| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Sicken! (772 mal gelesen)
|
Sheet Pete Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 59 Registriert: 04.10.2002 V5R14SP5
|
erstellt am: 15. Okt. 2002 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Folgendes Problem: Ich habe ein u-förmiges Blech erzeugt, dann es abgewickelt und eine Sicke reingedrückt. Die Sicke befindet sich also im Bereich der gebogen wird. Und siehe da: Zurückbiegen geht nicht! Daher meine Frage: Ist die Vorgehensweise falsch, oder muss ich zuvor/danach Bereiche mit Verformungen erzeugen? Bin über jeden Hinweis dankbar! Grüße Sheet Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 15. Okt. 2002 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sheet Pete
Sicken würde ich nie zurückbiegen auch wenn es gehen sollte. Die Masse werden im Sheetmetal auch immer da gezeigt wo sie entstanden sind. Möchte ich die Masse am Konstruktionsteil zeigen wären sie sonst irgendwo auf einer abgeflachten Fläche. Ähnliches Problem habe ich bei nicht konstant gehaltener festen Geometrie beim Abwickeln und Rückbiegen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sheet Pete Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 59 Registriert: 04.10.2002
|
erstellt am: 15. Okt. 2002 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Message. Leider muss die Sicke in eine Fläche gedrückt werden die nicht eben (planar) ist, sondern leicht gewölbt! Geht denn das überhaupt? Ich dachte mir einfach die Wölbung flach zu drücken, dann die Sicke rein und wieder zurückbiegen. Aber irgendwie mag das ProE nicht so recht. Hat denn keiner eine Idee wie ich das hinkriege? Masse sind völlig unwichtig, ich brauche das Teil später in der FEM als IGES, also keine Fertigungszeichnung. Hoffe auf Antwort...Sheet Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sheet Pete
Hallo, Generel gilt eine Sicke lässt sich nicht abwickeln oder zurückbiegen Ich kann aber sehr wohl eine Sicke in eine gewölbte Fläche erzeugen Vielleicht hilft auch die Möglichkeit eine Kurve, die die Aussenkontur der Sicke beschreibt auf die Blechfläche zu projezieren diese Kontur verformt sich beim Abwickeln oder Zurückbiegen--> Über das Verhalten am Sickengrund kann man aber keine Aussage treffen, da es ja Dehnungen oder Stauchungen gibt. Vielleicht reicht es auch das Ganze als Flächenmodell zu machen und dann aufzudicken ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sheet Pete Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 59 Registriert: 04.10.2002
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Alois! Kann mir jetzt noch jemand nen Tip über die Sache mit dem "Flächenmodell und dann aufdicken" geben? Ich bin eher Richtung Berechnung und habe daher in Sachen ProE nicht so die Erfahrung bzw. Ahnung.  ( Gruß Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sheet Pete
Es gibt zwei Ansätze: 1. Flächen modellieren und Körper/dünn/Sammelfläche verwenden auswählen damit erhält man einen dünnen Körper der nur eine Dicke benötigt und die Richtung in der Material zugefügt werden soll! Das ist alles reiner Teilemodus (nicht Blech). Damit geht man nach Sheetmetal und gibt die Verfahrfläche an. Die Verfahrfläche ist sowas wie die grüne und weiße Seite des Blechs. 2. Man geht direkt ins Sheetmetal und modelliert die Sammelfläche. Im Prinzip sind Sammelflächen ähnlich wie Volumen zu erzeugen. Es gibt halt ein paar (unter)Funktionen mehr. Damit erzeugst Du die Erste Lasche durch Versatz. Der Versatz sollte halt Null sein. damit das Blech auf der Lasche und nicht darüber oder sonst wo liegt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B. Sandriester Mitglied Administrator, Trainer, Consulter
 
 Beiträge: 150 Registriert: 17.10.2001
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sheet Pete
Anbei noch ein Tipp: Neben dem Befehl "Sicke" gibts den Befehl "Sicken abflachen"! Der ist zum Plattdrücken von Sicken zuständig und wird normalerweise vor dem Rückbiegen angewandt (sonst gehts nicht).
------------------ Ing. B. Sandriester BEKO - Competence & Trainings Center Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kai knoll Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 19.07.2001
|
erstellt am: 16. Okt. 2002 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sheet Pete
|