Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Flächenverschmelzung o. Leitkurve

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Flächenverschmelzung o. Leitkurve (410 mal gelesen)
Pro Andrea
Mitglied
Technische Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Pro Andrea an!   Senden Sie eine Private Message an Pro Andrea  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro Andrea

Beiträge: 203
Registriert: 02.07.2002

erstellt am: 22. Jan. 2003 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hai !!
Hab ne Frage, denn das schaffen die Konstrukteure nicht zu erstellen in Pro/E.
Wir habe die Stirnfläche einer Welle.
Dort drauf soll der Werkstoff wellig verlaufen (nach hintn), und auch wellig von rechts nach links, also irgendwie eine einzige Welle.

Wenn das jemand verstanden hat, wäre guter Rat teuer :-)
Danke
Andrea

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 22. Jan. 2003 13:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pro Andrea 10 Unities + Antwort hilfreich

... eine fläche uber 4 berandungskurven erzeugen, wobei die berandungskurven wellen sind. kurven muessen an den enden jeweils aneinanderstoßen. entweder die welle mit der fläche beschneiden oder die stirnfläche der welle durch die fläche ersetzen.

Kalle_ok

------------------
)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stielke
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von stielke an!   Senden Sie eine Private Message an stielke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stielke

Beiträge: 108
Registriert: 10.08.2001

erstellt am: 22. Jan. 2003 13:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pro Andrea 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ProAndrea!
wenn ich das richtig verstanden habe sieht das ganze später so aus wie eine wellige Verzahnung an der Stirnfläche? Dann sollte aber eine Bohrung in der mitte sein, sonst laufen die Wellen in der Mitte spitz zusammen (zu einem Punkt - gibt bestimmt Probleme).
Zur Lösung würde ich mit der Funktion "Var Schn Zieh" im Menü "Spezial" arbeiten. Eine Leitkurve dient dann am Umfang als Basis. Zu dieser Kurve wird dann der Schnitt vermaßt, über eine Beziehung lässt sich dann das Maß über den Umfang steuern (z.B. sinusförmig). Dazu braucht man, soweit ich mich erinnern kann den Befehl "trajpar" in der Beziehung - einfach mal in der Onlinehilfe danach nachschlagen...
Oder habe ich alles falsch verstanden?

------------------
MfG
T.Stielke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 22. Jan. 2003 13:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pro Andrea 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn stielke mit seiner Annahme richtig liegt wäre in der Skizze eine Beziehung für das Maß zu erzeugen welches schwingen soll.
Die lautet:
sd...=sin(trajpar*360*A)*B+C
A entspricht der Anzahl der Wellen
B= Amplitude
C= Versatz in Y

Hie im Forum gibt es schon ne Menge Teile Suche mal unter Wellenring oder Federring oder Wellenscheibe oder trajpar.

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz