| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Ausformschrägen am Zylinder (2965 mal gelesen)
|
edgar8 Mitglied
 
 Beiträge: 179 Registriert: 10.06.2001
|
erstellt am: 21. Apr. 2002 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab hier ein relativ einfaches Problem bei dem ich nicht so richtig weiter komme. Vielleicht kann mir ja einer auf die Sprünge helfen? An einen einfachen Zylinder(Solid) will ich an die Stirnflächen Ausformschrägen anbringen - Trennebene durch die Mittelachse. Versucht hab ich es mit Verformung>Schrägen>...Stirnflächen ausgewählt,Trennebene und Winkel angegeben mit dem Ergebnis ,daß am Ende eine Fehlermeldung kommt (KE kann nicht erzeugt werden). Wo ist der Haken an der Sache (das Abschrägen von anderen Flächen funktioniert sonst eigentlich)? Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 21. Apr. 2002 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Apr. 2002 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
... der Winkel ist kleiner 30°?! Versuch mal mit 2 Flächen pro Stirnseite als #var_section_sweep mit Pivotebene (normal zur Entformungsrichtung/Trennebene) Zugkurve ist die eine Halbkreiskante, Sketch eine schräge Linie an die Zugkurve mit dem gewünschten Schrägenwinkel. Hinterher die beiden Flächen mergen und dann #protrusion;#use_quilt ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B. Sandriester Mitglied Administrator, Trainer, Consulter
 
 Beiträge: 150 Registriert: 17.10.2001
|
erstellt am: 22. Apr. 2002 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
Ich denke das Problem ist in Wirklichkeit, das man bei einem Zylinder die 2 !!! Flächenhälften als Schrägenfläche selektieren muß. (Da ja ein Zyl. aus 2 Mantelflächen besteht, kann nicht eine davon abgeschrägt werden.) Ich weiß nicht ob dies die Lösung des Problems ist, aber zumindest ist dies der häufigste Fehler. ------------------ Ing. B. Sandriester BEKO - CAE Beratung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 22. Apr. 2002 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 22. Apr. 2002 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
|
TheCat Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 19.04.2002
|
erstellt am: 22. Apr. 2002 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
|
edgar8 Mitglied
 
 Beiträge: 179 Registriert: 10.06.2001 Creo2-M230 Creo3-M140 B&W-EMX 8.0 M024 Win7 x64 Quadro K2000 i7-4770K/16GB Samsung 840 Evo Siemens TC 31005
|
erstellt am: 22. Apr. 2002 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an alle für die Tips, ich denke ich werde es jetzt hinbekommen. Ein Materialschnitt geht schlecht wegen der umliegenden KE's (hatte ich nicht erwähnt weil es nur um das Prinzip ging) Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Reinhart Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 03.08.2001
|
erstellt am: 23. Apr. 2002 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
Hallo edgar8 die schnellste und einfachste Lösung für dein Problem ist, die Ausformschräge mit "An Skz (Skizze)" trennen. Hier hast du sogar die Möglichkeit, an beiden Seiten der Trennebene unterschiedliche Winkel der Schrägen einzugeben. mfg Reinhart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Lembach ME Mitglied Systemadministrator/ Konstrukteur
 
 Beiträge: 113 Registriert: 16.07.2001 unterliegt dauernder Änderung CATIA V5 seit 2003 MAGMASOFT
|
erstellt am: 23. Apr. 2002 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
Hallo Gemeinde, sinnvoll ist es Schrägen nicht an Körpern durchzuführen sondern an Flächen, dort habe ich auch keine Probleme mit Materialschnitten. Ich baue alle Formteile grundsätzlich nur mit Flächen, da Pro/E im Part eine Boolschen Operationen kennt. ------------------ Gruß Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 23. Apr. 2002 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
@Reinhart An Skizze trennen ist nicht immer das Optimale. Gerade bei einseitigen Schrägen gibt das meißt ein Fehler im Molddesign!!! Ich habe an Skizze trennen in der Praxis auch noch nie gebraucht aber die Funktion sollte nur für ganz bestimmte Bereiche verwendet werden (klar skizzierte beidseitige Teilungssprünge auf einer Fläche). Die Schräge an der Zylinderstirnfläche gehört sicher nicht dazu! @Lutz Lembach Das reine Flächenmodellieren halte ich für grundsätzlich falsch. Es mag zwar sein das die KEs schneller regenerieren, die nötigen Verschmelzungen machen das Modell aber auch nicht stabiler. So habe ich noch nie ein Spritzgussmodell aufgebaut. Auch die Primären und Sekundären Flächen sind bei den Verschmelzungen zu beachten! Da kann eine Menge schief gehen wenn man was ändert. Das soll aber nicht heißen das man ohne Flächen arbeiten soll. Ich hoffe ich habe keinem auf den Schlips getreten und wünsche weiterhin viel Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Reinhart Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 03.08.2001
|
erstellt am: 24. Apr. 2002 07:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
@ehlers, sicher ist "an Skizze trennen" nicht immer das Optimale, aber für das von edgar8 geschilderte Problem die wohl schnellste (und einfachste) Lösung. Zu der Antwort an Lutz Lehmbach gebe ich dir Recht. Ein Modell nur in Flächen zu konstruieren ist auch meines erachtens weit aufwendiger als eine Konstruktion mit "Körpern". Vor allem beim nachträglichen Ändern der Bauteile kann es bei den "Flächenverschmelzungen" zu erheblichen Problemen kommen. Ich verwende Flächen hauptsächlich dafür, um den "Designern" gerecht zu werden, und modelliere nur die äussere Hülle eines Kunststoffgehäuses (..Freiformflächen) mit Flächen. Die "inneren Feature" eines Gehäuses werden dann ganz normal mit "Regelkörpern" erstellt. mfg Reinhart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Lembach ME Mitglied Systemadministrator/ Konstrukteur
 
 Beiträge: 113 Registriert: 16.07.2001 unterliegt dauernder Änderung CATIA V5 seit 2003 MAGMASOFT
|
erstellt am: 24. Apr. 2002 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
@ehlers, @reinhard ich gebe zu es ist einfacher mit Regelkörpern zu arbeiten, dennoch habe ich festgestellt das die meisten Schrägen die ich erzeuge nicht mit Schrägen an Körpern funktionieren wobei "An Skizze trennen" noch die Variante ist die am besten funtioniert. Deshalb konstruiere ich Elemente mit Formschrägen von Anfang an. Es ist auch ein Unterschied ob ich ein Druckgußteil oder Sandgußteil fertige. ------------------ Gruß Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 24. Apr. 2002 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für edgar8
Die Mischung macht's! Flächen reagieren an manchen Stellen einfach unempfindlicher auf Änderungen (Resolve_mode is your friend?!) Es hängt einfach stark vom Charakter der Teile (Formgebung, Fertigungsverfahren, Änderungsfreundlichkeit, ...)ab. Bei Merge-Flächen gibt es zur Zeit das Problem, dass Join und Intersect in 2001400 bei Flächen, die älter als 2000i sind, diese anders interpretiert als damals gedacht. Die 2000i² konnte es noch (alter merge bleibt alt beim regenerieren) Nur irgend jemand hat diese Erkennung in der 2001i abgeschaltet. Soll aber demnächst wieder gehen, genauso wie die automatische dos_to_unix-und-umgekehrt-Korrektur, wenn Daten zwischen den zwei Welten nicht binär ausgetauscht wurden. ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |