| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Shell93 RBE3 (4829 mal gelesen)
|
DranoMD Mitglied Dipl. Ing. (FH)

 Beiträge: 19 Registriert: 08.12.2008
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich wollte mir mal die drei Kopplungsarten RBE3 , CERIG und MPC184 über ein kleines Modell anschauen. Die Kopplung mit den MPC184 Elementen funktioniert gut. Ich habe drauf geachtet das die zu verbindenen Knoten die gleichen Freiheitsgrade aufweisen und habe jeweils den Knoten der Krafteinleitung mit dem Knoten der Shell-Elemente verbunden. Bei den RBE3 Gleichungen funktioniert das leider nicht. Erstens geht die Kopplung der Knoten (x=100 im Textdokument) mit dem Knoten der Krafteinleitung nicht. Wenn ich jedoch alle Knoten der entsprechenden Elemente nutze dann funktioniert es. Im Solver wird mir jedoch eine Fehlermeldung angezeit "Constraint equation 1 has used node 1" Wenn ich ein Massenelement mit geringer Masse 1e-10 auf den Entsprechenden Krafteinleitungsknoten setze funktioniert das ganze dann wieder. Gibt es da eine elegantere Lösung als das mit der Masse? Muss man mit dem RBE3 Elementen immer alle Knoten eines Elementes ankoppeln? Ich denke da an komplexere Aufgaben wo man Krafteinleitungspunkte an Bohrungen hat dessen Koordinaten man kennt und somit schnell einen Knoten setzen kann und diesen dann mit den Randknoten verbinden kann. Hat jemand Antworten auf diese Fragen?
Grüße und Danke Drano Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DranoMD Mitglied Dipl. Ing. (FH)

 Beiträge: 19 Registriert: 08.12.2008
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DranoMD
hi, ich hab mir die scripte jetzt nicht angesehen, aber das benutzen eines "dummy" - mass21 elementes ist hier üblich. Hintergrund ist der das sowohl bei "cerig" als auch bei "RBE3" keine Elemente sonder sogn constraint equations erstellt werden. DAs sind einfach nur gleichungen die die DOF der Knoten in Beziehung zueinander setzten. Und hier ist der Knackpunkt. Ein einzelner Knoten hatt keine DOF. Erst das Element zu dem es gehört definiert diese. Also dient das mass element nur dazu um dem Pilotknoten Freiheitsgrade zu geben. Je nachdem ob du das mass eleemnt mit oder ohne Rotationseigenschaften definierst hatt er nur die translations oder zusätzlich auch noch die rotations freiheitsgrade. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DranoMD Mitglied Dipl. Ing. (FH)

 Beiträge: 19 Registriert: 08.12.2008
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
einen wunderschönen, das hatte ich mir fast gedacht das es mit den RBE3 Elementen nicht anders funktioniert. Was mir jedoch jedoch unklar ist warum ich bei meiner Beispielaufgabe mit den RBE3 und CERIG Koppelgleichungen als Slave-Knoten alle Knoten des Shell-Elementes wählen muss das bedeutet ziemlich viel Arbeit an großen Modellen. Die MPC-Elemente finde ich ziemlich gut weil man dort auch kein Massenelement setzen muss aber leider muss man bei diesen elementen immer Knoten mit Knoten Verbinden und kann keine "Elementspinnen" erstellen. (Möglich z.B. in IDEAS) In IDEAS habe ich die Möglichkeit Riged-Elemente so zu setzen wie die RBE3 Elemente in ANSYS kann jedoch auch nur zwei Knoten eines Shell-Elementes auswählen was in ANSYS nicht funtst und in Medina funktioniert es genau so gut auch mit RBE2 und RBE3 Elementen. Gibt es irgend wie eine Lösung meiner Beispielaufgabe mit RBE3 Elementen in denen ich nur die Knoten bei x=100 mit dem Krafteileitungsknoten Verbinde? Grüße Drano
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DranoMD
hi, Ja, das mit dem RBE3 Befehl (!keine Elemente!) liegt nicht daran das alle knoten des elementes selektiert sein müssen, sondern das die Knoten auf der slave seite nicht colinear sein dürfen Zitat: If the slave nodes are colinear, then one of the master rotations that is parallel to the colinear direction can not be determined in terms of the translations of the slave nodes. Therefore, the associated moment component on the master node in that direction can not be transmitted. When this case occurs, a warning message is issued and the constraint equations created by RBE3 are ignored.
Sprich wenn du die anderen Knoten der elemente hinzu nimmst, dann sind die slaves nicht mehr colinear und es geht. Ehrlich gesagt ist RBE3 auch etwas antiquiert. Zum modelieren einer force distributed surface mit nem Pilot Knoten gibts die Kontakt Elemente mit der MPC Option. Hier passiert genau das gleiche (Aufstellen der CE's) aber eben nur intern (internal MPC). Hab dir dein BSP mal dementsprechend angepasst. Schau mal ins Kapitel 9.3. Surface-Based Constraints auch zum unterschied "rigid/force distributed" Und zu guter letzt, lese ich sowas recht ungern Zitat: ..."Ansys"... kann keine "Elementspinnen" erstellen. (Möglich z.B. in IDEAS)
Grundsätzlich ist ANSYS so gestrickt und bietet derart viele Möglichkeiten das es ein "geht nicht" nur sehr selten gibt. So lange man nicht von sich behaupten kann das man ALLE Möglichkeiten des Programms kennt, ist ein "ich weiß nicht wie" bei Problemen sicher die wahrscheinlichste Antwort. Für die MPC184-beam spider siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/003710.shtml und generell zum Thema http://ansys.net/?mycat=search&mytype=Natural&mystring=cerig
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DranoMD Mitglied Dipl. Ing. (FH)

 Beiträge: 19 Registriert: 08.12.2008
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
schönen dank! und natürlich werd ich diese Vergleiche mal lassen denn wie ich gerade sehe muss man einfach nur wissen wie das in den einzelnen Programmen realisiert werden kann. Hoffe ich komme demnächst dazu mir die Beispiele anzuschauen. Auf jedenfall schon mal schönen Dank Drano Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |