| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: Druckkörper freischwebend (3028 mal gelesen)
|
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Guten Tag, ich möchte die Verformungen und Spannungen eines (unter Wasser) freischwebenden Objektes (Druckfester Zylinder) berechnen. Ich muss aber das Ding irgendwo festhalten. Leider führt das immer zu Spannungsspitzen und (künstlichen) Aussteifungen. Hat einer eine Idee, wie ich das freischwebend modellieren kann und Ansys die Rechnung nicht abbricht ?? Gruß Carsten [Diese Nachricht wurde von bublath am 02. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tschenzi Mitglied

 Beiträge: 81 Registriert: 20.01.2009 Ansys Classic 11.0
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
|
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die schnelle Antowrt (mein System Version 11.0 Workbench) spuckt in der Hilfe weder Inertia Relief noch Massenträgheitsentlastung aus...wo und in welchem Menü finde ich das ? Gibts Tipps zur Anwendung ?? Hilf Hilfe ?? Gruß Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
|
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 02. Jun. 2009 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
|
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 06:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, der Modus "Inertia Relief" ist wohl der richtige Weg. In der Hilfe der "classic" habe ich es gefunden. Jetzt muss ich (IRLF,1) in das WorkBench Projekt einfügen. Wie mache ich das ? Gibt es da ein Fenster oder ein Menü in dem ich nachträglich noch Parameter eintragen kann ? Gruß Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
|
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe einen "Befehl"-Abschnitt in den Baum eingefügt. Dann habe ich dort: IRLF,1 (exakt so) eingegeben. Das funzt aber nur wenn es vor der Solution steht als im Baum auf der Ebene wo Analyseinstellungen und Lasten stehen. In der Solution selbst (also die Auswertungen) funzt es nicht. Die Rechnung läuft dann durch. Es kommt aber immer noch eine Fehlermeldung, dass große Verschiebungen stattgefunden haben. Ist das normal ? [Diese Nachricht wurde von bublath am 03. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tschenzi Mitglied

 Beiträge: 81 Registriert: 20.01.2009 Ansys Classic 11.0
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
|
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
Das muss auch in der Ebene der Analyseeinstellungen und Lasten stehen (/solu, oder "solution"-Teil). Die Ebene, in der die Auswertungen stehen, heißt "postprocessor" (/post1 bzw. /post26). Um die großen Verschiebungen zu verhindern, kannst Du für eine erste Lösung die "schwachen Federn" aktivieren. Um eine saubere Lösung zu bekommen, wirst Du den Körper dann doch an irgendeiner Stelle festhalten müssen. Nimm Dir dafür einen Knoten, der keinerlei Verschiebung oder Verdrehung erfährt (z.B. in der Mitte der Struktur?), oder versuche es mit einer externen verformbaren Verschiebung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tihka Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 11.04.2008
|
erstellt am: 03. Jun. 2009 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bublath
Hallo! Wenn man in der Workbench unter Solver Controls die Inertia Reliefs auf "on" schaltet (bei den schwachn Federn und großen Verformungen), sollte das den gleichen Effekt haben, oder? [Diese Nachricht wurde von Tihka am 03. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 04. Jun. 2009 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Guten Morgen, habe nochmal alles nur mit Inertia Relief "ON" / Massenträgheitsausgleich durchlaufen lassen. Es bricht nicht ab, bringt zwar Fehlermeldungen und liefert plausible Ergebnisse. Danach habe ich es mit Inertia Relief "on" und Schwachen Federn durchlaufen lassen. Es kommen dieselben Ergebnisse heraus aber ohne Fehlermeldung. Vielen Dank nochmal an alle ! Gruß Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |