| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Schale-Form (424 mal gelesen)
|
dukart Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 119 Registriert: 18.04.2001
|
erstellt am: 19. Nov. 2001 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Habe zuerst eine Kunststoffgehäuse (so änlich wie beim Haartrockner) mit ProE 2001 konstruiert. Dieses Gehäuse soll durch Gies- oder Spritzverfahren hergestellt werden. Möchte jetzt eine Form dazu erzeugen. Wie wird es am schnellsten funktionieren, ich freuen mich für jeden Tip. Danke! MfG S.Dukart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rweber_denc Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 19 Registriert: 12.02.2001
|
erstellt am: 19. Nov. 2001 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dukart
Um von einem 3D-Volumenmodell eine Spritzgussform zu erzeugen, verwendet man am besten das Modul Pro/MOLDESIGN. Hiermit kann man auf elegante Weise alle formgebenden Teile einer Spritzgussform vom Artikel ableiten. Dabei wird sichergestellt, dass die Formteile garantiert hinterher exakt zueinander passen und dass in dem Hohlraum genau der Artikel entsteht. Weiterhin stellt dieses Modul ein Schwindungs-Konstruktionselementg zur Verfügung, mit dem durchgängig der Volumenverlust beim Abkühlen durch vorheriges Vergrößern des Artikels abgebildet werden kann. Für den Formaufbau (Plattenstapel) um die formgebenden Teile herum benutzt man sinnvollerweise die b&w Mold Applikation. Hiermit kann man auf einfache Art und Weise aus den Katalogen aller führenden Hersteller baukastenartig eine Form zusammenstellen mit allen Details wie Führungen, Auswerfer, ... Für weitere Fragen zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße, Rainer Weber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 19. Nov. 2001 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dukart
Pro/Molddesign ist genau das richtige, aber auch nicht ganz triviale Werkzeug dafür. Ich empfehle unbedingt eine Schulung. Rainer Weber von Denc ist sicher eine gute Adresse, ich weiß dass er auch den praktischen Hintergrund hat. Ansonsten suche mal unter "mold" nach Einträgen in diesem Forum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dukart Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 119 Registriert: 18.04.2001
|
erstellt am: 20. Nov. 2001 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 20. Nov. 2001 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dukart
Über die Baugruppenfunkt. SpezialDienstpr -> Ausschneiden kannst du die eine Komponente von der anderen abziehen, leider kannst du hier keine Schwindung definieren. Eine Schwindung ohne Pro/Moldd. kannst du dir durch "Mogeln" über einen IGES ex- und import erzeugen, indem du das importierte Modell über die Fkt. Aendern -> MdlSkalieren prozentual vergrößerst. Nachteil hierbei ist, daß jegliche Assoziativität verloren geht. Dieses Importmodell baust du in eine Baugrupe mit dem Werkzeug ein, danach die Komponenten voneinander abziehen. Diese Lösung ist zwar nicht so professionell wie die zuvor beschriebenen, aber die Frage ist, ob der Aufwand für Schulung und Anschaffung usw. für dich sich lohnt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dukart Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 119 Registriert: 18.04.2001
|
erstellt am: 21. Nov. 2001 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000 HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17
|
erstellt am: 22. Nov. 2001 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dukart
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 30. Nov. 2001 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dukart
Leider haben einige in ihren Mails wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Man kann zwar mit einem Baugruppenschnitt ähnliches erzielen wie im Mold aber ob die Form dann richtig tuschiert ist nur mit Mold gewährleistet. Es geht auch mit Mold viel-viel schneller. Wer unbedingt die Schwindung braucht aber kein Mold hat aufgepasst. Irgendwer hat mal ein Teil mit Schwindung in Pro/e erzeugt kopiert aus diesem Teil mit "konstruktionselement/kopieren/ aus anderem teil das Schwindungsfeature. Das mit dem Iges, bitte schnell vergessen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |