Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Gewinde bei Mold

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Gewinde bei Mold (556 mal gelesen)
ProPit
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von ProPit an!   Senden Sie eine Private Message an ProPit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ProPit

Beiträge: 6
Registriert: 12.09.2002

WF3 auf WIN XP

erstellt am: 17. Sep. 2002 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

ich habe ein Spritzgussteil mit Innengewinde modelliert, als REF-Teil eingebaut, dann getrennt und Komponenten extrahiert.
An meinem Formkern fehlte jetzt das Gewinde (war ja nur Kosmetik) und bevor ich das Teil in die Fertigung weiter geben konnte, habe ich jetzt an meinen extrahierten Formkern wieder einen Rotationskörper angefügt und erneut ein kosmetisches Gewinde erzeugt.

Meine Frage: gibt es einen besseren Weg ?

Gruss Peter

------------------
Gruss Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

singermj
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von singermj an!   Senden Sie eine Private Message an singermj  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für singermj

Beiträge: 218
Registriert: 10.03.2001

erstellt am: 17. Sep. 2002 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ProPit 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Peter,

und das Gewinde als richtigen Körper/Matschnitt als Spiraleziehen modellieren?

Ciao

Marcus

PS:  Evtl. hab ich auch die Frage falsch verstanden!?

[Diese Nachricht wurde von singermj am 17. September 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ProPit
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von ProPit an!   Senden Sie eine Private Message an ProPit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ProPit

Beiträge: 6
Registriert: 12.09.2002

WF3 auf WIN XP

erstellt am: 17. Sep. 2002 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Marcus,

Danke für Deine Antwort. Das wäre sicher der korrekte Weg.

Ich (Anfänger) dachte nur, daß es vielleicht einen einfacheren Weg gibt, wenn man nur die Gewindedarstellung in der Zeichnnung und nicht die 3D-Geometrie benötigt.

------------------
Gruss Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 17. Sep. 2002 17:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ProPit 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn das Gewinde egal ist so ist doch der Zapfen Bestandteil des Kerns. Also sollte man wenigstens das Kernloch modellieren.
Ich würde auch immer alle tuschierenden Flächen in die Trennflächen einbringen. Sonst krachts doch mal in der Montage.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz