| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Stellenwert Teildaten contra Zeichnung (914 mal gelesen)
|
roweps Mitglied CAD-Konstrukteur

 Beiträge: 82 Registriert: 13.02.2002 WF4 M150 Startup Tools 2010 hp ws xw4600 Win 7/64 prof.
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE´ler! Welche Priorität wird in der Regel für Zeichnungen und die dazu gehörenden Teiledaten verwendet? Wir geben an Zulieferer Nativ-Daten und die entsprechenden Zeichnungen. Die Daten dienen dann z.Bsp. zur Herstellung von Kunststoffwerkzeugen. Nun stellt sich die Frage der Kontrolle. Ist die Zeichnung das Maß der Dinge oder die Teiledaten aus ProE? Ich weiß, das es nicht zu 100% eine reine ProE-Technische Fragen ist, aber wir arbeiten damit und es interessiert uns die Meinung der ProE-User. Wie werden dann unterschiedliche Versionen der Teiledaten erzeugt, so das ein Weiterarbeiten ohne lästiges Neueinbauen möglich ist? Danke für eure Hilfe roweps Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
Ganz klar beides! Und wie verwalte ich Teile und Zeichnung eines Standes X? In Intralink mit Baselines! möchte ich Zeichnung und Modell vergleichen checke ich über Baselines aus. Man könnte auch die Zeichnung in PDF konvertieren und archivieren. Oft führt sowas zu einer seperaten Freigabestelle. Hier wäre die Zeichnung maßgeblich. Das ist aber nur meine Meinung! Wie machen wir das. Bei uns ist das Modell führend! Wir brauchen nur vereinzelt Zeichnungen. Kundenzeichnungen verwalten wir unter anderem in Windchill. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Horst@EME Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 35 Registriert: 05.07.2001
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
Hallo roweps, wir sind u.A. ein Modellauer und gehen, solange nichts anderes vereibart ist davon aus, dass die Zeichnung verbindlich ist. Eine Freigabe der 3D Daten versuchen wir zum jeweiligen Projekt vom Auftraggeber zu erhalten. Die Daten werden aber immer nochmals mit der Zeichnung verglichen, da z.B. bei einseitigen Toleranzen (50+1) das Mass auf mitte Toleranz eingestellt werden muss (50,5). ------------------ Gruss Horst ------ - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
markusG Mitglied
 
 Beiträge: 124 Registriert: 09.04.2002 Creo ProNC AutoCAD 2008 ME10
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
Hallo zusammen, nach meiner Meinung ist das Modell ausschlaggebend! Es ist ja auch die Basis für die Zeichnungsableitung. (*-ableitung wie das Wort schon sagt. Bei der Weiterverarbeitung im CAM-System (Pro-NC) wird auch als Basis das Modell verwendet. ------------------ Gruß ...markusG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 28. Nov. 2002 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
@markusg Das ist aber nicht so einfach. Nehmen wir die Zeichnungsableitung eines Spritzgußwerkzeugs. Ich kann der Zeichnung von 100 Modellen beliebige Stände unterschieben. In der Zeichnung steht im Kopf doch nur die Baugruppenversion/Revision/Release... Da kann ich mich doch schön streiten. Gefertigt werden natürlich immer die Modelle. Wenn ich die Austausche kann ich sie ja jeweils vergleichen. So klar ist das aber leider nicht,wegen Schnittstellen, Mißtrauen, formtechnischen Änderungen und unvollständigen/falschen 2D-Zeichnungen. Daher muß das Modell immer geprüft und mit einer gestempelten Zeichnung verglichen werden. Man erhält dann einen Prüfbericht bezogen auf eine freigegebene Zeichnung. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roweps Mitglied CAD-Konstrukteur

 Beiträge: 82 Registriert: 13.02.2002 WF4 M150 Startup Tools 2010 hp ws xw4600 Win 7/64 prof.
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ehlers, ich sehe es genauso, eine bestätigte Zeichnung ist das Maß der Dinge. Der Grund meiner Frage ist mit der Einführung des ERP-Systems verbunden. Bis jetzt haben wir unser Daten immer extra versioniert oder im Dateinamen mit einem Änderungsindex gekennzeichnet und seperat abgelegt. Im ERP wird automatisch versioniert, aber eben nicht die Datei gekennzeichnet. Deshalb gib es Bedenken und auch Befürchtungen, daß Dateien versehentlich falsch verwendet werden oder es zu Verwechselungen beim Zulieferer kommen kann. Daher möchten wir unsere Werkzeugverträge auch neu gestalten, um hier eine möglichst gute Grundlage zur Arbeit zwischen Zulieferer und uns erreichen. Stimmt in der Zeichnung im Vergleich zum Datenmodell etwas nicht , so sollte von entsprechender Seite zumindest Nachgefragt werden. Vieleicht hat jemenand dazu eine Idee, ProE läßt ja auch nicht die Versionierung in Dateinamen zu. Logisch, da ja hier die Dateinamen als Zuordnungskriterium gelten. Mit freundlichen Grüßen Roweps Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 29. Nov. 2002 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
Siehe ehlers, Intralink und Baselines, dann müsst Ihr "bloß" noch die Versionsinformationen (Version, Iteration) an das ERP übergeben. Mit der "alten" Zeichnungsdenke rasselt man immer wieder in Prozessfehler, aber dann ist natürlich das CAD-System schuld, nicht derjenige, der nicht gemerkt hat, dass die Welt dreidimensional ist  ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rama Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 9 Registriert: 27.10.2002
|
erstellt am: 30. Nov. 2002 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
Hallo, nach wie vor ist in der Prozesskette die Zeichnung das Maß aller Dinge, übrigens auch bei einem grossen Automobilhersteller obwohl dieser schon vor Jahren die Ablösung der Zeichnung in der Prozesskette angekündigt hat. (Der Wille war stark - Catia wohl zu schwach) Bei Pro/E verhält sich dies einfacher, Probleme sind hier nur mit einseitigen Toleranzen bzw. mit editierten Massen zu erwarten. Grosse OEM's lassen aus diesem Grund in der Regel nur symetr. Toleranzen zu. Zur Dokumentation wird allerdings trotzdem eine Zeichnung benötigt. minimalster Eintrag: nicht bemasste Kontur nach Datensatz zulaessige Tolereanz p/m 0,4 zur Hauptausrichtung Hauptausrichtung A B C gruss rama
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 02. Dez. 2002 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roweps
@rama, wo gibt es bei ProE Probleme mit einseitigen Toleranzen? Es artet schon in Grundsatzdiskussionen aus ob ich 16+2 oder 17+/-1 sage, dabei ist es heute nicht mal mehr ein statistisches Thema. Das Problem besteht eher darin, dass einige Konstrukteure und Normer noch nicht gemerkt haben, dass die meisten Fertiger auf Grund höherer Maschinengenauigkeiten viel lieber auf Mitte Toleranz fertigen, als sich je nach Werkzeugabnutzungsrichtung auf die eine Seite der Toleranz zu legen. Daher werden idR symmetrische Toleranzen bevorzugt und es passt natürlich viel besser zum 3D-Modell, welches (ausser bei ProE) meist keine Toleranzen kennt (z.B. Catia V4, V5 soll es irgendwann gegen Aufpreis können).
------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |