| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Zug Verbund KE (1764 mal gelesen)
|
Rogger Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.10.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich habe ein problem bezüglich der modelierung eines rahmns. dieser soll sich mit einem veränderlichen querschnitt in drei dimensionen entlang der (leit)kurve erstecken. also nicht einfach "zug verbund ke", wo ja blos zwei dimensionen für das zeichnen der leitkurve zur verfügung stehen. ich habe es mit erzeugung von punkten probiert, die in den drei dim. variieren, klappt aber nur mühig, und is irgendwie total umständlich. also meine frage, wie macht man sowas am inteligentesten. eine kleine anleitung wäre mir hilfreich. dank rogger
ps.: ich arbeite mit proe wildfire 2003051 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jükö Mitglied Dienstleister Produktentwicklung
 
 Beiträge: 131 Registriert: 15.08.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rogger
Hallo Rogers, Du hast zwei Möglichkeiten die mir einfallen. Leitkurven erzeugen und dann.... ...Körper / Spezial / Var Schn Zieh (oder Zug- Verbundkörper). Welche Möglichkeit Du wählst hängt von der Geometrie ab. Dies funkt so in der 2001, in der WF sollte es auch so ähnlich gehen. Grüße Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rogger
Ich Denke der Gezogene Verbund könnte richtig sein wegen veränderlichem Querschnitt. Es wird eine Leitkurve gewählt/skizziert und an bestimmten Punkten (auch Bezugspunkte möglich) ein Querschnitt erzeugt. Die Querschnitte werden glatt verbunden. Soll an bestimmten Punkten ein bestimmter Querschnitt erreicht werden kann man mit dem Bereichsgraphen noch einen Querschnitt steuern. Sollte aber ein konstanter Querschnitt bei geänderter Kontur benötigt werden hilft der Variable Schnitt mit Steuer und Leitkurve. Im Schnitt erzeugt man eine Beziehung die für ein Rechteckquerschnitt wie folgt lauten könnte: Area=1000 solve Area=sd1*sd2 For sd1 sd1 wird sich dann anpassen. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rogger
|
Rogger Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 02.10.2003
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manfred, es geht um einen rahmen, der sich DREIDIMENSIONAL erstreckt, d.h. die leitkurve muesste dreidimensional dargestellt werden. praktisch wie eine feder, die hat ja eine 3D leitkurve, aber dafuer gibt es ja ein bestimmtes tool. ich habe in der hilfe nur wenig gefunden, da wird unter "dreidimensionale zugkörper" beschrieben, dass eine zweidim. leitkurve am KOS bemaßt wird, und dann wäre die z-koordinate zu ändern. das problem ist die dreidim. bemassung, wie soll das im zeichenmodus gehen? wie gesagt dreidimensionale leitkurve, kein dreidim. schnitt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
us 1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 198 Registriert: 24.01.2001 Pro/ENGINEER seit Rev.15<P>Pro/INTRALINK seit 1.1
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rogger
Hallo Rogger, das geht, für ProE 2001, wenn du die Splinepunkte in einer Datei speicherst (Skizzierer- Spline ändern- Koordinaten), in dieser Datei die z- Werte änderst und sie danach wieder einliest. Dann hättest du im Skizzierer eine dreidimensionale Kurve. Einfacher scheint es mir die Bezugskurve als Schnittkurve (durch den Schnitt zweier Flächen) zu definieren. Vielleicht gibt's in Wildfire aber noch andere Möglichkeiten. Gruß us 1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rogger
Moin, 3D Kurven lassen sich gut über Kurve/ 2 Projektionen erzeugen. Dabei wird die Kurve aus zwei Ansichten skizziert und die projizierte Schnittmenge gibt die Kurve. Möglichkeit zwei ist das Projizieren oder Formen auf Flächen (Beispielbild: Fläche extrudiert, dann Kurve geformt, dann Körper gezogen) An beiden kann dann ein variabler Schnitt oder ein gez. Verbund erzeugt werden. Einschränkung: beim VarSec muß sie Kurve stetig sein (keine Knicks)
------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |