Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Pro/Mold

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Pro/Mold (903 mal gelesen)
K-Treude
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von K-Treude an!   Senden Sie eine Private Message an K-Treude  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K-Treude

Beiträge: 18
Registriert: 15.08.2002

erstellt am: 02. Okt. 2002 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


menuebaum.jpg

 
Hallo, zusammen!
Ich habe ein Problem mit Pro/Mold: Wenn ich in einem bestehendem *.mfg einen zusätzlichen Kern, Schieber o. ä aus einem Formeinsatz trennen muss, kann ich unter "WkzgVolumen"-"Trennen" die Option "WkzgVolumen" nicht mehr aktivieren. Nur noch "Alle Volumen" und "Komponente auswählen". Bei Komponente auswählen fehlen mir sämtliche vorher erzeugten Formeinsätze (und auch die Sammelflächen davon). Kann mir jemand sagen, was der Grund dafür ist?
P.S. Ich extrahiere die Komponenten direkt zu Parts.
Mein Kopf hat schon Kratzwunden!!!

------------------
Gruß aus Wittgenstein,
Karsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 02. Okt. 2002 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K-Treude 10 Unities + Antwort hilfreich

Wer im Einfügemodus arbeitet und sich vor das Trennen gereiht hat kann  beim 2Volumensplit Probleme haben. Besser erst ein Volumen erstellen und dieses am Ref-Teil trimmen.

Nachtrag: ...nochmal genau gelesen, eventuell im Einfügemodus arbeiten. Das Werkstück ist ja verteilt.

[Diese Nachricht wurde von ehlers am 02. Oktober 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 02. Okt. 2002 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K-Treude 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Geometriefehler,
Genauso trennen Anfänger (nicht persönlich nehmen)
Der Einvolumensplit ist besser ->Eltern Kind Beziehungen
Zweivolumensplit am Anfang nur wenn kein Schieber durch Hauptrennung geht (kommt ganz selten vo).
Zweivolumensplit am Ende nur wenn wirklich der letzte Split.
Zerschlägts die erste Trennung bei Dir mußt du alles Reparieren weil Volumen Temp1 nicht mehr da.

Hier wurde eine Neuerung der 2001 angesprochen. Man trennt kein Volumen sondern teilt eigentlich das Werkstück auf.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K-Treude
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von K-Treude an!   Senden Sie eine Private Message an K-Treude  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K-Treude

Beiträge: 18
Registriert: 15.08.2002

erstellt am: 07. Okt. 2002 06:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmal Hallo!
@ Geometriefehler:
Es geht nur um Änderungen bei vorhandenen mfg´s, wenn z.B. ein zusätzlicher Kern durch Artikeländerung erforderlich wird. Die grundsätzliche Vorgehensweise ist schon klar.
@ Ehlers:
Wenn ich im Einfügemodus bin und ein WkzgVolumen direkt erzeuge kann ich natürlich mit RefTeil Ausschnitt einen Kern erzeugen. Komfortabler war aber die Variante mit Trennfläche und Abzug vom "KernAS". Je nachdem wie kompliziert die Artikelgeometrie ist, umso mehr muss ich das TrennVolumen modifizieren. Die Trennfläche muss ich nur im Grundriss aufzeichnen!

------------------
Gruß aus Wittgenstein,
Karsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 07. Okt. 2002 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für K-Treude 10 Unities + Antwort hilfreich

@K-Treude
Ich verstehe schon, die verwendete Strategie ist in Ordnung wenn das Volumen vollständig aus einem Einsatz/Kavität zu holen ist.

Oft gehen aber Schieber durch Haupttrennungen etc. hindurch. Das würde zwei einzelne Splits bedeuten die nachher mit Ansatzvolumen verschmolzen werden müßten.

Hole ich zuerst die Schieber (eventuell auch von innen nach aussen) so kann jeder Schieber gelöscht werden ohne die anderen Trennoperationen zu gefährden. Die Baugruppe wird einfach stabiler.

Mit der neuen Funktion in 2001 habe ich noch keine praktischen Erfahrungen gesammelt. Sie kommt aber dem Konzept des "permanenten Ein-Volumensplits sehr nah. Wie Änderungen funktionieren weiß ich noch nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz