| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Freiformoptimierung eines Wärmetauschers | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Modalanalyse an rotierendem Pressverband (3367 mal gelesen)
|
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 27. Mrz. 2012 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche aktuell mit WB 13 eine Modalanalyse an einem rotierendem Pressverband aus Faserkunststoffverbund durchzuführen. Da der Pressverband allgemein als Reibungsbehaftet modeliert wird, dies aber bei der Modalanalyse nicht zulässig sein soll, habe ich Probleme mit den Ergebnissen die ich erhalte. Ich bekomme eine Fehlermeldung, auch wenn ich Ergebnisse erzeugt bekomme. Kann ich diesen Ergebnissen grundsätzlich nicht trauen, oder muss ich nur vorsichtig sein sofern sich der Kontaktstatus ändert? Leider kann ich auch keine Rotationsgeschwindigkeit als Last angeben. Den Pressverband und eigentlich auch die Rotationsgeschwindigkeit würde ich schon ganz gerne abbilden können, da durch die Verspannung/Fliehkraft sich die Eigenfrequenzen verschieben. Habt ihr eine Idee wie man das berücksichtigen kann? Danke schon mal! Grüße Lukas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 27. Mrz. 2012 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeQ
|
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2012 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis, ich versuche jetzt die Vorspannung zu zu berücksichtigen. Eine Frage habe ich noch zu Symmetriebedingungen bei der Modalanalyse. Wenn ich die einfache Geometrie des Rotors (drei ineinander gepresste Hohlzylinder) in der Modalanalyse untersuche bekomme ich unterschiedliche Ergebnisse sobald ich 3 Symmetrieebenen verwede. Die Ebenen Brauche ich warscheinlich weil das Modell noch stärker detailliert werden muss. Ohne Symmetrieebenen erhalte ich von 0-4000 Hz 20 Eigenfrequenzen bei dem Modell mit Symmetrieebenen nur 3. Die Eigenfrequenzen des Modells ohne Symmetrie liegen leider nicht besonders nahe an den Eigenfrequenzen der Modells mit Symmetrieebene. Findet über die Symmetrieebenen eine Fesselung statt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 28. Mrz. 2012 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeQ
Hallo Luke, deine Struktur ist statisch durch eine Trägheitslast + Vorspannung belastet. Die Eigenfrequenzen ergeben sich also bei betrachtung eines vorgespannten Systems unter den richtigen Randbedingungen. Um alle moden bei einem "tortenstück" zu bekommen muss eine cyclic-Randbedingung gesetzt werden. Gruß Jens ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 28. Mrz. 2012 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich gehe davon aus, dass diese Cyclic Einstellung richtige gesetzt sein wird. Die Spannungsberechnung am Tortenstück-Modell hat sich zumindest schonmal bewahheitet und ist vollkommen rotationssymmetrisch. Wenn du mir sagtst wo ich das nachprüfen kann (WB13), mach ich es gerne auch. Verändert sich durch die Symmetrieebenen generell etwas an der Fesselung, oder warum bekomme ich so so unterschiedliche Eigenfreq. im Vollmodell und Trotenstückmodell? Die Eigenfrequenzen bei 0 Hz trten an der Torte gar nicht auf, obwohl die Lagerung exakt gleich ausgeführt wurde. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 28. Mrz. 2012 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeQ
0 = Starrkoerpermode! Keine ahnung ob du die cyclic einstellung richtig gesetzt hast. Zyklische Symmetrie ist nicht mit einfachen dsym gleichzusetzen. Hierzu einfach mal die Hilfe nach cyclic ansehen. Für mich spricht alles dafür dass du nur symmetrische RBs gesetzt hast und nicht zyklische ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeQ
ab wb12.1 gibts zyklische symmetrie als beta. Ab 13 ists kein beta mehr. In Classic gibts cyclic schon seit mindestens Version 7. Wenn du nicht weißt was du machst, solltest du die Hilfe befragen. Dort ist auch genau erklärt welche Randbedingungen wie miteinander verknüpft bzw versperrt werden. (stichwort Harmonic Index) Aller Anfang ist schwer und ich empfehle dir wirklich dir ein paar Bücher auszuleihen. FEM für Praktiker ist da der Klassiker (auch wenns altbacken wirkt ist eine Beschäftigung mit Classic einfach zum tieferen Verständnis ideal). Mit diesem Wissen ist dann auch die WB deutlich verständlicher. Faserverbunde lassen sich in WB häufig nur durch Einbinden von APDL Befehlen simulieren, da viele Möglichkeiten in WB direkt nicht gegeben sind. d.h. du wirst nicht um Classic herumkommen. ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, Danke für die Hinweise, ich werde da mal nachlesen. Das mit der harmonischen Analyse mit vorgespanntem Verbund hat schonmal nicht geklappt. Ich dachte es wäre wesentlich einfacher. Na ja. Ich berichte wenn es vorran geht. Grüße Lukas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeQ
Du kannst mir gern auch eine PM schicken! Was genau hat denn nicht geklappt. Also bei mir laufen die vorgespannten modalanalysen und das Versteifen der Struktur ist auch in den EF sichtbar. ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeQ Mitglied Studnix

 Beiträge: 29 Registriert: 22.08.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2012 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich war im Urlaub und habs jetzt doch geschafft. Danke nochmal fürs helfen. Ich hab die Symmetrie jetzt ganz weg gelassen, da ich denke, dass Eigenformen die nicht symmetrisch sind gar nicht dargestellt werden könnten. So hab ich zwar elend viel Kontakte, aber ich zahl ja zum Glück nicht für die Rechenzeit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |