beiträge: 25
Registriert: 07.10.2003

erstellt am: 26. Mrz. 2004 07:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Silber 10 Unities + Antwort hilfreich

die Top-Down Methode wuerde ich sowieso hier noch einbauen.

Ein Skelett macht die Hoehe fuer beide Teile
erst regeneriert sich das Skelett dann die anderen Teile.
kein Querreferenzen.
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 26. Mrz. 2004 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Silber 10 Unities + Antwort hilfreich

Erst werden Beziehungen ausgewertet und dann Geometrie aktualisiert.
Versuche die Länge der Feder durch eine Beziehung zu ermitteln. Dann wird auch beim ersten mal die Feder nachgezogen. Im Moment des Regenerierens werden die Werte gesetzt, Die Geometrie ändert sich aber die Steigung wird danach nicht mehr korrigiert.
Layoutsteuerung oder Rechnerische Ermittlung wären da die Lösung.

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Silber
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Silber an!   Senden Sie eine Private Message an Silber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Silber

Beiträge: 182
Registriert: 29.08.2001

Pro/E WF2 M130
EFD.lab 5.2 mit SWX
P4-2.66/1536
Quatro4 700 XGL

erstellt am: 26. Mrz. 2004 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Stahl
xx is echt gut 


@all
Danke für die Beiträge,
letztendlich läufts darauf hinaus dafür zu sorgen, dass als erstes ein KE/Komponente eingebaut werden sollte, in der die Berechnungen und Bedingungen sind. Die nachfolgenden Komponenten müssen sich dann die Parameter von dort holen. Ob man das jetzt Skelett oder Analyse-KE nennt ist ja im Endeffekt egal.
Oder eben xx .... xx .... xx .... 

ein schönes Wochenende.
Gruss Silber

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz