Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Mehrfachform

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF DRAWING , eine App
Autor Thema:  Mehrfachform (313 mal gelesen)
th.wehrle
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von th.wehrle an!   Senden Sie eine Private Message an th.wehrle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für th.wehrle

Beiträge: 14
Registriert: 25.04.2002

erstellt am: 09. Apr. 2003 13:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr,

Ich konstruiere gerade eine 4-fach Form.
Das Ref-Teil habe ich ueber REF TEIL POSIT eingebaut.
Es ist also ein Muster.
Ich habe nun alle Trennvolumen in einem Nest erzeugt.
Wie kann ich nun diese Trennvolumen und -flaechen in die anderen 3 Nesten transformieren, so dass sich bei einer eventuellen Aenderung auch alles mitzieht.

------------------
MfG
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rweber_denc
Mitglied
Projektmanager


Sehen Sie sich das Profil von rweber_denc an!   Senden Sie eine Private Message an rweber_denc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rweber_denc

Beiträge: 19
Registriert: 12.02.2001

erstellt am: 09. Apr. 2003 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für th.wehrle 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Wehrle,

es gibt prizipiell viele verschiedene Möglichkeiten, solche Mehrfachformen sauber aufzubauen.

Beim letztjährigen Anwendertreffen Moldesign habe ich einen sehr ausführlichen Vortrag zum Thema Mehrfachformen gehalten, der einen guten Überblick gibt über die gesamte Thematik Mehrfachformen.
Letztlich muss man aufgrund der individuellen Anforderungen aus den vielfältigen Werkzeugen, die Pro/E bietet, eine passende Strategie zusammenstellen.

Den Vortrag können Sie sich auf der DENC-Homepage herunterladen.
http://www.denc.de/denc_homepage/navigation/dencinfo/news/archive/moldtreffen_0402/moldtreffen_vortraege_g.html

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Rainer Weber
rweber@denc.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 09. Apr. 2003 15:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für th.wehrle 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Vortrag von Rainer Weber war wirklich spitze und bietet genau die Grundsatzinformationen zu diversen Strategien!
Ich würde sagen das die Moldbaugruppe in einer übergeordneten Baugruppe mit dem Kavitätenlayout gemustert werden. Es sollten also auch die Auswerferstifte im MFG-File eingebracht werden. Komplizierter wird es schon bei Schieberleisten. Arbeitet man besser mit dem Referenzteillayout und erzeugt eine Menge gleicher Schieber? Nimmt man das Kavitätenlayout und verschmilzt die Schieber in der Baugruppe? Oder macht man das ganze in einer extra Baugruppe und setzt das Ergebnis ein? Ein gutes Thema für den 28. April beim Arbeitskreistreffen Molddesign in Donaueschingen!

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz