Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  KopieGeom wieder abhängig machen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  KopieGeom wieder abhängig machen (213 mal gelesen)
rothmann
Mitglied
freib. Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rothmann an!   Senden Sie eine Private Message an rothmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rothmann

Beiträge: 236
Registriert: 28.09.2000

Pro/E WF3 + WF4 mit EMX und EFX
PC HP-Workstation Windows XP 64
Notebook HP-EliteBook Windows Vista 64
AutoCAD LT 2010

erstellt am: 14. Aug. 2002 07:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


koiegeom.jpg

 
Hallo Forum,

in einer Baugruppe, welche mit buw-Mold-Application erstellt wurde, habe ich einen Kerstift mit Verdrehsicherung erzeugt. Die Fläche des Stiftes habe ich in den Einsatz mit KopieGeom kopiert, um danach die Nut zu erzeugen, weil die Nut nicht durch die Applic. erzeugt wurde. Wenn ich nun die Auswerfer einmal ausbaue und wieder einbaue, erkennt mein KopieGeom die Fläche nicht wieder, obwohl es derselbe Stift ist. Nur unabhängigmachen ist möglich. Ein späteres abhängigmachen ist nicht möglich !?! Wie ist die richtige Vorgehensweise?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sadolf
Mitglied
VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sadolf an!   Senden Sie eine Private Message an sadolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sadolf

Beiträge: 1440
Registriert: 27.11.2001

DeltaGen 12.1.1
VRED 2015
W7 64bit
PrÖ, Katja
Windchill
TCE (nur unter Protest;)

erstellt am: 14. Aug. 2002 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rothmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Denn mach so'n Sch... einfach nich!!!
Spaß beiseite: In ProE funktioniert sämtliche interne Kommunikation auf den IDs. Jede Komponente, jedes Feature, jede Fläche, jede Kante, jeder Eckpunkt hat so eine interne Identifikationsnummer, über die sich alles wiederfindet. Jede ID wird nur einmal in einer Datei vergeben!!!
Baust Du eine Komponente aus und hinterher wieder rein, löschst Du die alte ID der Kompo im asm und beim Einbau erzeugst Du eine neue. Ergo: die cpg ist tot (unabhängig), weil die alte ID nicht mehr existiert und auch nicht wieder hergestellt werden kann. (In älteren Versionen von ProE hat er die Komponenten allerdings wiedererkannt, es kam zwar eine Warnmeldung und er hat zwar darauf hingewiesen, dass etwas nicht richtig ist und manchmal war die Geometrie dann verdreht, aber es ging schon ein bisschen etwas)
Die IDs bleiben größtenteils erhalten, wenn Dinge nur unterdrückt oder umgereiht oder umdefiniert oder umbenennt. (Deshalb ist der Behebungsmodus auch Dein Freund! D: )
Um solchen Sachen vorzubeugen hat PTC die Publish Geoms erfunden. Über Diesen kleinen Zwischenschritt kannst Du Geometrie über ihre "Funktion" weiterreichen und dementsprechend auch IDs wechseln, siehe auch:  http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001937.shtml
Eine andere Möglichkeit mit mehr Sicherheit ist eine external cpg. Hier kann man Informationen zwischen Teilen vererben, ohne dass man über eine Baugruppe gehen muss.
Viel Spaß noch!

------------------
freundlich grüßend
Sven    

[Diese Nachricht wurde von sadolf am 14. August 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 19. Aug. 2002 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rothmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die Datei gerettet werden soll einfach das defekte kopie_geom durch ein neues (extern_kopie_geom) ersetzen und den Materialschnitt umreferenzieren. Dauert auch nicht all zu lange.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rothmann
Mitglied
freib. Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rothmann an!   Senden Sie eine Private Message an rothmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rothmann

Beiträge: 236
Registriert: 28.09.2000

Pro/E WF3 + WF4 mit EMX und EFX
PC HP-Workstation Windows XP 64
Notebook HP-EliteBook Windows Vista 64
AutoCAD LT 2010

erstellt am: 28. Aug. 2002 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo sadolf und ehlers,

hab mich mal durchgelesen und bin etwas schlauer, was Publish Geoms angeht. Auch extenal cpg hab ich ausprobiert. Mein Problem jetzt: Wenn ich früher über KopieGeom gearbeitet habe, habe ich im Teil B in der Baugruppe auf Teileebene ein KopieGeom erstellt, und von Teil A die Sammelfläche (z.B. für ein MatSchnitt Fläche) abkopiert. Wenn sich nun Teil A in der Baugruppe bewegt hat, wurde Teil B richtig mitgeändert.

Wie wird nun mit external cpg die Verbindung der Position zur Baugruppe organisiert?

Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sadolf
Mitglied
VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sadolf an!   Senden Sie eine Private Message an sadolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sadolf

Beiträge: 1440
Registriert: 27.11.2001

DeltaGen 12.1.1
VRED 2015
W7 64bit
PrÖ, Katja
Windchill
TCE (nur unter Protest;)

erstellt am: 28. Aug. 2002 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rothmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Woran hängt denn die Position in der Baugruppe? Ist sie "fest" zu der Bohrung im Teil, dann musst Du die Positionierung für das external cpg im Teil genauso abbilden. Wird Sie in der Baugruppe definiert, dann erzeuge das cpg in der Baugruppe und verkneife Dir den Stift ein und aus und wieder ein ... zu bauen.

------------------
freundlich grüßend
Sven

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rothmann
Mitglied
freib. Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rothmann an!   Senden Sie eine Private Message an rothmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rothmann

Beiträge: 236
Registriert: 28.09.2000

Pro/E WF3 + WF4 mit EMX und EFX
PC HP-Workstation Windows XP 64
Notebook HP-EliteBook Windows Vista 64
AutoCAD LT 2010

erstellt am: 28. Aug. 2002 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo sadolf,

der Stift wir von der buw-mold-application aus und eingebaut (wenn z.B. der Durchmesser, Verdrehsicherung, oder sonst geändert wird, oder wenn alle Auswerferausgebaut werden).

Aber zum allgem. Verständins:

a) Warum wird beim KopieGeom automatisch Baugruppenkoord. zur Positionsbestimmung verwendet, und beim external cpg nicht?

b) Wie wird von euch das external cpg positioniert (Habe im Teil Stift ein cs1 erzeugt (Versatz Acs0=0) und im Teil Einsatz ein cs1 erzeugt (auch Versatz Acs0=0)

c) Bringt das Publish Geoms bei einem Element was (wenn ganz klar erkennbar ist, welche z.B. Fläche zum MatSchnitt gebraucht wird)

d) Warum kann ich beim KopieGeom nicht einfach die Referenzen umdefinieren?

e) Wenn ich ein Teil (z.B. Stift) aus der Familientabelle ersetze, welches eine Fläche für MatSchnitt in anderen Komponente(z.B. Einsatz) gibt, wie ist die optimale vorgehensweise?

Sorry, wenn ich nerve! Aber ich möchte meine Normalien (z.B. Heißkanal mit untersch. Düsenspitzen (Fläche für Ausschnitt sind extra KE´s) so organisieren, dass es logisch ist. D.h. wenn ich ein Teil durch Fam.Tab austausche, habe ich immer ein Problem mit KoieGeom oder external cpg, oder?

Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 28. Aug. 2002 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rothmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde der Baugruppe ein Teilegerüst hinzufügen. In diesem Teilegerüst sollten die Flächen modelliert werden und einfach nur maßlich mit der Position übereinstimmen. Ob das mit dem Skelett funktioniert weiß ich nicht, denn B&W erstellt ja irgendwie immer alles neu.
Es könnte auch eine Austauschbaugruppe helfen doch hier sollte die Fläche des Bolzens auf Baugruppenniveau kopiert werden und von dort in das Zielteil. Bei Ersetzen über Layout ist das wohl unbedingt notwendig, bei manuellem Ersetzen nicht. Hatte da mal meine Erfahrungen bei einem früheren Kunden!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz