| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF DRAWING , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Modifizieren von Bruchansichten (1854 mal gelesen)
|
ahellmann Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 84 Registriert: 08.08.2000
|
erstellt am: 21. Mrz. 2002 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Pro/E 2000i2 oder 2001: Bruchansicht auf Zeichnung erstellt. Wer kann mir sagen, wie ich die Größe der Geometrie, die da nu weggebrochen wird, ändern kann? Oder wenn ich einen weiteren Bruch hinzufüge (war das Hammer-Feature in der i2), wie kann ich die "Bruchaufteilung" nachträglich ändern? Andreas ------------------ ------------------- Andreas Hellmann DENC AG Darmstadt ahellmann@denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 21. Mrz. 2002 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
Also, die Bruchansicht braucht zwei Bezugspunkte. Ich hab die im Teil erstellt. Geht aber vielleicht auch anders. Ändert man die Punkte sollte sich doch der Bruch auch ändern (Würg)? Hinzufügen teste ich auch nochmal. Bin am rumdoktorn, Einmal Bruch immer Bruch? Ich kann die Ansicht auch nicht umdefinieren zu normaler Ansicht. Leider kann der erste Bruch auch nicht geändert werden, hängt wohl auf der ersten Definition fest. Hinzufügen/Ändern geht über Ansicht/ändern/Berrandung aber das weißt Du ja sowieso schon! Halöler und tschüssikovski! PS: Morgen hab ich Urlaub ätsch! [Diese Nachricht wurde von ehlers am 21. März 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ahellmann Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 84 Registriert: 08.08.2000
|
erstellt am: 21. Mrz. 2002 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen, danke für Antwort - das mit den Bezugspunkten ist ein guter Hinweis. Allerdings sind diese nicht zwingend notwendig. Mit Bezugspunkten ist der Bruch tatsächlich abhängig von diesen... Aber beim Setzen der Bruchlinienposition kann ich auch einfach irgendwo in die Ansicht tippen und zwischen zwei (horiz oder vertik) Linien fliegt die Geometrie weg. Und da ist nun die Frage, die ich den Bereich nachträglich verändern kann. Schönen Urlaub. Andreas ------------------ ------------------- Andreas Hellmann DENC AG Darmstadt ahellmann@denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
us 1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 198 Registriert: 24.01.2001 Pro/ENGINEER seit Rev.15<P>Pro/INTRALINK seit 1.1
|
erstellt am: 22. Mrz. 2002 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
Hallo, die Bruchlinienposition kannst du mit Ansichten-Aendern-Referenzpunkt ändern. Den alten (bei mir fast nicht zu sehenden) Referenzpunkt anklicken und dann die neue Position. hinzufügen eines Bruches wie im Beitrag von ehlers beschrieben. Gruß us 1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 22. Mrz. 2002 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
|
ahellmann Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 84 Registriert: 08.08.2000
|
erstellt am: 22. Mrz. 2002 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo us1 und stahl, danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um "Löschen", "Hinzufügen" und "Andere Splineform". Vielleicht nochmal zum Problem zum Nachvollziehen: Zeichne eine Stange 500mm lang. Erzeuge eine Bruchansicht. Definiere dabei zwei vertikale "Linien", die den wegzubrechenden Bereich angeben. Nun hat man z.B. von dieser 500 mm langen Stange 400mm weggenommen, so dass die dargestellte Ansicht nur noch ca. 100mm des ursprünglichen Teils zeigt. Nun möchte ich die Bruchansicht umdefinieren, dass ich nur 50 mm des Teil aus der Mitte wegbreche und 450 mm des Teils sehe. Und eben das gelingt mir nicht. Ich will die Ansicht nicht neu machen. Mit zwei Datum Points (siehe Vorschlag von ehlers) geht's. Oder es liegt an meiner Wochenversion (2001490). Andreas ------------------ ------------------- Andreas Hellmann DENC AG Darmstadt ahellmann@denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 22. Mrz. 2002 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
Zitat: Original erstellt von ahellmann: Hallo us1 und stahl,danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um "Löschen", "Hinzufügen" und "Andere Splineform". Vielleicht nochmal zum Problem zum Nachvollziehen: Zeichne eine Stange 500mm lang. Erzeuge eine Bruchansicht. Definiere dabei zwei vertikale "Linien", die den wegzubrechenden Bereich angeben. Nun hat man z.B. von dieser 500 mm langen Stange 400mm weggenommen, so dass die dargestellte Ansicht nur noch ca. 100mm des ursprünglichen Teils zeigt. Nun möchte ich die Bruchansicht umdefinieren, dass ich nur 50 mm des Teil aus der Mitte wegbreche und 450 mm des Teils sehe. Und eben das gelingt mir nicht. Ich will die Ansicht nicht neu machen. Mit zwei Datum Points (siehe Vorschlag von ehlers) geht's. Oder es liegt an meiner Wochenversion (2001490). Andreas
Äääh. Ok, ich gebs zu. DAS geht wirklich nicht... Wenn man die Referenzen verschiebt, verschieben sich die Bruchlinien mit, das stimmt. Aber wer macht das schon, dass er die Referenzen gezielt auswählt. Ich hab bis jetzt immer eine Kante einfach irgendwo angeklickt bei sowas... Hm. Ah, hier man muss die dtl-Option "allow_moving_of_broken_view_reference" auf "of_course" setzen. Nein, war nur ein Scherz. Weiß auch keinen Rat sonst, ausser Ansicht löschen.
Stahl.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 22. Mrz. 2002 20:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
Hallo, Bruchansichten sind schon sehr interessant. Ich habe mich auch mit dem Problem beschäftigt. Unter Ansicht-->Ändern findet man keine passende Funktion für eine Bruchansicht mit einem Bruch. Interessant ist weiter, daß der workaround Ansicht--> Ändern-->Ansichtstyp und anschließend auf volle Ansicht umschalten und danach wieder auf Bruchansicht umzustellen auch nicht funtioniert, da volle Ansicht grau hinterlegt ist. Ich glaube, es hilft nur die Ansicht mit einem Bruch zu löschen und neu zu erzeugen. Ist das nicht super???  Gruß Manfred [Diese Nachricht wurde von Manfred am 22. März 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
us 1 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 198 Registriert: 24.01.2001 Pro/ENGINEER seit Rev.15<P>Pro/INTRALINK seit 1.1
|
erstellt am: 23. Mrz. 2002 00:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
Hallo Andreas Hellmann, Original erstellt von ahellmann: Hallo us1 und stahl, danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um "Löschen", "Hinzufügen" und "Andere Splineform". Es war mir wohl klar was du meinst. Natürlich kann man bei Bruchansichten den Referenzpunkt verschieben (2001200) Das Beispiel der Stange ist kein Problem, ohne datum Points. Du musst die Ansichten zuerst auseinanderschieben (mehr abstand zwischen den Bruchlinien) und dann den Referenzpunkt verschieben. Den alten (bei mir fast nicht zu sehenden) Referenzpunkt anklicken und dann die neue Position. Gruß us 1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 09. Jul. 2002 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
@us1 Zitat: Original erstellt von us 1:
Natürlich kann man bei Bruchansichten den Referenzpunkt verschieben (2001200) Das Beispiel der Stange ist kein Problem, ohne datum Points. Du musst die Ansichten zuerst auseinanderschieben (mehr abstand zwischen den Bruchlinien) und dann den Referenzpunkt verschieben. Den alten (bei mir fast nicht zu sehenden) Referenzpunkt anklicken und dann die neue Position.
Vielen Dank....das Forum und die Suchfunktion klappen super... Lösung gefunden und eingearbeitet. Unities an us1  Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger Stenner Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 30.06.2003 Intralink 3.2 Pro/E 2001
|
erstellt am: 12. Okt. 2004 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahellmann
|