| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Querschnitt messen mit BDA (306 mal gelesen)
|
cisco Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.01.2003
|
erstellt am: 14. Feb. 2003 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, um den Querschnittsverlauf eines gebogenen Rohres zu messen, habe ich mir ein BDA erstellt. Das Analyseelement ist eine normale Querschnittsmessung durch eine Ebene. Weil das Rohr so gekrümmt ist, daß die Meßebene das Rohr in bestimmten Bereichen 2x schneidet, stimmt natürlich die Messung nicht mehr. Gibt es hier eine Lösung, ohne die Leitkurve mehrmals zu teilen d.h. mehrere Messungen? Gruß cisco
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 15. Feb. 2003 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cisco
Hallo cisco, welchen Querschnitt willst du eigentlich messen. Wenn du Ebenen verwendest, dann misst du den Querschnitt der Rohrbewandung. In der Regel will man aber den Querschnitt des Rohrinnenraums messen. Wie macht man das. 1. Fläche erzeugen als kopierte Fläche der Innenwand des Rohres auf beiden Seiten leicht verlängern 2. Leitkurve in der Neutralfaser des Rohres erzeugen 3. Feldpunkt auf Kurve 4. Flache Fläche auf Ebene durch Feldpunkt senkrecht Kurve 5. Flächen verschmelzen 6. Messen der Querschnittsfläche. Dann kannst du eine BDA erzeugen, welche den Querschnitt des Rohres über die gesamte Rohrlänge ermittelt. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cisco
Eventuell die Innenfläche des Rohres kopieren (Fläche und Berandung). Feldpunkt auf Kurve eine Fläche/flach skizzieren (achse Tangential auf Kurve) Fläche trimmen, Messen mit Analyse, alles in eine Gruppe und Analyse durchlaufen lassen. Upps Manfred hat es ja schon gesagt! ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) [Diese Nachricht wurde von ehlers am 17. Februar 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cisco Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.01.2003
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten, aber auf die Art funktioniert die Querschnittsmessung bei diesem Rohr nicht. Ich habe einen Feldpunkt auf der Leitkurve erzeugt und normal zur Kurve eine flache Fläche mit dem Rohr verschmolzen. Wenn ich dann das BDA erzeuge, kommt immer eine Fehlermeldung (siehe Bild). Wenn ich aus dem Rohr ein Solid erzeuge und mit Querschnitt messen das Analyseelement erzeuge wird zwar der Querschnitt berechnet, durch die Krümmung des Rohres schneidet die Messebene das Rohr aber in bestimmten Bereichen 2x- deshalb stimmt die Berechnung nicht. Vielleicht fällt euch noch was ein- Danke! Gruss Cisco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cisco
Hi! Mit Querschnitt wirst Du nicht weiterkommen! Deshalb ja auch das Spiel mit der Fläche. So wie ehlers und Manfred gesagt haben, sollte es auf jeden Fall funktionieren. Was misst ANALYSIS2? Es sollte die Messung des Flächeninhaltes der mit der Rohrinnenwand getrimmten flachen Fläche sein. Nix Querschnitt. Stahl.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 18. Feb. 2003 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cisco
Hallo, aus deinem Bild ist ersichtlich, daß die Kurve länger als der Körper ist. Außerhalb des Körpers kann die Fläche zum messen des Querschnitts nicht erzeugt werden (Verschmelzung funktioniert nicht). Das kann auch am Start- und Endpunkt der Kurve passieren, wenn sie genau die neutrale Faser des Körpers ist. Deshalb Innenfläche des Rohres ggf. beidseitig etwas verlängern. Der Feldpunkt läuft über die gesamte Kurve. Alle folgenden KE's müssen regenerierbar sein. Vielleicht hilft es. Das Rohr ist nicht so kompliziert. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 18. Feb. 2003 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cisco
Man kann ja die Kurve vor den Messfeatures noch trimmen! Setzt man nun den Feldpunkt auf die Kurve ist diese entsprechend kürzer und läuft von 0-1 durch. Ein verlängern der Innenflächen würde ichhier aber immer empfehlen, auch wenn es nur 0.1mm sind. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |