Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Kraftausgleich in MDX / MDO

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kraftausgleich in MDX / MDO (426 mal gelesen)
nullliver
Mitglied
Maschinenbau-Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von nullliver an!   Senden Sie eine Private Message an nullliver  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nullliver

Beiträge: 150
Registriert: 12.10.2001

Pro/E WF2 M280

erstellt am: 11. Dez. 2002 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich schon wieder ;-)

Nun mal eine etwas anspruchsvollere Frage bzgl. MDX / MDO.

Stellt Euch einen Mechanismus mit mehreren Achsen, z.B. einen Montageroboter etc. vor. Dieser hat eine feste Basis und sein Werkzeug (Greifer, etc.) ist im Raum frei beweglich und orientierbar(z.B. durch 5 hintereinandergeschaltete Gelenke).

Wir müssen nun den Arbeitsraum untersuchen und an möglichst vielen Stellen im Arbeitsraum Die Kräfte in den Gelenken ermittlen, die z. B. durch die Gewichtskraft oder auch durch zusätzliche Handligkräfte entstehen.

Wir haben in allen Gelenken im Pro/E-Mechanismus Servomotoren angebracht um Kräfte ablesen zu können. Die Berechnung funktioniert statisch natürlich problemlos, nur müssen wir nun jede Stelle des Arbeitsraumes separat anfahren und dort eine neue Analyse starten.

Habe ich eine Möglichkeit dies zu automatisieren, z.B. mit einer Dynamischen Analyse? Wie kann ich dort Kräfte aufbringen und gleichzeitig mit dem Roboter verfahren, wenn ich nicht die Achsstellungen der Gelenke vorgeben will sondern die Position des Roboterwerkzeuges im Arbeitsraum. (Das Verfahren des Roboters im Arbeitsraum mit geometrischen Servomotoren funktioniert in der dynamischen Analyse nicht).

Jetzt bin ich echt mal gespannt ob mir einer helfen kann. Leider gibt es ja auch keine Schulung zu MDX / MDO. Das bisher einzige war das PTC-Hands-On, ohne welches wir völlig aufgeschmissen wären...

Also lieber DENCer und PTCler... ich denke es gibt schon Schulungsbedarf. Wenn Ihr was habt, bitte melden!

Ciao, Oliver Kraft (Deckel Maho Pfronten)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Chr_B
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Chr_B an!   Senden Sie eine Private Message an Chr_B  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chr_B

Beiträge: 26
Registriert: 11.09.2002

erstellt am: 11. Dez. 2002 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nullliver 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Oliver

du hast völlig recht, daß es in diesem Umfeld einen gehörigen Nachholbedarf gibt. Hast du dich mit den Möglichkeiten der Startbedingungen auseinandergesetzt (Snapshots, Anfangsbedingungen, Gelenkachseinstellungen, ...), um hier verschiedene Betriebszustände in die Analysen einzubinden ? Darüber hinaus ist das Abfahren der Wege mit Antrieben in der dynamischen Analyse sehr gut machbar. Eine Auswertung von Lagerkräften und Momenten in MDO ist dann über den gesamten Verfahrweg möglich.

MDO hat z.Zt. noch Grenzen. In Motion kann man möglicherweise fehlende Funktionalität finden (z.B. tabellengesteuerte Lasten) oder noch ein wenig auf Wildfire warten.

Gruß Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 11. Dez. 2002 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nullliver 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wäre es mit Zeitlich begrenzeten Antrieben?
Problem wird immer sein das die Steuerung der Roboter ein Eigenleben hat das fast schon ein Betriebsgeheimnis ist!
Man muß sicher mit Näherungen leben!

Zur Simulation von Kollisionen hilft vielleichtdie Firma Technomatic

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz