| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: zahnradlösung (2152 mal gelesen)
|
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo pro/BLEM-löser! also: fürs studium muss ich ein komplettes 3-gang-getriebe modellieren mit allen zeichnungen. alles kein problem bis auf die zahnräder... ich habe mir eben in den kopf gesetzt alle zahnräder komplett verzahnen. schaut eben besser aus und dabei lerne ich auch mehr. habe jetzt nur das problem wie bekomme ich da sinnvolle zäder hin. ich weiß wieviel zähne zu jedem zahnrad müssen, weiß jedoch nicht welches profil die zähne haben müssen bzw, wenn ich mir ein eigenes profil zusammenbastel welches hübsch aussieht (es muss nicht funktionieren). im zusammenbau soll eben alles ein komplette geteriebe ergeben wo alle teile in einanderpassen und von welchem aus ich die zeichnungen und shcnitte problemlos ableiten kann... puh hab ich probleme :-) greeeeetz phil ------------------ wissen ist macht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stielke Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 108 Registriert: 10.08.2001
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
|
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für diesen hinweis aber das ist mir zu hoch.... ich weiß nicht wie ich die zähnezahl verändern kan bzw wie ichs v. a. gerade verzahnt hinbekomme....gibts auch ne einfachere lösung? ------------------ wissen ist macht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chri-2 Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 65 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Hallo Phil, erstell Dir doch einfach aus einem Zylinder mit entsprechender Durchmesser selbst ein Zahnrad mittels Materialschnitt. Sprich: - Zylinder mit der Höhe, die der Dicke des Rades entsprechen soll - Dann einen Materialschnitt erzeugen. Skizzierebene auf der Stirnseite des Zylinders. Materialschnitt durch alles gehen lassen Schon ist Dein Zahrad fertig. So werden auch in der Industrie Verzahnungen hergestellt. Gruss, Chri-2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke! das habe ich soweit.... ich habe jetzt einen wunderbaren zahn da, beser gesagt zahnzwischenraumn in dem zylinder.... bloß ich kriege nicht hin diese sache zu mustern....tu schon rum wie n depp seit ner stunde.... studentenproblem.... ------------------ wissen ist macht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chri-2 Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 65 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Hallo Phil, wenn´s mit dem Mustern nicht klappt, dann rechne halt wieviel Zähne Du brauchst. Über den Umfang verteilt kriegst Du den Winkel raus wie die Zähne angeordnet sind. Dann mach in dem Winkel Hilfsachsen und verteil darüber die Zähne. Oder aber mach keinen Materialschnitt sondern erzeuge einen Körper => den Zahn. Den müsstest Du dann Mustern können. Viel Erfolg. Gruss, Chri-2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
nachdeiner lösung ginge es auch...aber das ist eigentlich die ungalante lösung... wills eigentlich schon mustern, weil dann weiß ich auch wie ich über ne welle mustern kann.... phil ------------------ wissen ist macht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Hallo, wenn du den ersten Materialschnitt erzeugt hast, erstellst du über Konstruktionselement --> Kopieren --> Bewegen --> Rotation (um Mittelachse um entsprechenden Winkel) den zweiten Materialschnitt. Du erhälst eine Gruppe. Gruppe mit rechter Maustaste im Modellbaum markieren und Muster wählen --> denselben Winkel einstellen und Musteranzahl Zahnzahl minus eins wählen Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Jetzt komm ich mal nach Manfred mit einem. Das radiale Mustern ist hier zwar mehr als 100 Seitig beschrieben aber was solls... Ob Materialschnitt oder Körper: Erzeuge oder wähle eine Skizzierebene, Erzeuge eine Ebene zur Orientierung des Schnittes mit Durch Achse und Winkel zu einer Ebene gebe am besten einen Winkel der ungleich 0 oder 90 oder 180 Grad ist Wähle als nur Referenzen die beim Rotieren gehalten werden können. das ist die Achse des Zahnrades der Teilkreisdurchmesser (kein nutze Kante) oder die On-the-Fly-Ebene. Nach dem erzeugen des Matschnitts oder Körpers kannst Du den Winkel der On-the-Fly-Ebene (die nicht mehr zu sehen ist aber Masslich gezeigt wird) verwenden. Schrägverzahnung: Erzeuge ein Matschnitt oder Körper mit gezogenem Verbund Spezial/gezogener Verbund Die Leitkurve wird Skizziert auf einer Ebene_on-the-Fly Sie liegt genau auf der Achse des Zahnrades und beginnt und endet auf den Stirnflächen des Zahnrades. im ersten Schnitt skizzierst Du den Schnitt ohne Verdrehung Der Zweite bekommt ein Verdreher in Z je nach Steigung. Den zweiten importierst Du dir aus deinen Skizzen in Sitzung. der Vorletzte ist immer der Richtige! Jetzt brauchst Du den Schnitt nur abzusetzen eventuell Skallierung auf eins korrigieren (da spinnt Pro/E ein bischen). Fertig. Gemustert wird über das Maß der On-the-Fly-Ebene der Leitkurve. Ein Feature (mit drei Skizzen) mal Zähnezahl. Very Simple. Wir verwenden z.B. von Hirn einen Stirnschnitt und ziehen so. Man kann auch alle Zähne auf einen Schlag so ziehen wenn man nicht zuviel Linien im Skizzierer hat. Wir können einen Spline ausgeben für alle Zähne, Mechanica spinnt dann aber beim Vernetzen. So jetzt Feierabend, bei bedarf stelle ich mal zwei poplige Teile ein. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 13. Nov. 2002 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
juhu ich habe es schafft....allerdings jetzt mit der lösung von manfred.... ehlers lösung ist eigentlich die galanteste, die, die ich auch beherrshcen will....naja kriege ich hin...muss mich da eben noch mal mit meinen mitstudenten hinsetzen. sorry wenn ich hier immer mit so billigen problemen komme, aber unter sehr vielen blinden maschinenbaustudenten was cad-sachen angeht bin ich einer der wenigen einäugigen. aber die ganzen kniffe habe ich eben auch noch nicht alle raus. thx für die hilfe!!! phil ------------------ wissen ist macht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beingodik Mitglied
 
 Beiträge: 244 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
|
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Beingodik Mitglied
 
 Beiträge: 244 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
|
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Schwarzl Philipp Mitglied
 
 Beiträge: 141 Registriert: 03.09.2001 HW: HP XU700 P4 1.4Ghz 20GB 1GB FireGL2 21" SW:ProE2001/2003060 WIN2K
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Habe dir ein Zahnrad geschickt mfg Philipp ------------------ -------------------------------------------------- Wenn eine Gerade als Ergebnis verlangt wird, messe nur zweimal. -------------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 14. Nov. 2002 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
|
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 15. Nov. 2002 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
|
hoppecorp Mitglied WiMi
 Beiträge: 1 Registriert: 21.11.2002
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Hallo, ich denke ich hab inzwischen kapiert, wie man Zahnräder erstellt, auch wenn ich mit der Schrägverzahnung noch so meine Probleme habe. Mein Hauptproblem ist aber ein ganz anderes: wenn ich aus einem Part eine Zeichnung erstelle hätte ich die Zahnräder gerne in genormter darstellung. Bei Gewinden geht das doch auch, wieso gibts für Zahnräder keine Kosmetik?? ------------------ Das Genie beherrscht das Chaos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Man muß auch mal den 2D-Din-Müll ablegen. 3D ist doch viel besser und Teilkreis, Kopfkreis, Fußkreis bekomme ich auch so in eine Zeichnung. Ich muß doch keine Linien zeichnen! Das gilt übrigens für alle 3D-Systeme. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |