| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Top Down Design (535 mal gelesen)
|
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001 Creo 3.0 Win XP Prof. SP2 NVIDIA Quadro FX 3450/4000 SDI Athlon 64X2 DualCore 4800+ / 3GB ProFile 8.40
|
erstellt am: 14. Nov. 2001 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hai Forum, ich habe in der Baugruppe eine Senkung (über UDF) erzeugt. Die Achse der Senkung habe ich im anderen Teil als Referenz für das Gewinde gewählt. So weit, so gut. Nun zu meinen Problemen: 1) Wie kann ich die Senkung und das Innengewinde mustern? 2) Wie können die KE’s in die Einzelteile übernommen werden? 3) Ist dies überhaupt eine passende Arbeitsweise, oder gibt es einen einfacheren Weg? Ciao CAD-Shark Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 14. Nov. 2001 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
|
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 15. Nov. 2001 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
Also mir ist Deine Arbeitsweise sowieso ein Rätsel. Bohrungen und Senkungen gehören doch nur im Notfall in eine Baugruppe, eben weil man sie ja meist auch im Einzelteil haben möchte. Ein Umstrukturieren der KEs wie beim Umstrukturieren von Komponenten in Baugruppen ist mir nicht bekannt. Wieso ermittelst Du in der Baugruppe nicht den Abstand der Bezugsachse der Senkung zu irgendeinem Bezug (Startebenen?) in Deinem mit dem Gewindeloch zu versehenden Einzelteil und bohrst dann an der entsprechenden Stelle im Einzelteil? Mustern muss man dann entweder Senkung und Gewinde separat mit gleichen Masseinstellungen oder über Mustertabelle, die man abspeichern und für mehrere Muster verwenden (einlesen) kann. Wir arbeiten hier generell beim Modellaufbau so, wie es auch in Fertigung und Montage abläuft. Werden Einzelteile gebohrt und dann verschraubt, dann sieht das Modell entsprechend aus, nur wenn tatsächlich eine Baugruppe (spanend) bearbeitet werden soll, dann wird in der Baugruppe in Pro/E auch gebohrt oder eben Material "geschnitten"... Ich hoffe, ich habe die Frage richtig augeschnappt, damit mein Roman nicht umsonst war.... ------------------ Ingenieurbüro Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 15. Nov. 2001 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
Der einfachste Weg ist in Deinem Fall folgender: - Wenn die Bohrung auf die Du im anderen Teil referenzierst gemustert ist, dann kann man mit Referenzmuster arbeiten. Die Bohrung muß auf das erste Element der Musterung plaziert sein. - Wenn das nicht so ist, dann würde ich die Bohrung maßlich in Deckung bringen und dann mustern. -Die beste Lösung scheint mir aber, erst die Achsen im Skelett dann ins Teil mit Kopie-geom. Das bedeutet aber erst mal umreferenzieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 15. Nov. 2001 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
|
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001 Creo 3.0 Win XP Prof. SP2 NVIDIA Quadro FX 3450/4000 SDI Athlon 64X2 DualCore 4800+ / 3GB ProFile 8.40
|
erstellt am: 17. Nov. 2001 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo jfr, hat auf Anhieb geklappt! Danke hallo nullliver, mir ist ja bekannt dass es durchaus zu Problemen führen kann wenn ein so erstelltes Teil in einer anderen Baugruppe verwendet wird. Da ich noch nicht das endgültige Maß habe, brauche ich es so später nur einmal ändern. Zum anderen müssen keine Einzelteilzeichnungen davon erstellt werden. Den Tipp mit den Mustertabellen werde ich mir merken. Ciao
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 19. Nov. 2001 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
|