| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Bauteile verschmelzen (424 mal gelesen)
|
Silkeing Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.07.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Die in einer ASM eingebauten Komponenten lassen sich nicht verschmelzen. Es erscheint die Fehlermeldung "konnte KE nicht schneiden". Kann mir jemand sagen auf was zu achten ist? Denn die Flächen Kopieen lassen sich verschmelzen. Allerdings darf ich diesen Weg nicht nutzen. Danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 Creo 2.0 M170 PDMLink
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silkeing
|
Silkeing Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.07.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich nochmal kontrolliert. Ist OK. Beim verschmelzen von Flächen gibt es das Problem, daß die Außenkanten nicht direkt auf einander stehen sollten,da Pro/E dann nicht entscheiden kann welche Flächen behalten werden sollen, also unterschiedlich verrunden. Die Solids verschmelzen aber nicht. gibt es hier etwas ähnliches?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silkeing
Hallo, Schau mal nach ob die Teile mit Genauigkeit, "absolut" immernoch den selben Wert haben. Ich vermute Du hast bei den Teilen "relativ" eingestellt! ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silkeing Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.07.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ist OK. mit einfachen Teilen klapps perfekt. aber sobald die Geometrie ein bisschen komplexer wird ist alles vorbei. selbst wenn ich ein Offset auf die Kontaktflächen lege um eine Überschneidung zu erzwingen bleiben einseiteíge Kanten. Das System zeigt mir diese aber nicht an, da ich garnicht erst in den Fehler- Behebungs- Modus komme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silkeing
Einseitige Kanten sind lineare Berührungen zweier Geometrien wie z.B. zwei Quader die sich nur auf ihren Seitenkanten berühren. In diese Richtung würde ich mal prüfen. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |