Wir machen das mit Extern_kopie_geom.
Ich habe dazu eine Standardelektrode mit zugehöriger Zeichnung erzeugt.
Ein Einbaukoordinatensystem ist die Referenz für die so kopierte Elektrodenfläche.
Durch Drehen des Einbaukoordinatensystems schwenkt die Fläche unter die Elektrode.
Eine vorbereitete Bezugskurve wird nun über einen Teilbereich geschwenkt. Mit Beziehungen passt sich auch der Rohling an die Kurve an und wählt nun die Anschraubbohrungen für den Halter aus.
Da die Elektrode mit der Fläche gekürzt wird muß natürlich noch ein Materialschnitt mit Sammelfläche erfolgen. Elektrodenabbrand wird wohl weltweit beim Fräsen hineinbeschissen, geht aber auch mit Versatzfläche.
Der Materialschnitt mit Sammelfläche ist natürlich auch schon vorbereitet. Wir Referenzieren ihn einfach auf die neue E-Fläche um und löschen die unbenutzte "Hilfssammelfläche".
Es folgen weitere Freischnitte. Die Zeichnung ist bis auf wenige Masse gleich fertig. Einige vorbereitete Masse sind schon angepasst.
Jede weitere Elektrode für diesen Einsatz wird durch Kopieren der ersten Elektrode mit Zeichnung erstellt. Das ganze Kopieren der Flächen und Umreferenzieren entfällt. Ich verschiebe nur die Plazierungskurve auf die neue Position!
Für das Einmessen der Elektrode haben wir ein Mess-udf das gleich ein Parameter x,y,z zum E-Nullpunkt ausgibt. Wir arbeiten noch an der Übergabe an die Datenbank (Zwicker).
Baugruppenmaterialschnitte haben den Nachteil das ich die Elektrode nicht einfrieren kann. Mit der Datenbank habe ich ja alle Beziehungen schön verwaltet!
Wir haben auch mal Quick-elektrode getestet. Der Experte von Cimatron war aber auch nicht besser oder sogar wesentlich langsamer als wir. Wir haben oft große Elektroden, was sich für Quick-elektrode als nachteilig herausstellte.
Pro/Electrode verwendet auch Baugruppenmaterialschnitte, hat ein schönes Interface was uns aber wenig nutzt. Wir verwenden 3 Elektrodentypen für rechteckig und rund.
Aufwand zur Erstellung einer solchen Standard-Elektrode mit Zeichnung 3 Stunden, die Anpassungen kommen immer nochmal extra, und das ist auch das Problem mit gekauften Applikationen. Die Anpassungen gehen schwer und teuer oder garnicht.
Huups, soviel geschrieben?
Ich hoffe ich habe alle KLarheiten beseitigt!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP