| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: q-check bei datenaustauschformaten (820 mal gelesen)
|
aarsar Mitglied
 
 Beiträge: 310 Registriert: 10.06.2003 ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde ...
|
erstellt am: 21. Feb. 2004 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ist euch eine möglichkeit bekannt, datenaustausch-formate (step,vda,iges etc.) hinsichtlich wählbarer qualitätskriterien zu überprüfen? was mir vorschwebt, ist eine lösung ähnlich dem catia-lieferantenquäler (q-checker) bzw. model-check in pro/e. die prüfung sollte vor dem importieren ins zielsystem erfolgen.
------------------ gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aarsar
|
aarsar Mitglied
 
 Beiträge: 310 Registriert: 10.06.2003 ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde ...
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aarsar
... ich weiss zwar nicht was q-check kann, aber tendenziell steht in header-file von datenaustausch-files schon viel. z. b. von welchen system erzeugt, genauigkeit, version des systems, version des austauschformates. diese schnittstellenprogramme sind nischenprodukte die meiner meinung nur bedingt funktionieren, da die leistungsstaerke doch irgendwo nicht da ist. also ich musste tests abbrechen, weil einfach das system zu langsam wurde (bei grussen iges/step-baugruppen). im endeffekt habe ich sie dann in pro/e gleich eingelesen. 'ich liebe doch den granite-kernel'. wie sich das bei einzelteilen bewaehrt, muss jeder natuerlich selbst testen. ansonsten http://www.transcendata.com/products_iges.htm ... so long (ich gebe dir aber tendenziell recht, die schnittstellen in pro/e sind sehr gut, aber ein vorweg-checker der daten waere nicht schlecht. momentan mannst du ja nur einlesen und alle fehler irgenwie bestaetigen und dann fixen. ist nicht gerade die kirsche, zudem kommt ja noch die verdattelte einlesezeit) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aarsar Mitglied
 
 Beiträge: 310 Registriert: 10.06.2003 ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde ...
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@hagen123 ich glaube du hast mich falsch verstanden. ich möchte keinen translater-programm oder ähnliches benutzen. da gebe ich dir recht: die sind nicht der stein der weisen (besonders, wenn manuell die topologie verändert werden kann, wie in trans3d, wirds albern. die funktion hat proe doch selber!!!). was ich suche, ist ein prüftool (s. hinweis von anagl) um die step-, vda- oder iges-daten zu kontrollieren. eingelesen werden sie auf jeden fall direkt in pro/e oder catia. ------------------ gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |