| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsverteilung (2587 mal gelesen)
|
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 101 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Wie kann ich gewährleisten, daß alle Mitarbeiter immer die aktuelle Zeichnung aufrufen können. Die meisten haben keine (!) Pro/E Lizenz. Habt ihr da eine Idee ? Die Lösung sollte -wenn möglich- kostenlos oder zumindest verschwindend gering sein. Mir fällt dazu nur ein *.tif's zu erzeugen, aber wer garantiert mir daß die auch aktuell sind ??? ------------------ -beam me up scotty- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
... das einzige was ich kenne fuer pro/e-zeichnungen ist der ptc-eigene viewer ueber den browser. der ist aber meiner meinung nach zu schlecht (modelle/baugruppen im 3d bereich werden nicht gewuenscht dargestellt, aufruf grosser baugruppen zu traege). bei zeichnungen kenne ich die quali nicht. alles andere ist nicht for free und bedarf bei einem fremdformat, also umwandeln der zeichnungen zu tif, dxf, plt immer eine art automatismus, damit der neueste stand da ist. und das kostet geld und sollte vorzugsweise mit der kopplung ilink passieren, weil hier bei einer freigabe einer zeichnung eine eben o. g. datei erstellt wird. ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo, das ist doch ganz einfach. Erstellt eine Voschrift, schult alle Konstrukteure und Zeichner ordentlich und stellt die Nichtbeachtung dieser Vorschrift unter härteste Strafe!!!  Außer tif-Dateien bieten sich auch noch pdf-Dateien an. Aber für die Erstellung müssen die Konstrukteure und Zeichner schon selber sorgen, genau so wie für eine ordentliche Zeichnung. So etwas wird ja auch von keinem Programm (und schon gar nicht von einem kostenlosen) erledigt, oder? ___________ Gruß U_Suess Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo, die Erzeugung von den aktuellen Tifs, kann man beim Verwenden eines Datenverwaltungssystems (z.B. Intralink oder ähnliches) über einen Trigger starten. Dadurch ist gewährleistet das immer die Aktuellen TIFs da sind. Wie genau man einen Trigger in Intralink erstellt weis ich leider nicht. Gruß Michael ------------------
A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
byps Mitglied Leiter Entwicklung&Konstruktion, CAD-Admin
 
 Beiträge: 231 Registriert: 29.11.2000 Creo 2.0 M160 (AAX) HP Z400, 2,66GHz, 12GB DDR3 nVIDIA Quadro FX1800 (786MB) --------------------------------- IDEEN SIND KEINE SCHMETTERLINGE, SIE SIND FAZIT EINER SCHWERARBEIT! ----------------------------------
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo spoc, druckt ihr die aktuellen Zeichnungen immer auch in Papierform aus? Dann könnte man über ein Mapkey doch auch gleichzeitig eine tif-, plt- o. dxf-Datei ausschreiben. So sind auf jeden Fall die Papierzeichnungen und die Zeichnungsdateien konform. Wenn Änderungen gemacht werden ohne eine Zeichnung auszudrucken, ist das natürlich nicht der Weg! ------------------ ---------------------------------- Gruß aus Berlin BYPS  [Diese Nachricht wurde von byps am 10. Feb. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo spoc, zu diesem Thema hatte ich mal ein kleines Tool erstellt. Das Programm erzeugt eine Liste mit den nicht aktuellen, bzw. nicht vorhandenen Tif's. Die Liste schaut man sich dann zu jedem Wochenanfang mal an. Man muß allerdings das Tif NACH der Speicherung der Drawing erzeugen. Nur dann ist natürlich gewährleistet, daß es auch akteull ist (sonst könnte man ja im nachhinein noch an der Zeichnung herumgefummelt haben).Hier gibts die Freeware zum download: http://www.geocities.com/arossbach/proe/2d3d.html Funzt uebrigens auch mit PDF's Gruß ------------------ -Axel-
[Diese Nachricht wurde von arossbach am 10. Feb. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hah! Eins meiner Lieblingsthemen! Wir machen grade ein neues System "scharf": Bei uns gubt es demnächst KEINE Papierzeichnungen mehr, die (immer aktuelle) Zeichnung wird über ein PPS-System am Bildschirm aufgerufen und ist ein PDF. Hat gegenüber TIF den Vorteil, dass man das auch locker leicht als eMail verschicken kann - kann fast jeder lesen und drucken. Die Konvertierung nach PDF erfolgt über ein Mapkey, das (quasi als Freigabe) von Hand, oder am Anfang für viele viele Zeichnungen als Batch über Nacht abläuft. Jetzt fehlt nur noch ein Stempel mit Name, Datum, Uhrzeit am Rand der Zeichnung und schon ist das Ganze wasserdicht. Kosten: NULL. Ciao & Grüße, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
Joe Potato Mitglied
 
 Beiträge: 216 Registriert: 03.07.2002 "Wissen heisst wissen, wo es geschrieben steht" (Albert Einstein)
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo, da kann ich dem Michael beipflichten, bei uns gibt es auch nur PDFs von den aktuellen bzw. freigegebenen Zeichnungen. Ist IMHO 1. der beste und 2. der guenstigste Weg. zu 1: die PDFs kann niemand aendern, man kann sie sehr gut versenden und drucken usw. zu 2: ist umsonst mit z.B. Ghostscript Gruss, Joe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 101 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke euch ! @mholz: Gute Idee mit dem Trigger: So wird Nachts immer aktualisiert. @arossbach: Super ! Das Programm scheint mir brauchbar zu sein. so werden wir das auf jeden Fall zunächst einmal machen. Ob wir jetzt tif oder pdf einsetzen weiß ich noch nicht. Beide Formate sind absolut gängig (welcher Computer heutzutage hat nicht irgendein Programm, daß tif darstellen kann, notfalls läd man sich schnell IrfanView down), aber auch pdf ist cool: kann man eben nicht ändern. Wie die Speicherplatzbelegung allerdings ist weiß ich noch nicht. ------------------ -beam me up scotty- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000 OS: Win 10 64 Hardware: ? CAD: Creo Parametric 4.0 PDM+MDM: Windchill PDMlink ?
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo, bei Tests mit tif und jpeg Ausdrucken aus ProE haben wir festgestellt das die Dateien ziemlich groß sind (habe die genauen Zahlen jetzt nicht da), aber wenn man die Bilder einmal mit einem Bildbearbeitungsprogramm (oder z.B. IrfanView) speichert dann werden sie kleiner. Ich vermute das der Algorithmus ziemlich einfach gestrickt ist den PTC verwendet. Gruß Michael ------------------
A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe Potato Mitglied
 
 Beiträge: 216 Registriert: 03.07.2002 "Wissen heisst wissen, wo es geschrieben steht" (Albert Einstein)
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo, eine Zeichnung A1 als Pdf hat 21 KB und topp Qualitaet, auch bei Vergroesserungen! Die gleiche Zeichnung im TIF Format hat 1850 KB wobei man bei Vergroesserungen nichts mehr voneinander unterscheiden kann! Gruss, Joe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo Joe, wie ist das PDF erstellt. 1. PS drucken und einen Konverter von PS zu PDF (Acrobat Distiller) anwenden. 2. direkt einen PDF Drucker in ProE einbinden. 3. ?????? Gruß Michael
------------------
A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe Potato Mitglied
 
 Beiträge: 216 Registriert: 03.07.2002 "Wissen heisst wissen, wo es geschrieben steht" (Albert Einstein)
|
erstellt am: 10. Feb. 2004 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000
|
erstellt am: 11. Feb. 2004 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo Joe, ich kenne diese Möglichkeit, hab sie schon bei einem Kunden Implementiert. Wollte nur wissen ob es noch eine andere Möglichkeit gibt. Danke für die Info. Gruß aus dem Schnee Michael ------------------ A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beingodik Mitglied
 
 Beiträge: 244 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 11. Feb. 2004 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Moin Wenn man Tiff's druckt sollte man in der Config.pro die option tiff_compression oder so ähnlich auf g4-kompression oder so ähnlich stellen, sonst hat man gleich Megabytes anstatt kilobytes. ------------------ Bis denne Die Antwort liegt irgendwo da draussen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lucky2k Mitglied Dipl.-Ing. / ProE Support, Training, Consulting
 
 Beiträge: 249 Registriert: 08.07.2002 XEON 2x3.6Ghz, 2GB RAM, WF2 (M160), Pro/I3.4 (M011)
|
erstellt am: 11. Feb. 2004 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Zitat: Original erstellt von Beingodik: Wenn man Tiff's druckt sollte man in der Config.pro die option tiff_compression oder so ähnlich auf g4-kompression oder so ähnlich stellen, sonst hat man gleich Megabytes anstatt kilobytes.
Mit folgenden Einstellungen sind die tiff-Dateien oft sogar kleiner als pdf's: raster_plot_dpi 400 tiff_compression G4 tiff_type mono Hier erkennt man auch gleich die Problematik des TIFF Formats: Es gibt 4 verschiedene Kompressionsalgorithmen, unterschiedliche Auflösungen, Farbtiefe und Bytefolge. Wenn man das alles kombiniert, gibt es ..zig verschiedene TIFF-Formate. Es gibt viele Programme, die ein TIFF-Format schreiben können, aber wenige, die alle Variationen lesen können. So sind immer mal wieder Schnittstellenprobleme garantiert. pdf's lassen sich ohne teure Adobe-Soft nicht ändern. Aber das kann auch ein Vorteil sein, weil man dann sicher ist, daß die Pro/E Zeichnung dem pdf entspricht und niemand dran rumgepfuscht hat.
------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joe Potato Mitglied
 
 Beiträge: 216 Registriert: 03.07.2002 "Wissen heisst wissen, wo es geschrieben steht" (Albert Einstein)
|
erstellt am: 11. Feb. 2004 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 11. Feb. 2004 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
@lucky und @Joe: Die TIFFs, die ich aus ProE rausschreibe, hab ich bisher mit jedem Viewer öffnen und drucken können. Noch NIE ein Problem damit gehabt. Z.B. geht auch Imaging, das sowieso bei Windows dabei ist. Stahl. EDIT: hab mal ein tiff drangehängt, damit mans selber ausprobieren kann... [Diese Nachricht wurde von Stahl am 11. Feb. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
welser Mitglied techn. Ang.
 Beiträge: 5 Registriert: 07.11.2002
|
erstellt am: 15. Mrz. 2004 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hab mir gerade die Berichte zu dem Thema durchgelesen; entweder hab ich da was nicht gecheckt, oder gehen alle davon aus, daß das PDF von dem Techniker erzeugt wird, der mit ProE arbeitet; das heißt für mich aber, daß ich die PDF-Datei und die ProE-Datei parallel am Rechner habe, oder? Mir würde eine Lösung gefallen, wo ich nur die ProE-Sachen anzeige, mit eine Mausklick die richtige Zeichnung auswähle, dann wird im Hintergrund das PDF erstellt und entweder ausgedruckt oder was auch immer; Geht das nicht auch irgendwie ?????? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000 OS: Win 10 64 Hardware: ? CAD: Creo Parametric 4.0 PDM+MDM: Windchill PDMlink ?
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo welser, es gibt eine Vorraussetzung um die PDF,s automatisch zu erstellen und die ist das ein Datenverwaltungssystem eingesetzt wird. Bei einer Ablage der Daten auf Platte muss auch ein Programm gestartet werden welches nach neuen Dateien schaut und diese dann Konovertiert. So richtig gut geht das aber mit einem Datenverwaltungssystem. Gruß Michael ------------------ A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
@mholz: Späte Antwort, Sorry! Der Umweg über ps-Datei ausschreiben und von hand konvertieren war mir zu lästig, drum habe ich mich durch viele Internet-Seiten gefressen und zu guter Letzt eine ziemlich automatisierte Lösung über Ghostscript aufgesetzt: Ich habe einen PDF-Mapkey, der ein Ps-File erzeugt und eine Bat aufruft, die das Ganze dann zu einer (mehrseitigen) PDF-Datei mit dem korrekten Pro/E-Namen wandelt. Der Mapkey lässt sich zum einen beim Speichern schnell ausführen und da der PDF-Speicherort auf einem Netzlaufwerk liegt, auf das vom PPS-System zugegriffen wird, ist Sekunden nach "P D F"-drücken schon wieder alles aktuell. Zum ersten Füllen des Systems lasse ich mein Mapkey über eine weitere Batch-Routine verzeichnisweit auf alle Zeichnungen los - das könnte man auch für den automatischen täglichen Einsatz verwenden! Ciao, viele Grüße, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Sehr gute Idee, sollte ich mir mal genauer anschauen. Da viele meiner Kunden dies auch wollen. Läuft Deine Lösung auf Windows oder auf Unix. Bei Windows seh ich eigentlich nur das Problem das Speicherdatum rauszufiltern und dann nur die neuen Dateien zu Konvertieren, aber das muss auch zu lösen sein. Gruß Michael ------------------ A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
mholz Mitglied CAx Admin
 
 Beiträge: 198 Registriert: 27.10.2000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Hallo Günter, wenn ich mich recht erinnere, wird das PDF mit GS mehrseitig, wenn im PS File auch mehrere Seiten angelegt sind. Gruß Michael ------------------ A train stops at the trainstation, does work stop at the workstation? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Geeenau! @ Günther: Das PS muss schon mehrseitig sein, was man - wenn man aus Pro/E druckt - über den Schalter "plot_sheets all" in der Druckerkonfiguration hinbekommt. @ mholz: Meine Lösung läuft auf Windows, mit einer Unix-Umsetzung habe ich mich NOCH nicht beschäftigt, muss aber wohl noch folgen... :-( In der aktuellen c't-Zeitschrift ist übrigens ein interessanter Artikel zu meinem PDF-Server, der automatisch alle Dateien, die an einen bestimmten Ort abgelegt werden, nach PDF konvertiert. Das klingt auch sehr interessant, aber ich hatte noch nicht die Zeit, mich da richtig reinzulesen - vielleicht nächstes Wochenende?! P.S. Bei Intralink o.Ä. kann man bestimmt beim Speichern ein gleichzeitiges PS-Drucken anstoßen, wenn man das mit einem PDF-Server kombiniert, hat man eigentlich alles, was man will. P.S.2: Mir kommt grade ein "Speichern"-Mapkey in den Kopf, der erst speichert und dann IMMER ein PDF ablegt... Grübelnde Grüße, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Aber Achtung bei unterschiedlichen Blattgrössen in einer Zeichnung stimmen die Formate nicht. http://www.ptc.com/cs/tan/120560.htm For a multiple sheet drawing with different size formats, Pro/ENGINEER plots all sheets the same size as the first sheet. This occurs regardless of whether Pro/ENGINEER is plotting To File, To Printer, or both. Even if #File #Print #To File #OK #Create Separate Files is selected, the sheet size of the first sheet is still used in all of the plot files that Pro/ENGINEER outputs. Alternate Techniques ----------------- 1.) If each sheet is plotted individually, selecting Current Sheet instead of All Sheets, Pro/ENGINEER will use the proper paper size for the sheet format. 2.) Plot the drawing from Pro/BATCH and set Paper Size to FORMAT_SIZE under #Preference #Set Preference #Plot. This will cause Pro/BATCH to query each sheet for it's format size. 3.) Print one sheet to the correct format using #Current Sheet and then print out all sheets using #All Sheets. They will all print with the correct format. Resolution ---------------- This issue will be resolved in a future release of Pro/ENGINEER.
------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Zum Zusammenfassen von unterschiedlichen PS- oder PDF-Files habe ich mir ein Script auf den Windows-Desktop gelegt. Jetzt kann ich einfach einige PDFs mit der Maus reinschmeissen und **schwupp** werden sie aneinandergereiht und finden sich in EINER Ausgabedatei. Das Script sollte sich im Ghostscript-Paket finden! Ciao, Grüße. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
Klar doch! Die Batch heisst PDFMERGE.BAT und sieht sooo aus: @echo off SET GS=C:\GS\GS7.04 %GS%\bin\gswin32c.exe -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=C:\WINDOWS\Desktop\merged.pdf "%1" "%2" "%3" "%4" "%5" "%6" "%7" "%8" "%9" echo. echo fertig ... Datei liegt in C:\WINDOWS\Desktop\ (auf dem Desktop) und heisst MERGED.PDF Ciao, Michael.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spoc
|