| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Schweissbaugruppe - Vorbearbeitung/Fertigbearbeitung (909 mal gelesen)
|
byps Mitglied Leiter Entwicklung&Konstruktion, CAD-Admin
 
 Beiträge: 231 Registriert: 29.11.2000
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro/LEUTE, ich möchte gern mal eure Meinung zur Modellierung bei nachfolgendem Problemchen erfahren.  Also, ich habe ein Bauteil (Gehäuse) an diesem sind div. Einzelteilen angeschweisst (Stutzen, Ösen usw.). Das komplett fertige Gehäuse soll bestimmte Form- und Lagetoleranzen und Passungen ("Stellen" s.unten) aufweisen. Aus diesem Grund gibt es eine sogn. Vorbearbeitung, bei der die versch. "Stellen" der Einzelteile mit einem Aufmaß gefertigt werden. Nach dem Schweissen und der Wärmebehandlung werden diese "Stellen" dann entsprechend den Toleranzvorgaben fertig bearbeitet. So und nun zum eigentlichen Pro/BLEM . Bisher habe ich für jedes Einzelteil eine Familientabelle mit den Maßen der Vor- und Fertigbearbeitung erstellt und die Teile dann entsprechend in den Baugruppen "Vorbearbeitung", "Schweissen" und "Fertigbearbeitung" verbaut. Da die Fertigbearbeitung immer an der Baugruppe erfolgt könnte ich doch auch mit Baugruppenmaterialschnitten arbeiten und dann nur für diese Baugruppe eine Familientabelle erstellen. So und nach dieser ewig langen Vorrede (mir ist aber zum Erklären nichts kürzeres eingefallen) meine Frage: Welche Vorgehensweise ist nach eurer Meinung die Bessere 1. Einzelteile - Familientabelle 2. Baugruppen - Familientabelle? Meiner Meinung nach macht die erste Variante ´n bissel Performance-Probleme. Danke schon mal für eure Zeit!  Ach so, noch kurz zur Info: arbeite mit Release 20 
------------------ ---------------------------------- Gruß aus Berlin BYPS  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für byps
In r20 würde ich eventuell die Teile über Referenz verschmelzen und dann am Ergebnis bearbeiten. Keine Baugruppensmaterialschnitte. Vorteil alle verschweißten Teile haben nur noch 1 Schraffur. Nachteil Körperkanten verschwinden in Schnittdarstellung (nach DIN OK, nach Werknorm xy vielleicht nicht). ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für byps
... wir gehen folgendermassen vor. als erstes wird eine baugruppe erzeugt, die sogenannte "schweissbaugruppe". diese baugruppe wird in eine baugruppe "mechanische bearbeitung" eingebaut, wo , wie der name schon sagt, die mech. bearbeitung erfolgt, also fraesen, bohren etc. dort werden auch die geom. tols. angetragen. die mech bearbeitung ist dann wiederum in einer Montagebaugruppe eingebaut, wo dann alle möglichen Anbauteile dazukommen. Ich denke, wir fahren recht gut mit dieser struktur, ist mitunter sogar logisch... Kalle_ok ------------------ ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für byps
Hi byps. ...Verschmelzen ist gut ehlers ...Keine Baugruppenmaterialschnitte ist auch gut ehlers ...Kalle scheint Baugruppenmaterialschnitt zu verwenden. Die funktionieren ja auch klasse.....schmieren aber auch immerwieder klasse ab...ist meine Erfahrung  ...Vererben ist genial, wenn man kein Intralink hat..oder wenigsten eine Intralinkversion bei der es klappt... 2100400 mit IL3 2001200 bringt irre Probleme mit Geistobjekten mit sich... Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Huebl Mitglied Dipl. Ing. Maschbau
 
 Beiträge: 123 Registriert: 07.05.2002
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für byps
Hi byps Die von dir geschilderte Problematik ist bei uns sehr oft vertreten. Wir haben bei uns sehr viele Teile die nach dem Schweißen noch bearbeitet werden. Dabei benutzen wir Baugruppenmaterialschnitte (was rein von der Technologie ja auch stimmig ist). Allerdings gibt es in gewissen Kombinationen von Pro/E und Intralink dabei Probleme wenn die Teile im Workspace schreibgeschützt sind. Auch bei der Verwendung des Inheritance Features gibt es wie BEERE geschildert hat so einige Probleme. (zu beiden Problemen gibt es gesonderte Beiträge). Doch wir arbeiten schon seit etlichen Jahren mit den Baugruppenmatschnitten und haben immer Workarounds gefunden die Probleme zu umschiffen. Nach unserer erfahrung kommt man um die Benutzung der baugrmatschn in einigen Bereichen nicht umhin. Viel Spaß beim tüfteln ------------------ Die Made  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
byps Mitglied Leiter Entwicklung&Konstruktion, CAD-Admin
 
 Beiträge: 231 Registriert: 29.11.2000 Creo 2.0 M160 (AAX) HP Z400, 2,66GHz, 12GB DDR3 nVIDIA Quadro FX1800 (786MB) --------------------------------- IDEEN SIND KEINE SCHMETTERLINGE, SIE SIND FAZIT EINER SCHWERARBEIT! ----------------------------------
|
erstellt am: 02. Dez. 2002 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, danke für die Unterstützung. Werde also erstmal auf Baugruppenmaterialschnitte umschwenken. @ehlers Deinen Tipp mit dem Verschmelzen muss ich mir erstmal zu Gemüte führen, da ich nicht weiß wie das so geht . Also nochmals Danke. Dieses Forum ist doch wirklich Spize (und da fällt mir ein: neue Woche - neue Stimme beim neo-Award möglich). ------------------ ---------------------------------- Gruß aus Berlin BYPS  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 02. Dez. 2002 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für byps
In der Baugruppe, unter Spezialdienstprogramme. Es ist auch mit einem kleinen Umweg möglich auf die 2001er Verschmelzungsfunktion zurückzugreifen. Ich habe es irgendwo schon mal erklärt. Suche mal unter Verschmelzung und User ehlers nach. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |