| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper aus Flächenmodell (2119 mal gelesen)
|
tovo Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 19.08.2002
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe von einem Lieferanten ein Flächenmodell eines Sitzes bekommen und versuche nun verzweifelt daraus einen Volumenkörper zu machen. Bislang ohne Erfolg! Vielleicht kann mir ja einer hier im Forum helfen oder hat noch eine Idee?? Danke im Vorraus Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
-che- Mitglied CATIA V5 Ausbilder

 Beiträge: 69 Registriert: 20.10.2003 Commodore Amiga 500 incl. 512kByte Speichererweiterung Kickstart/Workbench 1.3
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
hi, versuchmal bei dem sitz die polster und schalen seperat als kopygeom zu erzeugen. so wie das jetzt ist, wird es schwierig weil teilweise flächenpatches fehlen oder aufeinanderliegen. durch eine seperate zusammenführung ist es einfacher daraus vol-geometrie zu erzeugen.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jükö Mitglied Dienstleister Produktentwicklung
 
 Beiträge: 131 Registriert: 15.08.2003
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
|
bo.fra Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 27.12.2001 wildfire 2.0
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
hallo thomas, klicke auf dein modell und geh in das modell mit umdefinieren. dann gehst du rechts im menü unter geometrie heilen - manuell - 1. berandung editieren ( du kannst flächen auswählen zum ändern und die flächenkanten zupfen, so das die spalten geschlossen werden) oder 2. spalt schliessen (entweder automatisch oder mit der manuellen kettenauswahl die verbliebenen spalte schliessen) wenn die fläche soweit zu ist kannst du im umdefinieren unter Attribute das häckchen bei volumen setzen. wenn die fläche sauber ist erzeugt proe ein volumen. wenn nich dann gibts die möglichkeit im menü-manager unter ke-erzeugen - körper - sammelfläche verwenden ein volumen erzeugen. das war ne kurzform der erläuterung, vielleicht hilfts schon bisl weiter. Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jükö Mitglied Dienstleister Produktentwicklung
 
 Beiträge: 131 Registriert: 15.08.2003
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
@Hallo bo.fra, geht meines Wissens nach nur an der Import-Geometrie. Gruß Jürgen Zitat: Original erstellt von bo.fra: hallo thomas,klicke auf dein modell und geh in das modell mit umdefinieren. dann gehst du rechts im menü unter geometrie heilen - manuell - 1. berandung editieren ( du kannst flächen auswählen zum ändern und die flächenkanten zupfen, so das die spalten geschlossen werden) oder 2. spalt schliessen (entweder automatisch oder mit der manuellen kettenauswahl die verbliebenen spalte schliessen) wenn die fläche soweit zu ist kannst du im umdefinieren unter Attribute das häckchen bei volumen setzen. wenn die fläche sauber ist erzeugt proe ein volumen. wenn nich dann gibts die möglichkeit im menü-manager unter ke-erzeugen - körper - sammelfläche verwenden ein volumen erzeugen. das war ne kurzform der erläuterung, vielleicht hilfts schon bisl weiter. Frank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
... ihr muesst natuerlich nochmal das teil als iges oder step rausschreiben und dann einlesen und dann die spalten, usw. schliessen, bzw. eine gemeinsame sammelflaeche daraus machen und dann als koerper konvertieren. ist aber bei der datei kein selbstlaeufer... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 25. Okt. 2003 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
Hallo, da Dein Lieverant anscheinend auch ProE hat und sein Konstruktionswissen natürlich nicht preisgeben will, würde ich Dir vorschlagen, dass er Dir von seiner Sitzbaugruppe ein Step-File rausschreibt und Du dann die Step-Daten in eine Baugruppe einliesst. ProE baut dann wieder eine Baugruppe auf. Für jedes Teil wird eins in ProE erzeugt. Wenn nun einige "unsaubere" Teile dabei sind kannst Du diese ggf. leichter reparieren. Zum Reparieren von Imports gabs hier schon ne Menge Beiträge - einfach suchen. ------------------  Gruss aus Niederbayern Hans ----------------------- Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. (You will never know unless you ask.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 25. Okt. 2003 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
|
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 26. Okt. 2003 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tovo
... wobei ich pauschal nie sagen wuerde, das du bei step ein besseres ergebnis bekommst. wenn du dir mal die kompbilitaetslist bei der iges schnittstelle anschaust, kann man feststellen, das im nurbs-bereich und flaechenbereich eigentlich alles vorhanden ist, um eine brauchbare beschreibung auch fuer die komplexesten konstrukrionen zu bekommen. und ich spreche hier z. b. von karosserieteilen oder teilen aus dem flugzeugbau, die in einer iges-beschreibung sauber ex-und importiert werden koennen. gibt leider das vorurteil, das man haeufig denkt 'mit step geht es bessser'... schau dir nur mal in iges, die methodik/kompabilitaet der kurven oder splinebeschreibung an, da kommt step gar nicht mit... (deshalb kann man ja auch in iges super eine zeichnung aus pro/e ableiten...-ist also auch eine 2d-beschreibung)... ... nein was ich sagen will ist, dass du mit step das gleiche 'miese' ergebniss wie auch bei iges haben kannst. ich habe in der regel die erfahrungen gemacht, dass step eher noch problematischer ist... hast du baugruppenstrukturen, ja vielleicht der uebersichthalber etwas besser aber trotzdem eine heidenarbeit luecken und spalten zu fixen... ... und im endeffekt ist ein abspeichern als iges oder step mit vielen unterpunkten behaftet, wenn es denn scheitert, z. b. bennennungen der teile, einheiten, genauigkeiten, bg-strukturen, folien, fehlerhafte daten,... ... deshalb ist es eigentlich notwendig, den iges/step-partner seine konfiguration bezogen auf die oben genannten punkte mitzuteilen, damit dieser sein system (zumindest temporaer) so beim abspeichern einstellt (dass das in der praxis natuerlich haeufig nicht geht, ist mir klar)... ... schrumpfverpackungen bleibe ich der meinung, ist nur fuer das temporaere arbeiten in der praxis tauglich, fuer alle konstruktiven zwecke viel zu aufwendig zu erzeugen, zu verlustig und somit ungenau... (ich meine zumindest fuer baugruppen mit unterbaugruppen > 300, darunter vielleicht mit ausnahmen zu benutzen)... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |