Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  spline mit mehr als 6 keypoints

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  spline mit mehr als 6 keypoints (1025 mal gelesen)
burnaldo
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von burnaldo an!   Senden Sie eine Private Message an burnaldo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für burnaldo

Beiträge: 4
Registriert: 18.03.2009

ansys V11 FEM

erstellt am: 18. Mrz. 2009 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!
Als Vorwarnung: ich bin Anfänger und das hier ist mein erster Beitrag (bzw. eigentlich ja eine Frage)

Meine Situation:
Ich habe eine rotierende Scheibe. Den 2-dim. Querschnitt will ich so optimieren, dass die Oberflächenspannung über den gesamten Radius (in x-Richtung) konstant ist. Dazu vernetze ich den ursprünglichen Querschnitt und lasse Ansys rechnen. Dann lese ich die Spannungen an den Knoten (an Oberfläche) aus und definiere eine Spannung als Referenzspannung. An den unterbelasteten Knoten soll die Geometrie dünner werden, bei den überbelasteten dicker (in y-Richtung).

Ich dachte, dass ich einfach an jedem Knoten einen Keypoint erstellen lasse, den in y Richtung entsprechend verschiebe und dann einen Spline über diese Punkte lege, und somit einen neuen Querschnitt erzeuge. Dann Ansys in einer Schleife solange rechnen und verschieben lassen, bis die Spannungen homogen sind.

Das Problem ist nun, dass das mit nur 6 Punkten für einen Spline nicht zu machen ist. Gibt's da irgend einen Trick für mein Problem? Ich dachte auch schon das ganze mit mehreren Splines zusammenzusetzen. Dann habe ich aber immer Unstetigkeiten an den gemeinsamen Keypoints.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Anregung für mich hat!
DANKE
/Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.10
Ansys 13
Hyper Works 11

erstellt am: 18. Mrz. 2009 22:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für burnaldo 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkommen im Forum.

Dieses Forum hat auch eine Suchfuktion.
Einfach den Suchbegriff Spline eingeben und aus den 27 Treffer, den
Hier auswählen.

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 19. Mrz. 2009 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für burnaldo 10 Unities + Antwort hilfreich

Mußt Du denn die Geometrie mitnehmen? Wenn nicht, kannst Du einfach die Knoten verschieben und die Elemente wieder den richtigen Knoten zuordnen. Rechnung zur Überprüfung der Ergebnisse, eventuell wiederholen, und fertig.
Oder Du arbeitest mit Schalen und passt die Dicke der Schalenelemente entsprechend an.

Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

burnaldo
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von burnaldo an!   Senden Sie eine Private Message an burnaldo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für burnaldo

Beiträge: 4
Registriert: 18.03.2009

ansys V11 FEM

erstellt am: 19. Mrz. 2009 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo! Danke für die schnelle Antwort!

Ich dachte ich hätte das Forum schon genau durchstöbert aber nichts gefunden und es sogar auch mal so probiert, wie im anderen Thema beschrieben. Eigentlich ja nicht schwer 
Danke für den Hinweis!
Und arnd13, ich bin noch in der Ausprobieren-Phase... gut möglich dass ich deine Version am Ende nehme. Dachte nur, dass es vielleicht sinnvoll ist immer wieder neu zu Vernetzen, im Falle dass die nötigen Verschiebungen groß sind.

Alles klar. Jetzt geht's frisch ans Werk.

Gruß
Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz