Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Abbruch bei Kraftgesteuerter Berechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung , ein Fachartikel
Autor Thema:  Abbruch bei Kraftgesteuerter Berechnung (3164 mal gelesen)
Marathonmatze
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Marathonmatze an!   Senden Sie eine Private Message an Marathonmatze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marathonmatze

Beiträge: 43
Registriert: 26.01.2007

Verwende ANSYS 10.0 Classic

erstellt am: 04. Dez. 2008 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

habe ein Modell, bei dem ich eine Fläche über Beam184 (rigid) Elemente mit einem Knoten verbinde. Den Knoten belaste ich. Bei der Lösung bricht Ansys ab zeigt den Fehler der zu großen Verformung.
Allerding bringt Ansys bei der verformungsgesteuerten Berechnung ein plausibles Ergebnis ohne Fehler.
Woran kann das liegen?
Es gibt keine Kontakte im Modell.

mfg und Danke
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 04. Dez. 2008 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
gibts denn nochmer Kontakte im Model? Insbesondere nicht lineare Kontakte (öffnen / schließen)?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marathonmatze
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Marathonmatze an!   Senden Sie eine Private Message an Marathonmatze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marathonmatze

Beiträge: 43
Registriert: 26.01.2007

Verwende ANSYS 10.0 Classic

erstellt am: 09. Dez. 2008 17:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

In dem Modell sind gar keine Kontaktelemente vorhanden. Alles wurde mit vglue verbunden und erst danach vernetzt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 10. Dez. 2008 09:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich

Was meinst Du mit "verformungsgesteuert"? Gibst du anstatt Kräften Verschiebungen auf?

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 13. Dez. 2008 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey,
ich kenne das beam 184-element nicht, aber denke auch nicht, dass das der Grund deines Problems ist. Was schimpft ansys denn mit dir? sagt es, dass du rigid body motion zulässt? dann könnte das vielleicht daran liegen, dass der balken, mit dem du Kraft bzw. Verschiebung aufbringst noch in irgendeiner weise rotieren oder ähnliches kann, was bei einer Verschiebungssteuerung unterbunden wird!?
Oder sagt er, dass er highly distorted elements vorfindet? dann müsstest du nur die Zeitschritte verkleinern, also weniger Last mit einem Schritt aufbringen. Wenn du jedoch nur eine lineare, statische Berechnung durchführst, wäre das irgendwie komisch...
Du könntest versuchen, die Kraft in dem Balken herauszufinden, die bei der verschiebungsgesteuerten Berechnung auftritt (mit dem Befehl fsum) und exakt diese Kraft bei der kraftgesteuerten Berechnung aufzugeben. dann dürfte es rein theoretisch keine Probleme geben (es sei denn, du hast idealplastisches Materialverhalten oder andere nicht so nette sachen angenommen).
Grüße
Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 14. Dez. 2008 02:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

"ich kenne das beam 184-element nicht, aber denke"

Ob das so eine gute Grundlage für Tips ist?

Ansonsten hatte ich ähnlich wie Du die selben Tips mir überlegt.
Aber für ne Hilfe waren letztendlich für mich zu wenig Infos von EP-Ersteller da.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 14. Dez. 2008 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich

beam - elemente dienen immer zur modellierung von linientragwerken, dabei unterscheiden sie sich durch mögliche anwendbare Materialgesetze, kleine/große deformationen, kleine/große verzerrungen. deswegen ist es hier unwichtig, genau über das Balkenelement bescheid zu wissen, da das problem nach dieser kurzen beschreibung nichts mit sachen zu tun haben kann, die nur speziell anwendbare balkenelemente in der einen oder anderen weise betreffen könnten. rigid body motion kann bei allen elementen unabhängig vom typ auftreten, ebenso wie die highly distorted elements. deswegen ist das wissen über das beam 184-element in diesem fall keine notwendige grundlage für gute tips. das nächste mal sparst du dir auch bitte so einen dummen kommentar, wenn ich hier etwas beantworte, dann mit sicherheit qualifiziert!
Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 15. Dez. 2008 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich


block_4x4.txt


remote_displ_mpc184.txt


remote_displ_mpc184001.png

 
hi,
grundsätzlich sollte das schon laufen was du da vorhast. Da die 184-er Element ja im grunde keine balken sind sondern je nach keyoption alles mögliche sein können (rigid beam, rigid link, slider.....) die per constraint equation aufgebaut werden, besteht grundsätzlich die Möglichkeit das du eine "over constraint" im Model gebaut hast, was dazu führen würde, ANSYS diese Situation durch weglassen/löschen einiger der ce's löst.
Dafür gibts nen Solveroutput.

Wenns dir möglich kannst du ja mal dein oder ein abgepecktes model posten.

Ansonsten findst du im Anhang 2 input files.
- block_4x4.txt          erstellt ein einfaches solid model
- remote_displ_mpc184.txt definiert dir in dem Model ein remote displacement/force eben so eine beam
                          spider mit pilotknoten und mpc184 elementen

das model wird einmal mit einer Verschiebungs RB gelöst (LS1) und anschließend wird die Reactionskraft ermittelt, aufgebracht und nochmal gelöst (LS2).

Die beiden Bilder zeigen das beides mal das gleiche rauskommt. (* OH WUNDER *) 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 15. Dez. 2008 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marathonmatze 10 Unities + Antwort hilfreich


remote_displ_mpc184002.png

 
Hier Bild 2. Es sind leider nur 3 Anhänge pro Post erlaubt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz