| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Baugruppe! aber wie? (695 mal gelesen)
|
pro/bleme Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 20.03.2002
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander Bin als Designer seit 3 Jahren auf PRO/E und fühle mich auch einigermassen wohl mit dem Tool. Eine Funktion suche ich noch... Abgabedaten müssen Baugruppen sein, jedoch erstelle ich bisher mehrere Einzelteile in EINER prt.Datei als Sammenflächen. Grund dafür ist, dass ich so bei der Formfindung ALLE notwendigen Informationen ( angrenzende Flächen ) zur Verfügung habe. ( Die Möglichkeit angrenzende Flächen als Flächenkopie über iges zu exportieren um sie als Vorlage in einer weiteren prt.Datei zu benutzen ist auch nicht immer gegeben, da die Flächen teilweise zeitgleich enstehen.) Ein Bekannter vermutet dass mit Skelettaufbau dies wohl zu erschlagen sei, aber das wäre wohl mit der berühmten Kanone auf den Spatz .... Gibt es eine Möglichkeit ( vielleicht über Vererbung oder publGeom ?) jede Sammelfläche einzeln als prt.Datei rauszuschreiben und diese dann in die ASM einzubauen ( IGES-Files lassen sich zwar in ASM einbauen aber auf deren Flächen lässt sich leider nichts platzieren. Danke für Eure Mühen bei der Lösung ... Pro/bleme Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Das mit dem IGES bitte schnell vergessen!!!!!! Das Teil welches die gesamten Designflächen beinhaltet sollte die Informationen an die verschiedenen Komponenten (Deckel/Boden/Blende etc.) weitergeben. Dieses Teil könnte ein Skelett-Teil sein. Die Flächeninformationen werden nun mittels Publiziergeometrie bekannt gemacht. Über Kopie-Geom wird die Information in der Baugruppe an die anderen Komponenten weitergeleitet. Vorteil: Saubere Struktur / Zeichnungsableitung kann begonnen werden obwohl die Einzelteile noch garnicht fertig oder erzeugt wurden (Durch Baugruppenzeichnung). Nachteil: In der Stückliste ist ein zusätzliches "virtuelles Teil" das es so natürlich in echt nicht gibt. Letzteres stört eigentlich nicht. Wenn Doch einfach mit "extern Kopiegeom" die Informationen in die Teile holen. Die Kopiegeoms kann man auch zeitweise Einfrieren. Man braucht aber mindestens AAX. Wenn man auch Flächenmodelierung benötigt würde ich das Flexible Engineering Package empfehlen (ohne ISDX). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
|
Beingodik Mitglied
 
 Beiträge: 244 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Hallo Du kannst doch Sammelflächen direkt in der Baugruppe sowohl erstellen als auch importieren. Zur Plazierung der Teile (sorry Parts) benutzt du Ebenen, Kurven, Achsen usw die du an den Flächen ausrichten kannst. Du Kannst auch leer Parts einbauen mit der Option Koordinatenkreuz und die Flächen, die für dieses Teil relevant sind im "Ändern Teile Modus" in das Part kopieren. Das kann nur Probleme bei beweglichen Parts geben - aber die sind auch lösbar. Ich hoffe ich konnte dir Helfen - froe Ostern  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Das mit den Baugruppen-KEs ist nicht so doll. Ändert sich was in der Baugruppe ganz vorn, regeneriert Pro/E alle BaugruppenKEs mit (Zeit). Designflächen können schnell mit über 100 KEs aufgebaut werden. Dann lieber ohne AAX ein Merge-Part erzeugen oder einfach die Flächen von Teil1 in Teil2 abkopieren. Ein weiterer Grund der gegen BaugruppenKEs spricht sind die möglichen Zirkularenreferenzen. Sie entstehen bestimmt ganz heimlich und unerwartet wenn Teile und BaugruppenKEs muntergemischt werden und der Anwender kurz vor Ostern bei den Referenzen nicht genau aufpasst. Ach ja, und bitte auf Absolute Genauigkeit umstellen. Gleicher wert für alle Teile!!!!!!!!!!!!!!!! Frohe Ostern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 29. Mrz. 2002 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 29. Mrz. 2002 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
1. IGES rausschreiben? um himmels willen nein! 2. Skelette sind keine Kanonen, das was Du hast sind keine Spatzen. Ein Skelett (oder Konzeptteil oder wie immer man das nennt) ist bereits genau der Teil, den du hast. 3. die andern Teile werden (Template verwenden) mit "Standard" eingebaut und holen sich über KopieGeom die Flächen rüber, die sie brauchen. Am Skeletteil vorher noch die Flächen mit einem PubGeom zu markieren ist Fleißaufgabe und nicht unbedingt notwendig. Hat aber durchaus einige Vorteile. Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 30. Mrz. 2002 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
... übrigens kann man ein Skeletton.prt auch als Inheritence (Vererbung) in ein neues Teil einbauen. Ansonsten eignen sich Skelette wunderbar als Konzeptteile. ------------------ freundlich grüßend Sven [Diese Nachricht wurde von sadolf am 30. März 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |