Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Senkerodieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Senkerodieren (1114 mal gelesen)
KaGe
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von KaGe an!   Senden Sie eine Private Message an KaGe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KaGe

Beiträge: 55
Registriert: 23.07.2002

erstellt am: 27. Jun. 2002 12:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Ich arbeite mit Pro/E-Foundation I (2002030).
Gibt es eine elegante Möglichkeit einen Materialschnitt zu setzen der später durch Senkerodieren realisiert werden soll?
Am liebsten wäre es mir die Elektrode zu modellieren und in das Part 'hineindrücken'. Kann man Teile/Körper (wenn man das Teil als Baugruppe erstellt)  subtrahieren?
Leider hab ich über Suchen im Forum nix gefunden. Vielleicht ist das Problem einfach zu trivial bzw. ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß KaGe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 27. Jun. 2002 13:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir machen das mit Extern_kopie_geom.
Ich habe dazu eine Standardelektrode mit zugehöriger Zeichnung erzeugt.
Ein Einbaukoordinatensystem ist die Referenz für die so kopierte Elektrodenfläche.
Durch Drehen des Einbaukoordinatensystems schwenkt die Fläche unter die Elektrode.
Eine vorbereitete Bezugskurve wird nun über einen Teilbereich geschwenkt. Mit Beziehungen passt sich auch der Rohling an die Kurve an und wählt nun die Anschraubbohrungen für den Halter aus.
Da die Elektrode mit der Fläche gekürzt wird muß natürlich noch ein Materialschnitt mit Sammelfläche erfolgen. Elektrodenabbrand wird wohl weltweit beim Fräsen hineinbeschissen, geht aber auch mit Versatzfläche.
Der Materialschnitt mit Sammelfläche ist natürlich auch schon vorbereitet. Wir Referenzieren ihn einfach auf die neue E-Fläche um und löschen die unbenutzte "Hilfssammelfläche".
Es folgen weitere Freischnitte. Die Zeichnung ist bis auf wenige Masse gleich fertig. Einige vorbereitete Masse sind schon angepasst.
Jede weitere Elektrode für diesen Einsatz wird durch Kopieren der ersten Elektrode mit Zeichnung erstellt. Das ganze Kopieren der Flächen und Umreferenzieren entfällt. Ich verschiebe nur die Plazierungskurve auf die neue Position!

Für das Einmessen der Elektrode haben wir ein Mess-udf das gleich ein Parameter x,y,z zum E-Nullpunkt ausgibt. Wir arbeiten noch an der Übergabe an die Datenbank (Zwicker).

Baugruppenmaterialschnitte haben den Nachteil das ich die Elektrode nicht einfrieren kann. Mit der Datenbank habe ich ja alle Beziehungen schön verwaltet!
Wir haben auch mal Quick-elektrode getestet. Der Experte von Cimatron war aber auch nicht besser oder sogar wesentlich langsamer als wir. Wir haben oft große Elektroden, was sich für Quick-elektrode als nachteilig herausstellte.
Pro/Electrode verwendet auch Baugruppenmaterialschnitte, hat ein schönes Interface was uns aber wenig nutzt. Wir verwenden 3 Elektrodentypen für rechteckig und rund.
Aufwand zur Erstellung einer solchen Standard-Elektrode mit Zeichnung 3 Stunden, die Anpassungen kommen immer nochmal extra, und das ist auch das Problem mit gekauften Applikationen. Die Anpassungen gehen schwer und teuer oder garnicht.

Huups, soviel geschrieben?
Ich hoffe ich habe alle KLarheiten beseitigt!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kortlang
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von kortlang an!   Senden Sie eine Private Message an kortlang  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kortlang

Beiträge: 193
Registriert: 25.04.2001

erstellt am: 27. Jun. 2002 13:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Eine andere Möglichkeit währe, die erzeugte und eingebaute Elektrode auszuschneiden über Komponente->SpezialDienstpr->Ausschneiden. Aber die andere Möglichkeit ist sicherlich die eleganteste. Ob "Ausschneiden" in der Foundation enthalten ist weiß ich nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 27. Jun. 2002 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich bin mir fast sicher das Ausschneiden in Foundation drin ist und Kopie_geoms nicht. Ich weise nochmal auf die fehlende Möglichkeit des Einfrierens hin (Tricks die ich auch kenne schließe ich mal aus). Ich habe ne Menge Diskussionen mit unserer Arbeitsvorbereitung gehabt.
Wer aber Elektroden ableitet hat doch auch Tooldesign_option im Hause. Da ist Pro/Assembly drinnen, wenn auch angeblich nicht das gleiche Pro/Assembly drin sein soll (laut PTC).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KaGe
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von KaGe an!   Senden Sie eine Private Message an KaGe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KaGe

Beiträge: 55
Registriert: 23.07.2002

erstellt am: 27. Jun. 2002 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@ehlers:
Vielen Dank, aber für meine Bedürfnisse zu kompliziert.
@kortlang:
Bingo! Das Feature ist in der Foundation und 'macht' genau das was ich brauche.
Merci an Euch Beide
Gruß KaGe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 27. Jun. 2002 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich bin mir fast sicher das Ausschneiden in Foundation drin ist und Kopie_geoms nicht. Ich weise nochmal auf die fehlende Möglichkeit des Einfrierens hin (Tricks die ich auch kenne schließe ich mal aus). Ich habe ne Menge Diskussionen mit unserer Arbeitsvorbereitung gehabt.
Wer aber Elektroden ableitet hat doch auch Tooldesign_option im Hause. Da ist Pro/Assembly drinnen, wenn auch angeblich nicht das gleiche Pro/Assembly drin sein soll (laut PTC).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Alfred.Hitchcock
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Alfred.Hitchcock an!   Senden Sie eine Private Message an Alfred.Hitchcock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alfred.Hitchcock

Beiträge: 88
Registriert: 19.06.2001

Creo4

erstellt am: 28. Jun. 2002 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ehlers,

Ich hätte spontan KopieGeom gesagt, Matschnitt, unabhängig. Habe ExtKopieGeom noch nicht verwendet, scheint aber dasselbe ohne Assm zu sein?
Eure Lösung klingt interessant, scheint aber nicht unkompliziert zu sein. Gibts die Möglichkeit ein einfaches Beispiel reinzustellen für all die, die es nicht kapiert haben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 28. Jun. 2002 19:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht in der nächsten Woche.
Ich muß aber erst ein bischen Logik rausschmeißen. Ein kleiner Vorteil muß halt sein!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

B. Sandriester
Mitglied
Administrator, Trainer, Consulter


Sehen Sie sich das Profil von B. Sandriester an!   Senden Sie eine Private Message an B. Sandriester  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für B. Sandriester

Beiträge: 150
Registriert: 17.10.2001

erstellt am: 01. Jul. 2002 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

Also die Standardmethode unter 2001:

Einfügen => Gemeinsam benutzte Daten => Ausschnitt mit andereem Modell(Elektrode und Einbau-Koord system wählen und fertig); man erspart sich ne "Schnittbaugruppe" damit und das CSX fürs erodieren ist auch schon Vorhanden.

Wenn allerdings die selbe Elektrode öfters verwendet wird würde ich ein UDF basteln.

------------------
Ing. B. Sandriester
BEKO - CAE Beratung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 01. Jul. 2002 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich

@Sandriester
Es mag ja diese neuen Funktionen geben. Aber den Ausschnitt kann man doch nicht unabhängig machen, oder?
Das mit dem Udf wäre zu einfach, was ist den mit der Zeichnungsableitung. Die Elektroden werden doch für Schieber und AS-Einsätze, DS-Einsätze benötigt. Das würde immer ein Ändern der Orientierung in der Zeichnung erfordern. Deshalb dreht man das Kopie_geom in die richtige Position zur Elektrode! Die Masse für die Hauptabmessungen können so auch vorbereitet werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stahl
Mitglied
unbeschreiblich


Sehen Sie sich das Profil von Stahl an!   Senden Sie eine Private Message an Stahl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stahl

Beiträge: 1475
Registriert: 30.01.2001

erstellt am: 01. Jul. 2002 17:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KaGe 10 Unities + Antwort hilfreich


Doch, die von B.Sandriester (Grüße nach Wien) beschriebene Methode kann unabhängig gemacht werden. Das geht mit allen KEs der Gruppe "Gemeinsam  benutzte Daten".
Also für:
- KopieGeometrie
- SchrumpfVerpack
- Ausschnitt
- Verschmelzen
- Vererbung
sowie jeweils für ihre "externen" Pendants.

Stahl.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz